Wie man bitteren Luffa unterscheidet und wie man Bitterkeit aus bitterem Luffa entfernt

Wie man bitteren Luffa unterscheidet und wie man Bitterkeit aus bitterem Luffa entfernt

Ist der weiche Luffa, der sich beim Ausdrücken weich anfühlt, frisch oder lange gelagert? Für Freunde, die nicht wissen, wie sie sich entscheiden sollen, ist es wirklich schwierig. Die gängigsten Luffas auf dem Markt können in zwei Typen unterteilt werden: Fadenluffa und Fettluffa. Drücken Sie es mit der Hand zusammen. Wenn es fest ist, ist es frisch. Ist es weich und schlaff, wurde es zu lange gelagert. Kaufen Sie jedoch keinen zu harten Luffa, da dieser bitter schmecken kann. Beim Kauf sollten Sie Melonen wählen, die eine gerade Form haben, mittelgroß sind, keine Falten auf der Oberfläche haben, zart und prall sind, eine smaragdgrüne Schale haben und nicht welk oder beschädigt sind. Wissen Sie jetzt, wie Sie wählen sollen?

Inhalt dieses Artikels

1. Wie man bitteren Luffa unterscheidet

2. So entfernen Sie die Bitterkeit von bitterem Luffa

3. Kann man bitteren Luffa essen?

4. Wie wählt man bitteren Luffa

1

Wie man bitteren Luffa unterscheidet

Ob Luffa bitter ist oder nicht, lässt sich beim Kauf generell nur schwer erkennen. Im Allgemeinen ist der bittere Teil des Luffas etwa einen Zentimeter vom Stiel entfernt, was nach dem Abziehen der Schale sichtbar wird. Der Bitterbereich ist dunkelgrün und streifenförmig. Normaler Luffa sollte weiß sein. Nach dem Abziehen der Schale schmeckt es nicht mehr bitter. Eine andere, häufigere Methode besteht darin, ein Stück abzuschneiden und daran zu lecken. Wenn es nicht bitter ist, dann ist der Luffa nicht bitter.

2

So entfernen Sie Bitterkeit aus bitterem Luffa

Normaler Luffa schmeckt nicht bitter und tut dem Körper nach dem Verzehr gut, allerdings besteht bei bitterem Luffa die Gefahr einer Vergiftung. Glykosidalkaloid ist eine giftige Substanz, die ebenso giftig wie Arsen ist und sich selbst bei hohen Temperaturen nur schwer zerstören und auflösen lässt. Bitterer Luffa enthält Glykosidalkaloide. Glykosidalkaloide lassen sich auch nach Erhitzen nur schwer entfernen und nach dem Verzehr können innerhalb einer halben bis mehreren Stunden Vergiftungserscheinungen auftreten. Eine leichte Vergiftung kann Mundtrockenheit, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und Schläfrigkeit verursachen. In schweren Fällen kann es zu Erbrechen, Bauchkrämpfen, Durchfall, Dehydration, blutigem Stuhl und sogar lebensbedrohlichen Symptomen kommen. Daraus lässt sich schließen, wie giftig dieser bittere Luffa ist. Scheuen Sie sich also nicht, diesen giftigen Luffa wegzuwerfen.

3

Kann man bitteren Luffa essen?

Der Hauptgrund für die Bitterkeit von Luffa ist der Gehalt an Glucosinolaten, der hauptsächlich durch unsachgemäßen Anbau und genetische Mutationen verursacht wird. Der Verzehr von bitterem Luffa kann Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall hervorrufen. Es wird vermutet, dass Bitterluffa giftig ist und bei Menschen mit geringer Verträglichkeit Vergiftungsreaktionen hervorrufen kann. Daher wird empfohlen, es nicht zu essen. Wenn Sie sich nach dem Verzehr unwohl fühlen, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf.

4

Wie wählt man bitteren Luffa

1. Nach Typ auswählen: Die gängigsten Luffas auf dem Markt lassen sich in zwei Typen unterteilen: Fadenluffa und Fettluffa. Der Faden des Luffas ist dünn und lang. Beim Kauf sollten Sie auf Früchte mit gerader Form, mittlerer Größe, ohne Falten auf der Oberfläche, zarter und praller, smaragdgrüner Schale und ohne Welke oder Beschädigungen achten. Dicke Luffas sind relativ kurz und haben an beiden Enden ungefähr die gleiche Dicke. Beim Kauf sollten Sie solche mit frischer Haut, mittlerer Größe, feinen Fältchen auf der Oberfläche und einer Schicht aus weißem Samt sowie ohne äußere Verletzungen wählen.

2. Achten Sie auf das Aussehen: Ein guter Luffaschwamm sollte zunächst einmal eine gleichmäßige Dicke aufweisen. Wählen Sie keinen Luffa mit unregelmäßiger Form oder Vorsprüngen. Wenn die Melonenstreifen gleichmäßig sind und der Körper der Melone intakt ist und weiße Haare aufweist, bedeutet dies, dass die Melone zart und frisch ist. Kaufen Sie keine Melonen mit einem dicken Bauch, da diese mehr Kerne enthalten. Hakenförmige Melonen lassen sich nur schwer schälen und sind auch bei günstigen Preisen nicht zu empfehlen. Berühren Sie dann die Haut des Luffas und wählen Sie den mit der zarten, nicht zu rauen Haut, da der Luffa sonst alt sein und Samen enthalten könnte.

3. Mit den Händen kneifen: Ist es fest, ist es frisch. Ist es weich und schlaff, wurde es zu lange gelagert. Kaufen Sie jedoch keinen zu harten Luffa, da dieser bitter schmecken kann.

<<:  Welcher Blumentopf eignet sich für grünen Rettich

>>:  Wie sieht die Wachstumsumgebung von Luffa aus? Pflanzmethode und Jahreszeit für Luffa

Artikel empfehlen

Was kann man nicht zu Makrelenhecht essen?

Im Herbst sind die Fische fett. Menschen, die ger...

Wie man Auberginen beschneidet

So beschneiden Sie Auberginenzweige und -blätter ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pfifferlingen

Pfifferlinge sind eine der vier bekanntesten Pilz...

Vorteile von Fünf-Bohnen-Brei

Wissen Sie, welche Vorteile Fünf-Bohnen-Brei hat? ...

Brasilianische Schönheitszuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Die Zucht der Brazilian Beauty ist relativ einfac...

Wann sind Litschis reif?

Wann sind Litschis reif? Viele Menschen sind an d...