Wichtige Medikamentenzeiten

Wichtige Medikamentenzeiten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einnahme von Medikamenten?

Die Wirksamkeit vieler Medikamente hängt eng mit dem Zeitpunkt ihrer Einnahme zusammen. Durch die Wahl des richtigen Einnahmezeitpunkts für die Medikamente und die Anpassung an die Veränderungen der biologischen Rhythmen des menschlichen Körpers (wie etwa des zirkadianen Rhythmus) kann nicht nur die Wirksamkeit verbessert, sondern auch die Nebenwirkungen der Medikamente verringert und die Medikamenteneinnahmetreue verbessert werden.

Viele Eltern haben einige Fragen zum Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme, wie zum Beispiel:

Der Arzt sagte, dass dieses Medikament einmal täglich eingenommen werden sollte. Wann sollte ich es einnehmen? Morgens, mittags oder abends?

Der Arzt sagte, dass dieses Medikament dreimal täglich eingenommen werden sollte. Soll ich das Arzneimittel zuerst oder vor dem Essen einnehmen oder das Arzneimittel gleichzeitig mit dem Essen einnehmen?

Definition des Medikationsplans

Auf leeren Magen einnehmen: in der Regel 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit einnehmen

Einnahme vor den Mahlzeiten: im Allgemeinen 15 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten einnehmen

Einnahme zusammen mit einer Mahlzeit: Nehmen Sie das Arzneimittel zusammen mit einer Mahlzeit ein, d. h. nehmen Sie es nach einer kleinen Mahlzeit ein und setzen Sie die Einnahme nach Beendigung der Mahlzeit fort.

Nach dem Essen einnehmen: 15-30 Minuten nach dem Essen einnehmen

Morgengottesdienst: Nehmen Sie morgens

Vor dem Schlafengehen einnehmen: 15 bis 30 Minuten vor dem Schlafengehen einnehmen

Vor- und Nachteile verschiedener Medikamentenpläne

1. Nehmen Sie das Medikament morgens ein: Zu diesem Zeitpunkt ist die Nahrung im Magen und Dünndarm nach einer nächtlichen Verdauung im Wesentlichen verschwunden, was den Kontakt zwischen dem Medikament und dem Magen begünstigt. Das Arzneimittel kann vollständig vom Körper aufgenommen werden und wirkt schnell. Der Nachteil besteht darin, dass es zu einer gewissen Reizung des Magens führt.

2. Nehmen Sie das Medikament auf leeren Magen ein: Zu diesem Zeitpunkt befindet sich im Grunde keine Nahrung im Magen und Dünndarm, wodurch verhindert werden kann, dass das Medikament durch die Nahrung im Magen beeinflusst wird und seine Wirksamkeit verringert wird. Der Nachteil besteht darin, dass es zu einer gewissen Reizung des Magens kommt.

3. Einnahme des Arzneimittels vor den Mahlzeiten: Der Vorteil besteht darin, dass sich zu diesem Zeitpunkt keine Nahrung im Magen befindet, was die Aufnahme des Arzneimittels im Magen und die Wirkung auf die Magenwand begünstigt. Außerdem entleert sich der Magen schnell. Wenn die Nahrung den Magen erreicht, drückt sie das Medikament schnell in den Dünndarm. Der Nachteil besteht darin, dass Medikamente, die eine schnelle Wirkung erfordern, aber den Magen reizen, nur vor den Mahlzeiten eingenommen werden dürfen.

④ Einnahme von Medikamenten während der Mahlzeiten: Der Vorteil besteht darin, dass dadurch Reizungen der Magenschleimhaut verringert werden können. Der Nachteil besteht darin, dass die Einnahme von Medikamenten während der Mahlzeiten oft unangenehm ist.

⑤ Einnahme von Medikamenten nach den Mahlzeiten: Die Vorteile liegen darin, dass es die Reizung des Magen-Darm-Trakts durch Medikamente verringert, die Diffusion von Medikamenten in die Wände des Verdauungstrakts behindert, den Zerfall von Medikamentenpräparaten und die Auflösung von Medikamenten verzögert und in gewissem Maße eine gewisse Rolle bei der verzögerten Freisetzung spielt. Der Nachteil besteht darin, dass es bei Medikamenten, die eine schnelle Freisetzung erfordern, oft kontraproduktiv wirkt.

⑥ Nehmen Sie das Medikament vor dem Schlafengehen ein: Der Vorteil besteht darin, dass Sie die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf das Medikament nicht berücksichtigen müssen, der Nachteil besteht jedoch darin, dass leicht eine Dosis vergessen werden kann.

Zeit für die Einnahme gängiger Medikamente

Geeignete Medikamente zur Einnahme auf nüchternen Magen: Antibakterielle Medikamente wie Amoxicillin, Cefradin, Norfloxacin usw. werden durch Nahrungsmittel leicht beeinflusst und ihre Wirksamkeit verringert. Die Einnahme auf nüchternen Magen kann ihre Bioverfügbarkeit und schnelle Aufnahme erhöhen. Medikamente gegen Tuberkulose wie Rifampicin und Isoniazid haben die höchste Spitzenkonzentration und die beste Wirksamkeit, wenn sie auf nüchternen Magen eingenommen werden. Die Wirksamkeit der Medikamente wird erheblich verringert, wenn sie nach dem Essen eingenommen werden. Bei der Einnahme von Anthelminthika auf leeren Magen ist die Wirkstoffkonzentration im Darm höher, was den direkten Kontakt zwischen den Darmwirkstoffen und den Würmern begünstigt und somit die Wirksamkeit erhöht.

