Weizenanbauumgebung und Wachstumsbedingungen

Weizenanbauumgebung und Wachstumsbedingungen

Umgebung und Bedingungen für das Weizenwachstum

Weizen wird in Sommerweizen und Winterweizen unterteilt. Da die Große Mauer die Grenze bildet, wird im Norden hauptsächlich Sommerweizen angebaut, während im Süden hauptsächlich Winterweizen angebaut wird. Winterweizen ist das wichtigste Anbauprodukt in meinem Land.

Weizen ist sowohl im Norden als auch im Süden Chinas verbreitet und wird in Peking, Tianjin, Hebei, Henan, Shanxi, Shandong, Jiangsu, Nord- und Zentral-Anhui, Jiangxi, Hubei, Shaanxi, Gansu, Qinghai, Ningxia, Xinjiang, Liaoning, Jilin, Heilongjiang, Chongqing, Sichuan, Guizhou, der Inneren Mongolei und Xinjiang angebaut.

Weizenanbaubedingungen

Weizen stellt hohe Ansprüche an den Boden. Sie bevorzugt Böden mit tiefen Schichten, guter Struktur, reich an organischen Stoffen und guter Drainage. Sandige Böden und schwerer Lehm haben eine schlechte Struktur und es ist schwierig, hohe Erträge zu erzielen. Es handelt sich um eine Langtagpflanze mit 8 bis 12 Stunden Licht pro Tag. Wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, kann die Pflanze die Lichtphase nicht durchlaufen und es ist schwierig, Ähren zu bilden und Früchte zu tragen.

Weizenanbautemperatur

Die geeignete Tagesdurchschnittstemperatur beträgt für Wintersorten 16 bis 18 Grad, für Halbwintersorten 14 bis 16 Grad und für Frühlingssorten 12 bis 14 Grad. Die Temperatur wird durch die geografische Breite und Höhe beeinflusst, das heißt, je höher die Breite und Höhe, desto niedriger die Temperatur und desto früher kann die Aussaat erfolgen.

Der Wachstumsprozess von Weizen

   Weizen wird in Sommerweizen und Winterweizen unterteilt, daher ist auch die Pflanzzeit unterschiedlich. In Nordchina wird es hauptsächlich im Winter im November und im Nordosten Chinas im Frühling im März/April ausgesät. Da die Temperaturen im Nordosten meines Landes sehr niedrig sind, kann es im Winter nicht gepflanzt werden. Die Temperatur in Nordchina ist geeignet und relativ stabil, sodass mehrere Rotationen durchgeführt werden können.

1. Nach der Aussaat durchläuft Weizen den Wachstums- und Entwicklungsprozess der Keimung, des Auflaufens, der Bestockung, der Überwinterung, des Grünwerdens, der Knotenbildung, der Ährenbildung, der Ährenbildung, der Blüte, der Samenfüllung und der Reife.

2. Nach dem Frühling beginnen die Weizensetzlinge wieder zu wachsen und treten in die Grünphase ein. Wenn die Temperatur steigt, beschleunigt sich das Wachstum der Weizenkeimlinge und sie treten in die Phase der Keimung ein. Die Weizenhalme weisen deutlich hervorstehende Knoten auf. Nach der Verzweigung wachsen die differenzierenden Weizenähren nach oben und die jungen Ähren wachsen in die Blattscheiden der oberen Blätter hinein. Die Blattscheiden schwellen an, man spricht von einer Ährenschwangerschaft.

3. Die Ährenreife des Weizens dauert von April bis Mai. Sie blüht 2–6 Tage nach dem Ährentreiben. Nach der Blüte und Befruchtung tritt der Weizen sofort in die Reifephase ein. Winterweizen wird im Allgemeinen in der nordchinesischen Tiefebene angebaut. Er wird nach dem 1. November gepflanzt und wächst etwa 10 Zentimeter hoch. Im Winter wächst es nicht. Nach dem Temperaturanstieg im Frühjahr des folgenden Jahres wird es grün und beginnt dann zu wachsen. Die Ernte erfolgt jedes Jahr um den 1. Juni.


<<:  Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen des Bergahorns

>>:  Wie man tiefgefrorene Reisknödel kocht

Artikel empfehlen

Kann ich Jasmin zu Hause anbauen?

Kann ich Jasmin zu Hause anbauen? Sie können Jasm...

So beschneiden Sie Topfbambus

So beschneiden Sie die Zweige von Topfbambus Bamb...

Welche Merkmale haben die verschiedenen Kürbissorten?

Heute stelle ich euch die Kürbissorten vor. Schau...

Die Wirksamkeit und Funktion des Nordchinesischen Perlmuttbaums

Im Laufe der Zeit haben die Menschen den verschie...

Nepeta-Brei

Ich denke, jeder kennt sich mit Schizonepeta-Porr...

Wie man Maisbrei macht Wie man Maisbrei lecker macht

Maisbrei ist das häufigste Abendessen in der nörd...