Wie viele Jahre dauert es, bis Erdbeeren Früchte tragen?

Wie viele Jahre dauert es, bis Erdbeeren Früchte tragen?

Einführung in den Erdbeeranbau

Erdbeeren bevorzugen eine kühle Umgebung. Die geeignete Temperatur für das Wurzelwachstum beträgt 5–30 Grad, die geeignete Temperatur für das Stamm- und Blattwachstum beträgt 20–30 Grad, die Temperatur während der Blütenknospendifferenzierungsphase muss bei 5–15 Grad gehalten werden und die Temperatur während der Blüte- und Fruchtperiode beträgt 4–40 Grad. Wenn Erdbeeren übersommern, müssen bei Temperaturen über 30 Grad Beschattungsmaßnahmen ergriffen werden.

Erdbeeren stammen ursprünglich aus Südamerika und wurden später in großem Umfang in China angebaut. Zu den gängigen Sorten gehören Shuofeng, Mingjing, Mingxu usw. Erdbeeren werden hauptsächlich im Frühling und Herbst gepflanzt, was hauptsächlich von der Temperatur am Pflanzort abhängt. Darüber hinaus sind auch die Pflanzmethoden zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich.

Erdbeerpflanzergebnisse nach mehreren Jahren

Erdbeeren benötigen drei Jahre Pflege, bevor sie Früchte tragen können. Der Ertrag ist im ersten Jahr sehr gering, im zweiten Jahr jedoch hoch. Im dritten Jahr oder sogar drei Jahre später nimmt der Ertrag ab und die Pflanzen müssen ersetzt werden.

Gepfropfte Erdbeere blüht und trägt Früchte

Normalerweise dauert es etwa 2 Jahre, bis veredelte Erdbeeren blühen und Früchte tragen. Erdbeeren benötigen mehr Dünger. Neben einer ausreichenden Grunddüngung sollte auch eine rechtzeitige Nachdüngung erfolgen. Eine Düngung kann während der Fruchtbildungsphase und zu Beginn der Ernte erfolgen.

Erdbeeren im Topf

Erdbeeren im Topf tragen normalerweise nach drei Jahren Früchte. Wählen Sie für die Samensammlung gut entwickelte und vollreife Früchte aus. Die Aussaat und Aufzucht kann im Frühjahr des Folgejahres erfolgen, die Samensammlung ist aber auch im Juli/August desselben Jahres möglich. Es ist notwendig, dichte und überwucherte Äste zu beschneiden.

Warum tragen Erdbeeren keine Früchte?

Es kann sein, dass die Erdbeeren keine Früchte tragen, weil sie nicht alt genug sind. In diesem Fall können Sie die Blütenknospen im ersten Jahr abpflücken und sie im zweiten Jahr Früchte tragen lassen. Es kann auch daran liegen, dass die Wachstumsumgebung nicht geeignet ist. Sie können sie in einem warmen und kühlen Klima mit ausreichend Licht aufstellen und rechtzeitig für Schatten sorgen. Es kann auch zu wenig oder zu viel Wasser und Dünger vorhanden sein. Gießen und Düngen müssen angemessen sein. Darüber hinaus müssen Schädlinge und Krankheiten vorgebeugt werden und die Bestäubung muss sinnvoll erfolgen.

Wichtige Punkte für den ertragreichen Erdbeeranbau

1. Auswahl der Setzlinge: Das Pflanzen starker Setzlinge ist der Schlüssel zu einem frühen und hohen Erdbeerertrag. Im Allgemeinen müssen die zu pflanzenden Setzlinge 4–6 große Blätter, dicke Blattstiele, Wurzeln und Stängel haben und aus 1–2 Generationen stammen, durch Gewebekultur entgiftet wurden und frei von Krankheiten und Insektenschädlingen sind.

2. Sortenabgleich: Erdbeeren können sich selbst bestäuben, aber durch Fremdbestäubung kann die Fruchtansatzrate deutlich erhöht und die Anzahl deformierter Früchte verringert werden. Daher kann bei der Pflanzung darauf geachtet werden, dass die beiden Sorten abwechselnd in Reihen gepflanzt werden, um sich gegenseitig zu bestäuben, oder dass die Hauptsorte 70 % und die Bestäubungssorte 30 % ausmacht.

3. Pflanzdichte: Um den Erdbeeren während ihres Wachstums und ihrer Entwicklung gute Belüftungs- und Lichtverhältnisse zu bieten und kontinuierlich hochwertige große Früchte zu produzieren, beträgt die Pflanzdichte im Allgemeinen 30–40 cm × 40–50 cm. Durch die dreieckige Bepflanzung lässt sich nicht nur der Platz optimal ausnutzen, sondern auch die Bewirtschaftung erleichtern und kontinuierlich hochwertige große Früchte hervorbringen.


<<:  Wie viele Jahre trägt die Amerikanische Kirsche Früchte?

>>:  Wie viele Jahre dauert es, bis Longan Früchte trägt?

Artikel empfehlen

Die Schritte und der Nährwert von weißem Rettichbrei

Aus Rettich lassen sich viele Gerichte zubereiten...

Wie oft sollte ich den Hibiskus gießen?

Wie oft sollte ich den Hibiskus gießen? Hibiskus ...

Vorteile von Wintermelonenbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Wintermelonenbr...

Die Wirksamkeit und Funktion der Bergorange

Kennen Sie Wirkung und Funktion der Bergorange? D...

Tutorial: Zutaten und Schritte für koreanische Barbecuesauce

Mittlerweile gibt es viele Grillvarianten, und da...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für wilde Azaleen

Wilde Azaleen sind seit jeher die beliebtesten Zi...

Die Vor- und Nachteile des regelmäßigen Verzehrs von Weintrauben

Trauben schmecken süß-sauer, sind saftig und nahr...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Tigerjasmin?

Wie man Tigerjasmin anbaut Tigerjasmin ist eine J...

Ist Schmucklilien kälteresistent? So pflegen Sie Schmucklilien im Winter

Schmucklilien sind Pflanzen, die wir im Alltag hä...