Woher kommen Ananaskerne?Der Grund, warum die Ananas, die Sie gekauft haben, keine Kerne hat, ist, dass die Ananas, die Sie gekauft haben, steril ist. Dies liegt daran, dass die Ananas selbstinkompatibel ist, was bedeutet, dass sie sich nicht selbst bestäuben kann, um Samen zu produzieren. Zur Samenproduktion ist eine Kreuzbestäubung erforderlich. Verbreitung von AnanassamenDer Fruchtknoten der Ananas ist unterentwickelt, daher sind Samen selten zu sehen. Die Frucht der Ananas ist eine Sammelfrucht, die aus fleischigen Hochblättern besteht, die auf der dicken und fleischigen Mittelachse wachsen, und unterentwickelten, spiralförmig angeordneten Eierstöcken. Die Ananas vermehrt sich hauptsächlich ungeschlechtlich über Saugknospen und Kronenknospen. Wie man Ananassamen bekommtWählen Sie eine gesunde, größere Ananas, schneiden Sie die Kronenknospe ab und schneiden Sie an der Verbindungsstelle. Waschen Sie das gesamte Fleisch sauber. Auf der Schnittfläche sind Punkte zu erkennen, bei denen es sich um die Wurzelanlagen handelt. Von diesen Stellen aus werden in Zukunft Wurzeln wachsen. Ananassamen pflanzenAnanas passen sich hervorragend an die Umgebung an und haben keine bestimmte Pflanzzeit. In geeigneten Pflanzgebieten ist eine ganzjährige Pflanzung mit Ausnahme bestimmter Trocken- und Kälteperioden möglich. Am besten pflanzt man sie jedes Jahr zwischen März und September. 1. Samen verarbeiten: Ernten Sie die Ananassamen im Voraus, wählen Sie gesunde und pralle Samen aus und lassen Sie sie vor der Aussaat keimen, um die Keimrate zu erhöhen. Bereiten Sie warmes Wasser vor, lassen Sie die Samen eine Weile darin einweichen und legen Sie sie dann zur Desinfektion in eine Carbendazimlösung. Nehmen Sie sie heraus und legen Sie sie zum Trocknen beiseite. 2. Boden vorbereiten und säen: Bereiten Sie den Boden für die Aussaat vor, säen Sie dann die Samen gleichmäßig aus, bedecken Sie sie mit einer etwa einen Zentimeter dicken Erdschicht, sprühen Sie ausreichend Wasser, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, und halten Sie die Temperatur bei etwa 20–30 Grad Celsius, um die Keimung der Samen zu fördern. 3. Pflanzmanagement: Nach stabiler Keimung und Auflaufen können Sie pflanzen. Nach dem Pflanzen ist eine gute Pflege erforderlich: ausreichend gießen, rechtzeitig düngen, den Bedarf an Kaliumdünger decken und gründlich Unkraut jäten. |
„Jeder sehnt sich nach Schönheit.“ Wer jung und s...
Was ich Ihnen jetzt vorstellen möchte, ist eine P...
Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis für...
Viele Menschen essen gerne frische, zarte Saubohn...
Die Rattenschwanzpalme ist eine sehr schöne Blume...
Diejenigen mit farbwechselnden Blättern sind bunt...
Milch ist ein gesundes Getränk, das die Menschen ...
Was ist echter Biodünger? Organischer Dünger ist ...
Nur zwei Wochen nachdem Apple die Datenschutzrefo...
Lutschtabletten sind Tabletten, die im Mund behal...
Schöne Lotusblumen blühen jeden Sommer in großer ...
Chinesische Senfblätter, auch als Schneegemüse be...
Was ist die Website von Nick Vujicic? Nick Vujicic...
Jeder hat wahrscheinlich schon Mispeln gegessen. ...