Mit dem nahenden Sommer herrschen vielerorts hohe Temperaturen. Ein Freund fragte Huazi: „Wenn die Temperatur steigt, sinkt der Blutdruck.“ Ist es vorteilhafter bei Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen? Huazi sagte, dass eine Senkung des Blutdrucks zwar das Herz-Kreislauf-System schützen könne, die hohen Temperaturen im Sommer jedoch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhe. Im Journal of Environment and Health gibt es einen Artikel mit dem Titel „Fallübergreifende Studie zur Beziehung zwischen der täglichen Höchsttemperatur und der Anzahl von Notarztbesuchen in Krankenhäusern wegen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen“, in dem darauf hingewiesen wird, dass bei Temperaturen über 30 °C die Zahl der Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen pro 1 °C Anstieg der Höchsttemperatur um 17,3 % steigt. 1. Der Blutdruck ist im Sommer niedrig Der Blutdruck des menschlichen Körpers schwankt mit den Jahreszeiten. Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, ist der Blutdruck tendenziell niedriger als im Winter. Dies hat zwei Gründe. Einer davon besteht darin, dass sich bei steigender Temperatur die Blutgefäße an der Körperoberfläche erweitern, wodurch der Blutdruck sinkt. Zweitens erhöht sich die Schweißproduktion des Körpers und es werden große Mengen Natriumionen mit dem Schweiß ausgeschieden, was ebenfalls zu einem Blutdruckabfall führen kann. Menschen mit Bluthochdruck sollten daher auf die Überwachung ihres Blutdrucks achten und die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente den Blutdruckschwankungen entsprechend anpassen. Bleibt der Blutdruck länger als zwei Wochen unter 110/60 mmHg, empfiehlt es sich, die Dosis der blutdrucksenkenden Medikamente zu reduzieren, um eine durch den niedrigen Blutdruck bedingte Mangeldurchblutung wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Nieren zu vermeiden. Warten Sie, bis die Temperaturen im Herbst und Winter kühler werden und der Blutdruck steigt, und nehmen Sie dann wieder die normale Dosierung der blutdrucksenkenden Medikamente ein. 2. Achten Sie auf die richtige Wasserergänzung Im Sommer schwitzt der menschliche Körper verstärkt, was zu einem großen Flüssigkeitsverlust führt und das Blutvolumen reduziert. Obwohl der Blutdruck sinkt, erhöht übermäßige Dehydration die Blutviskosität und verlangsamt den Blutfluss, was das Risiko einer Blutgerinnung erhöhen kann. Ältere Menschen haben kein Durstgefühl und wenn sie nicht rechtzeitig Wasser nachfüllen, steigt das Risiko einer Thrombose. Eine zu schnelle Wasserzufuhr innerhalb kurzer Zeit führt jedoch zu einem plötzlichen Anstieg des Blutvolumens, was die Belastung des Herzens erhöht und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Daher ist das Trinken in großen Schlucken nicht ratsam. Die richtige Art, Wasser nachzufüllen, besteht darin, langsam in kleinen Schlucken zu trinken. Es wird empfohlen, täglich etwa 2.000 ml Wasser aufzufüllen, aufgeteilt auf 10 Portionen, jede Stunde ein paar Schlucke zu trinken und dies innerhalb eines Tages auszutrinken. 3. Regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten zur Kontrolle der Emotionen Studien haben ergeben, dass der Blutdruck im Sommer nur tagsüber sinkt, während er nachts tendenziell ansteigt. Es kann sein, dass die langen Tage und kurzen Nächte sowie die heißen Temperaturen im Sommer den Schlaf beeinträchtigen. Schlafmangel führt zur Aktivierung der sympathischen Nerven, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, einer Verengung der Blutgefäße und starken Blutdruckschwankungen führt. Hohe Temperaturen können Menschen auch reizbar und wütend machen und das sympathische Nervensystem aktivieren. Deshalb sollten wir im Sommer verstärkt auf einen geregelten Tagesablauf und ausreichend Schlaf achten. Wenn die Temperatur zu hoch ist, können Sie sie mit einer Klimaanlage abkühlen, der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich sollte jedoch innerhalb von 5 °C liegen. Achten Sie bei der Verwendung eines Ventilators darauf, direktes Blasen zu vermeiden. 