Welcher Dünger ist gut für Teebäume?

Welcher Dünger ist gut für Teebäume?

Übersicht zur Teebaumdüngung

Der Teebaum ist eine mehrjährige Pflanze der Gattung Camellia in der Familie der Teegewächse. Sie bevorzugt einen Standort mit viel Sonnenlicht und stellt keine großen Ansprüche an den Boden. Sie wächst jedoch gerne in fruchtbaren, lockeren, gut durchlässigen und humusreichen Böden. Während der Wachstumsphase benötigt sie außerdem entsprechende Mengen Dünger, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.

Teebäume benötigen viel Dünger. Bei Nährstoffmangel verfärben sich die Blätter gelb und ihre Qualität lässt nach. Beim Pflanzen können Sie Basisdünger ausbringen. Während der Wachstumsphase müssen Sie Düngemittel mit Stickstoff, Phosphor und Kalium anwenden, um die Differenzierung der Blütenknospen, eine kräftige Blüte sowie üppige Zweige und Blätter zu fördern.

Welcher Dünger ist gut für Teebäume?

Während der Wachstumsphase von Teebäumen können Mehrnährstoffdünger, Frühlings-Teedünger sowie Sommer- und Herbstdünger ausgebracht werden. Während der Phase des starken Wachstums wird Mehrnährstoffdünger ausgebracht. Frühlings-Teedünger wird im Allgemeinen als Topdressing verwendet. Sommer- und Herbstdünger werden vor allem bei ausgewachsenen Teebäumen angewendet. Um Wurzelfäule zu vermeiden, sollte es während der Keimlingsphase nicht verwendet werden.

Mehrnährstoffdünger : Mehrnährstoffdünger hat eine hohe Düngeeffizienz, ist einfach anzuwenden und enthält ausgewogene Nährstoffe, die für die Bedürfnisse der einzelnen Wachstumsphasen geeignet sind. Bei normaler Anwendung muss auf das Gleichgewicht von Stickstoff, Phosphor und Kalium geachtet werden. Während der Wachstumsphase von April bis September kann Stickstoffdünger ausgebracht werden. Vor der Blüte können phosphor- und kaliumhaltige Düngemittel ausgebracht werden, um die Differenzierung der Blütenknospen zu fördern.

Wie man Teebäume düngt

Achten Sie beim Düngen von Teebäumen auf eine häufige Anwendung dünnflüssiger Dünger. Verwenden Sie keine konzentrierten Düngemittel und die verwendete Menge sollte nicht zu hoch sein. Während der Wachstumsperiode können Sie die Bäume alle 15–20 Tage gießen und nach jeder Düngung einmal gießen.

Achten Sie darauf, dass Sie Teebäume nicht mit konzentriertem Dünger düngen. Die verwendete Menge sollte nicht zu hoch sein und es sollte kein Rohdünger verwendet werden. Es muss vollständig zersetzt werden. Am besten gießen Sie die Bäume nach dem Düngen einmal. Darüber hinaus sollten wir auch beim Düngen von Teebäumen in den verschiedenen Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter Unterschiede machen.

1. Düngung im Frühjahr

Im Frühling beginnt die Wachstumsphase der Teebäume, daher können Sie beim Pflanzen eine gewisse Menge organischen Düngers verwenden. Sie können zwischen zersetztem Kuchendünger oder Hühnermist wählen. Der genaue Zeitraum ist von März bis April.

2. Düngung im Sommer

Teebäume wachsen im Frühling kräftig. Nach der Ernte müssen sie mit ausreichend Nährstoffen versorgt und rechtzeitig gedüngt werden. Zu diesem Zeitpunkt können Mehrnährstoffdünger, Harnstoff, Ammoniumbicarbonat, Ammoniakwasser und andere Substanzen ausgebracht werden.

3. Im Herbst düngen

Im Herbst und Winter sollten Teebäume hauptsächlich mit Stallmist oder bodenbasierten Düngemitteln gedüngt werden, wobei die Düngung vor Ende Oktober und spätestens Mitte November erfolgen sollte. Die zu diesem Zeitpunkt ausgebrachten Düngemittel können seinen Wachstumsbedarf decken.

4. Im Winter düngen

Im Winter sind die Temperaturen niedrig, daher müssen Sie die Teebäume warm halten, um Frostschäden zu vermeiden. Aufgrund der niedrigen Temperaturen wachsen sie sehr langsam und benötigen viele Nährstoffe. Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt die Düngung ein, um Fäulnis zu vermeiden.

Was Sie beim Düngen von Teebäumen beachten sollten

1. Wenn Teebäumen zu viel Mehrnährstoffdünger zugeführt wird, führt dies zu Wurzelbrand. Sie können sie mehr gießen. Wasser kann die Nährstoffe verdünnen und konzentrierte Düngemittel in leichte Düngemittel verwandeln. Achten Sie darauf, beim Düngen die Wurzeln nicht zu bewässern.

2. Wenn Sie den Teebaum zu viel gießen oder zu viel Dünger verwenden, werden die Blätter gelb. Sie müssen die Pflanze an einem belüfteten Ort aufstellen und die Menge an Wasser und Dünger kontrollieren, damit sie kräftig wachsen kann.

3. Teebäume sind schattentolerant, benötigen während ihrer Wachstumsphase jedoch dennoch ausreichend Licht. Bei längerer Dunkelheit verfärben sich die Blätter leicht gelb und schmal. Wenn die Pflanzen täglich mehr Sonnenlicht bekommen, wirkt sich dies positiv auf die Photosynthese aus, fördert die Nährstoffsynthese und ermöglicht ihnen ein besseres Wachstum. Im heißen Sommer können sie morgens oder abends der Sonne ausgesetzt werden, es müssen jedoch auch Schattenmaßnahmen getroffen werden.

<<:  Sind weiße Masken medizinische Masken? Wie unterscheidet man Vorder- und Rückseite weißer Einwegmasken?

>>:  Können Orchideen in Sukkulentenerde gezüchtet werden?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Berg-Rhododendron

Bergrhododendron ist eine Rhododendronart. Rhodod...

Karieskiller für Fissuren und Grübchen – Fissurenversiegelung

Hallo Kinder, Eltern und Freunde. Mein Name ist C...

Ist der Glücksbaum für einen tiefen oder flachen Topf geeignet?

Soll ich für meinen Glücksbaum einen tiefen oder ...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Mandarinen und die Tabus der Mandarinen

Mandarinen sind köstliche Früchte, die man vor al...

Lebensmittel, die nicht mit Spinat gegessen werden können

Spinat ist ein ein- oder zweijähriges Kraut der G...

So macht man gesunden Pilzbrei

Wie gut kennen Sie das Rezept für gesunden Pilzbr...

Geschmortes Schweinefleisch mit Bambussprossen

Der Geschmack dieses Gerichts, geschmortes Schwein...

Die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Bougainvillea

Bougainvillea ist eine der häufigsten Zierblumen ...