Ist die Myrte eine zuckerreiche Frucht? So konservieren Sie Myrte im Sommer

Ist die Myrte eine zuckerreiche Frucht? So konservieren Sie Myrte im Sommer
Im Sommer können Myrtebeeren gekühlt und im Allgemeinen länger als fünf Tage gelagert werden. Sie können auch getrocknet und gelagert oder in Myrtewein eingeweicht werden. Die Myrtebeeren können nach 20-tägigem Einlegen in verschlossenem Wein gegessen werden. Die Myrte ist vielseitig verwendbar, da sie reich an organischen Säuren und Vitamin C ist. In Maßen verzehrt, kann sie das Blut reinigen und die Blutgefäße schützen. Die sauren Bestandteile der Myrte können die Magensäuresekretion fördern, den Appetit steigern und die Verdauung unterstützen. Süß-saurer Geschmack, so lecker.

Inhalt dieses Artikels

1. Ist die Myrte eine zuckerreiche Frucht?

2. So konservieren Sie Myrte im Sommer

3. Der Wert und die Funktion der Myrte

1

Ist die Myrte eine zuckerreiche Frucht?

Die Myrte ist keine zuckerreiche Frucht und weist einen moderaten Zuckergehalt auf. 100 Gramm Myrte enthalten etwa 12 bis 15 Gramm Zucker, das heißt, der Zuckergehalt beträgt etwa 12–15 %. Im Vergleich zu anderen zuckerreichen Früchten handelt es sich nicht um eine Frucht mit besonders hohem Zuckergehalt. Es enthält eine gewisse Menge an Glukose und Fruktose.

Generell werden Früchte mit einem Zuckergehalt von über 20 % als Hochzuckerfrüchte bezeichnet. Zu den üblichen Früchten gehören Durian, Mango, Weintrauben, Litschis usw. Der Zuckergehalt der Myrica ist nicht so hoch.

Die in der Myrica enthaltenen organischen Säurebestandteile, Pektinbestandteile und anderen Nährstoffe sind allesamt hilfreich für den menschlichen Körper, Sie können Myrica also in Maßen essen.

Die Myrte ist saftig, frisch, zart und süß und hinterlässt nach dem Verzehr keine Rückstände im Mund. Einige Myrtebeeren von geringerer Qualität sind trockener, enthalten beim Verzehr weniger Saft und hinterlassen nach dem Verzehr Rückstände.

2

So konservieren Sie Myrte im Sommer

1. Im Kühlschrank aufbewahren

Im Sommer kann die Myrte im Kühlschrank gekühlt werden. Geben Sie die Myrte in einen Frischhaltebeutel, verschließen Sie den Beutel und lagern Sie ihn anschließend im Kühlschrank. Die Lagerdauer beträgt in der Regel mehr als fünf Tage. Um ein Verfaulen und Verderben der Myrte zu verhindern, waschen Sie sie vor dem Kühlen nicht.

2. Trocknen und lagern

Im Sommer können Sie Myrtebeeren durch Trocknen haltbar machen. Geben Sie die Myrtebeeren zunächst in eine Schüssel und weichen Sie sie in Salzwasser ein, um Unreinheiten und Säure zu entfernen. Anschließend das Salzwasser abgießen und die Myrtebeeren in der Sonne trocknen. Zum Schluss geben Sie die getrockneten Myrtebeeren in eine Plastiktüte.

3. Konservierung durch Einlegen in Wein

Im Sommer können Sie auch Myrtebeeren einlegen und Myrtewein herstellen. Waschen Sie zunächst die Myrtebeeren und lassen Sie die Feuchtigkeit abtropfen. Anschließend in Weißwein einlegen und den Behälter verschließen. Weichen Sie die Myrtebeeren 20 Tage lang in einem verschlossenen Behälter ein, bevor Sie sie essen können.

3

Der Wert und die Funktion der Myrte

1. Blutgefäße schützen

Myrte ist reich an organischen Säuren und Vitamin C. Nach der Verdauung und Aufnahme durch den menschlichen Körper nehmen diese Inhaltsstoffe am Stoffwechsel und an den Oxidations-Reduktionsprozessen im Körper teil, wodurch das Blut gereinigt, die Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöht und die Blutgefäße geschützt werden können.

2. Verbessern Sie die Verdauung

Myrte hat einen süß-sauren Geschmack. Der Verzehr kann die Magensäuresekretion fördern, den Appetit anregen, den Appetit steigern, die Magen-Darm-Motilität fördern und die Verdauung unterstützen.

Myrte enthält viel Vitamin C, während Gurken große Mengen vitaminabbauender Enzyme enthalten. Wenn beides zusammen gegessen wird, wird das Vitamin C in der Wachsmyrte zerstört, was zu Nährstoffverlust und einer Verringerung des Nährwerts führt.

Notiz:

Wachsmyrte sollte nicht zusammen mit Frühlingszwiebeln gegessen werden. Wenn die Nährstoffkomponenten beider aufeinandertreffen, kommt es zu komplexen biochemischen Reaktionen, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Wachsmyrte sollte nicht zusammen mit Gurken gegessen werden, da Gurken eine große Menge Vitamin C-abbauender Enzyme enthalten, die die Nährstoffe in der Wachsmyrte zerstören und ihren essbaren Wert mindern.

<<:  Anbaumethoden und Pflege alter Aloe Vera-Pfähle

>>:  Was soll ich tun, wenn ich die Pfeilwurz zu viel gieße?

Artikel empfehlen

Weißfisch

Einführung Ein allgemeiner Begriff für verschiede...

Die Wirksamkeit und Funktion von Duzhanchun

Die Orchidee ist eine Blume mit hohen Ansprüchen ...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Impatiens

Impatiens hat ein schönes Aussehen, leuchtende Bl...

Wie kommt man an Gemüsesamen?

Woher kommen Gemüsesamen? Das gepflanzte Gemüse k...

Wie viele Jahre trägt der Gelbrindenbaum Früchte?

Einführung in das Pflanzen von Gelbrindenbäumen D...

So züchten Sie saftige Buddha-Perlen, damit sie größer werden

Wachstumsbedingungen für saftige Buddha-Perlen Di...

Die magische Wirkung von Olivenöl Die Vorteile des Verzehrs von Olivenöl

Olivenöl ist eine Flüssigkeit, die als Pflanzengo...