4. Gehen Sie spät ins Bett, stehen Sie spät auf und trainieren Sie abends Im Sommer geht die Sonne früh auf und viele ältere Menschen sind es gewohnt, früh aufzustehen, um Sport zu treiben. Sie stehen um 3 oder 4 Uhr morgens auf, um Sport zu treiben. Huazi empfiehlt älteren Menschen keine Morgengymnastik, da der menschliche Blutdruck einem natürlichen Rhythmus folgt und normalerweise am frühen Morgen seinen höchsten Wert erreicht, was auch als „morgendlicher Spitzenblutdruck“ bezeichnet wird. Der frühe Morgen ist auch die Zeit, in der Herz-Kreislauf-Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten. Auch der Blutdruck steigt bei körperlicher Betätigung an und erhöht in Kombination mit dem „morgendlichen Spitzenblutdruck“ das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Daher ist es für ältere Menschen nicht empfehlenswert, zu früh aufzustehen, um Sport zu treiben. Sie können jedoch angemessen spät ins Bett gehen und spät aufstehen. Treiben Sie nicht direkt nach dem Aufstehen Sport, da die Temperaturen mittags zu heiß sind. Sinnvoller ist es, abends, eine Stunde nach dem Abendessen, Sport zu treiben. 5. Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung Die hohen Temperaturen im Sommer können den Appetit beeinträchtigen. Ältere Menschen sollten auf eine ausgewogene Ernährung achten und aufgrund der Hitze nicht zu wenig essen. Andernfalls wird der Körper möglicherweise nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, was zu Herz- und Nervenfunktionsstörungen und einem erhöhten kardiovaskulären Risiko führen kann. Im Sommer gibt es ein ausreichendes Angebot an frischem Obst und Gemüse, sodass Sie mehr davon essen, die Aufnahme von Grundnahrungsmitteln wie raffiniertem Reis und Nudeln reduzieren und diese mit magerem Fleisch, Meeresfrüchten, Milchprodukten, Bohnen, Getreide und anderen Lebensmitteln kombinieren können. Menschen mit Erkrankungen des Verdauungssystems oder des Herzens sollten auf kalte Getränke wie Eis am Stiel und Eiscreme verzichten. Der Verzehr von zu kalten Speisen reizt nicht nur den Verdauungstrakt, sondern kann auch das Herz, das an den Magen angrenzt, reizen, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im heißen Sommer der Blutdruck beim Menschen sinkt, dies bedeutet jedoch nicht, dass auch das kardiovaskuläre Risiko abnimmt. Wenn die Höchsttemperatur 30 °C übersteigt, erhöht sich mit steigender Temperatur auch das kardiovaskuläre Risiko. Um Herz-Kreislauf-Risiken vorzubeugen, sollten ältere Menschen über entsprechende Gesundheitskenntnisse verfügen. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
Die größte Auswirkung von Omicron auf den menschl...
Kann Lilienbambus hydroponisch angebaut werden? D...
Was für eine Ernte ist Stroh? Unter Stroh versteh...
Was ist die You and Me-Website? „Du und ich“ (キミとボ...
Jasmin ist eine berühmte Blume, die weithin bekan...
Einführung „Bananenschale“ ist die Schale der Ban...
Ba Duan Jin ist ein eigenständiger und umfassende...
Bluthochdruck, ein Gesundheitsbegriff, der in der...
Shiitake-Pilze sind eine Art Pilzgericht mit beso...
Was ist die Website von Furukawa Yuki? Furukawa Yu...
Was ist ChaCha? ChaCha ist die weltweit führende W...
Der Sommer im Norden eignet sich für den Anbau vo...
Morcheln sind reich an Aminosäuren und mehreren V...
Pflanzzeit und -saison für Zitronen Zitronen könn...
Es liegt im Südwesten des Qinghai-Tibet-Plateaus ...