Wie man Hortensien beschneidet

Wie man Hortensien beschneidet

Wann sollte man Hortensien beschneiden?

Der Rückschnitt von Hortensien erfolgt hauptsächlich im Frühjahr und Herbst, wenn die Temperaturen weder zu hoch noch zu niedrig sind und die Pflanzen dann am stärksten wachsen. Durch rechtzeitiges Beschneiden kann die Vitalität des Baumes gesteigert werden, die Blüten können stärker und schöner blühen und der allgemeine Zierwert verbessert werden.

So beschneiden Sie die Zweige der Hortensie

Schneiden Sie zunächst die schwachen und kranken Äste ab. Dichte Äste und Blätter müssen ausgedünnt und einige der mittleren Äste entfernt werden, um eine Belüftung zu ermöglichen. Gießen Sie zweimal täglich und schneiden Sie die verblühten Zweige ab. Dadurch sehen die Zweige schön aus und werden nicht zu hoch.

1. Starke Schneidmethode

  Achten Sie auf die Höhe der Knospen der Hortensie und versuchen Sie, die Knospen nicht zu beschneiden, da jede Knospe eine Blütenkugel ist und die alten Zweige nicht abgeschnitten werden dürfen, da sie sonst in der nächsten Blütezeit nicht mehr zu sehen sind.

2. Äste oberhalb der Endknospen abschneiden

  Alle Stinkhortensien haben oben an ihren dicken Zweigen zwei sehr volle Knospen, aber über den vollen Knospen befindet sich ein leichter Zweig, der abgeschnitten werden muss.

3. Dünne Äste beschneiden

  Einige sehr dünne Äste müssen von den Wurzeln abgeschnitten werden, um eine bessere Belüftung zu ermöglichen und Schädlinge zu vermeiden. Verwenden Sie nach dem Beschneiden Langzeitdünger oder organische Düngemittel und versuchen Sie, die Düngemittel nicht der Luft auszusetzen.

Ablauf und Schritte beim Beschneiden und Formen von Hortensien: Schneiden Sie zunächst die schwachen und kranken Zweige ab. Dichte Äste und Blätter müssen ausgedünnt und einige der mittleren Äste entfernt werden, um eine Belüftung zu ermöglichen. Geben Sie zweimal täglich Wasser und schneiden Sie die verblühten Zweige ab, was der schönen Form der Zweige zugutekommt und übermäßigem Wachstum vorbeugt.

Tipps zum Beschneiden von Hortensien

1. Kranke Zweige und Blätter abschneiden: Hortensien können während ihres Wachstums Krankheiten entwickeln. Sobald sie entdeckt werden, können sie rechtzeitig beschnitten werden, um zu verhindern, dass die toten Zweige und kranken Blätter Nährstoffe absorbieren und das Wachstum anderer normaler Blätter verdrängen.

2. Abgestorbene Blätter abschneiden: Finden Sie abgestorbene Zweige und Blätter an der Hortensie, sollten Sie diese rechtzeitig, meist unter den Blüten, abschneiden.

3. Äste und Blätter in Form schneiden: Der Schnitt von Hortensien kann in zwei Zeiträume unterteilt werden, das Frühjahr und den Herbst. Sie blüht vom Frühling bis zum Herbst, daher ist es sehr wichtig, sie in eine schöne Form zu schneiden. Im Frühling beginnt die Blütezeit. Der Rückschnitt sollte daher an der Knospenspitze erfolgen, um eine Beschädigung der Knospenspitze und eine Beeinträchtigung der Blüte zu vermeiden. Im Herbst kann der Rückschnitt je nach Üppigkeit der Zweige und Blätter der Blüten erfolgen.

Tipps zum Beschneiden von Hortensien

1. Zeitpunkt: Die Hortensie tritt jedes Jahr von September bis Oktober in die Knospenbildungsphase ein. Während dieser Zeit sollte auf das Beschneiden verzichtet werden. Im Frühjahr kann ein leichter Rückschnitt vorgenommen werden, hauptsächlich um einige abgestorbene und kranke Zweige zu entfernen.

2. Desinfektion: Die zum Beschneiden verwendete Schere muss vorher desinfiziert werden. Befinden sich Krankheitserreger darauf, schädigen diese die Pflanzen über die Schnittwunden. Insbesondere nach dem Beschneiden erkrankter Äste müssen diese desinfiziert werden, bevor weitere Äste beschnitten werden.


<<:  Was soll ich tun, wenn meine Frau fähiger ist als mein Mann? Ist es gut oder schlecht, wenn meine Frau fähiger ist als mein Mann?

>>:  Was kann ich tun, wenn der Reiskocherkuchen fischig riecht? Warum überspringt der Reiskocherkuchen immer den Warmhaltemodus?

Artikel empfehlen

Vollständiges Bild der Weißen Palme und Anbaumethode der Weißen Palme

Anthurium ist eine mehrjährige Pflanze, die der P...

Was kann man nicht mit Kastanien essen? Tabus beim Kastanienessen

Kastanien schmecken köstlich und werden von viele...

Wie man Anthurium kultiviert

Wachstumsbedingungen für Anthurium Anthurium benö...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Bluthafer?

Bluthafer ist eine Haferart. Sie stammt ursprüngl...

Wie trinkt man Weißwein?

Weißwein ist das am häufigsten vorkommende Geträn...

Die Wirksamkeit und Funktion von Aloe Vera Peeling

Jeder kennt Aloe Vera, und einige Ihrer Freunde b...

Die Wirksamkeit und der Nährwert des Matsutake-Pilzes

Matsutake-Pilze sind ein sehr wertvolles Nahrungs...

Welcher Boden eignet sich für den Knoblauchanbau?

Knoblauch Einführung Knoblauch bevorzugt ein kühl...