Zur Einnahme vor den Mahlzeiten geeignete Arzneimittel: Magensaftresistente Arzneimittel: Magensaftresistente Arzneimittel verfügen über besondere Eigenschaften. Durch die Einnahme vor den Mahlzeiten kann sichergestellt werden, dass die Arzneimittel den Magen schnellstmöglich passieren und in den Dünndarm gelangen, wo sie sich auflösen, freisetzen und ihre Wirkung entfalten. Beispielsweise magensaftresistente Aspirintabletten. Medikamente für das Verdauungssystem werden meist vor den Mahlzeiten eingenommen. Medikamente zur Verbesserung der Magen-Darm-Motilität wie Domperidon und Mosaprid können, wenn sie vor den Mahlzeiten eingenommen werden, die Magenmotilität und die Magensaftsekretion fördern. Die Einnahme von Magenschleimhautschutzmitteln wie Glutamin und Kaliumwismutcitrat vor den Mahlzeiten kann dazu führen, dass die Medikamente vollständig an der Magenwand haften bleiben und einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Magenschleimhaut bilden.

Zur Einnahme mit den Mahlzeiten geeignete Medikamente: Wenn Antimykotika wie Itraconazol und Ketoconazol mit den Mahlzeiten eingenommen werden, können sie die Aufnahme des Medikaments fördern und seine Wirksamkeit steigern, während gleichzeitig die gastrointestinalen Nebenwirkungen des Medikaments verringert werden. Sie müssen zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Choleretika wie Ursodeoxycholsäure und leberschützende Medikamente können ihre Wirksamkeit besser entfalten, wenn sie zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, und sollten auch zu den Mahlzeiten eingenommen werden.

Zur Einnahme nach den Mahlzeiten geeignete Arzneimittel: Arzneimittel, die den Magen-Darm-Trakt reizen, wie etwa Aspirintabletten (nicht magensaftresistente Präparate), die anfällig für Geschwüre sind, Paracetamol, orale Eisenpräparate, Gichtmittel usw., müssen nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Antazida wie Aluminiumcarbonat können die Magensäure neutralisieren, aber durch den Verzehr kann es zu einer erhöhten Magensäuresekretion kommen, daher müssen sie nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

Geeignete Medikamente zur morgendlichen Einnahme: Glukokortikoide wie Dexamethason und Prednison sollten zwischen 7 und 8 Uhr morgens eingenommen werden. Da die Sekretion von Glukokortikoiden einem zirkadianen Rhythmus unterliegt, liegt die Spitzensekretionszeit zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Die Gabe der gesamten Tagesdosis an Kortikosteroiden in der Spitzenzeit kann nicht nur deren Wirksamkeit steigern, sondern auch die Hemmung der körpereigenen Sekretion verringern. Schilddrüsenstimulierende Hormonmedikamente wie Levothyroxin-Natrium sollten einmal täglich morgens auf nüchternen Magen eingenommen werden. Diuretika wie Furosemid, Hydrochlorothiazid, Spironolacton usw. sollten morgens eingenommen werden, um eine vermehrte Harnausscheidung in der Nacht zu vermeiden.

Geeignete Medikamente vor dem Schlafengehen: Hypnotika wie Estazolam und Zolpidem sollten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Antiasthmamittel wie Theophyllin-Retardtabletten und Montelukast-Natrium usw. werden normalerweise 30 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen. Da Asthmapatienten nachts oder am frühen Morgen anfälliger für Anfälle sind, sind sie wirksamer und können auch eine vorbeugende Rolle spielen. Antiallergische Medikamente wie Chlorpheniramin und Cetirizin sollten vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da sie Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit verursachen können.

Tipps zur Medikamenteneinnahme

Lesen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels die Arzneimittelanweisungen sorgfältig durch und legen Sie Zeitpunkt und Dosierung der Medikamente sinnvoll fest. Markieren Sie Zeitpunkt, Einnahme und Dosierung des Medikaments auf der Medikamentenbox. Verwenden Sie kleine Hilfsmittel wie Wecker, um sich an die Einnahme Ihrer Medikamente zu erinnern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Apotheker oder Arzt.

Quelle: Pharmazeutische Abteilung, Tianjin Kinderkrankenhaus

Autor: Apotheker Dong Jigang

Rezensent: Sun Yanyan, Chefapotheker

Yu He, Chefapotheker

<<:  Informationen für Eltern von Kindern mit Epilepsie

>>:  Eine kurze Geschichte der menschlichen Bluttransfusion – Weltblutspendetag

Artikel empfehlen

Behandlung der Verticillium-Welke bei Gewächshaustomaten

Heutzutage ist es weit verbreitet, Tomaten in Gew...

So wählen Sie Orangen aus Tipps zur Auswahl von Orangen

Orangen sind für viele Menschen eine Lieblingsfru...

Wie viele Jahre trägt die philippinische Ölfrucht Früchte?

Einführung in den Anbau philippinischer Ölfrüchte...

Aus welcher Dynastie stammt der Name Chengdu? Wie hieß Chengdu in der Antike?

Chengdu ist eine der berühmtesten Touristenstädte...

Weißer Zuckerpflaumenbrei

Ich glaube, viele Freunde haben Brei aus weißem Z...

Netzhautblutung nach dem Training, warum belastet Aerobic immer noch die Augen?

Gutachter: Liu Dongbao (Chefarzt der Augenheilkun...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pfirsichen Der medizinische Wert von Pfirsichen

Jetzt ist die Zeit, in der Pfirsiche in großen Me...

Wie kocht man Maisbrei? Rezept für hausgemachten Maisbrei

Maisbrei ist ein gesunder Brei, der die Milz nähr...

Wie man Spargelfarn beschneidet

Wann sollte man den Spargelfarn beschneiden? Der ...