Wann sollte man die Stechpalme mit roten Blättern beschneiden?Die Rotblättrige Stechpalme eignet sich für den Rückschnitt vor dem Austrieb im Frühjahr, genauer gesagt im März. Auch im Winter eignet es sich zum Abschneiden kranker und von Insekten befallener Äste, zum Abschneiden trockener Zweige und zum Kürzen überwucherter Äste, vor allem zur Formgebung und um den Grundstein für die schöne Form der Pflanze nach dem Austrieb im Frühjahr des Folgejahres zu legen. So beschneiden Sie die Zweige der Rotblättrigen StechpalmeVon den schwächeren und dünneren Zweigen der Rotblättrigen Stechpalme können Sie ein Fünftel abschneiden, sodass nur die Blütenknospen übrig bleiben. Darüber hinaus ist je nach Wuchsbedingungen und Kronenform der Rotblättrigen Stechpalme auch ein entsprechender Schnitt erforderlich. Sie können ihn beim Beschneiden etwas tiefer schneiden, damit er schneller eine passende Form und Größe annimmt und natürlicher aussieht. Rotblättrige Stechpalmen können durch einen kurzen Schnitt behandelt werden, der aus leichtem und starkem Kurzschnitt besteht, wodurch das Wachstum der Zweige angeregt werden kann. Unter dem Schnitt sprießen mehr neue Knospen und das Wachstum wird besser. Bei der Jungpflanzenzucht wird häufig ein starker Kurzschnitt vorgenommen, bei dem an der Basis der Zweige nur 3–4 Knospen stehen bleiben. Nach dem Rückschnitt entwickeln sich aus nur 1–2 Knospen kräftige Zweige. Die Hauptäste und Seitenäste der Rotblättrigen Stechpalmenkugel weisen häufig einen ungleichmäßigen Verlauf auf, was sich auf die Form der Krone auswirkt. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Stutzen durchgeführt werden, um die Wachstumsdynamik jedes einzelnen Zweigs anzupassen und die Form der Krone beizubehalten. Auch einige Baumarten, die im Winter nicht kälteresistent sind, können mit dieser Methode ihr Wachstum stoppen, um eine sichere Überwinterung zu gewährleisten. Tipps zum Beschneiden der Rotblatt-StechpalmeDie Rotblättrige Stechpalme ist eine Pflanze, die sehr schnittresistent ist. Im Sommer wächst die Pflanze am stärksten, deshalb kann sie rechtzeitig beschnitten werden. Im Herbst können Sie es ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Darüber hinaus müssen Sie auch einige Äste ausdünnen. Beim Winterschnitt können Sie kranke und von Insekten befallene Äste sowie trockene Zweige abschneiden und zu lange Äste einkürzen. Der Hauptzweck ist die Formgebung. Durch diesen Rückschnitt werden die neuen Zweige der Rotblättrigen Stechpalme im nächsten Jahr dicker. Tipps zum Beschneiden der Rotblatt-StechpalmeNach dem Rückschnitt bleiben an der Rotblättrigen Stechpalme Wunden zurück. Achten Sie darauf, dass sich die Wunden nicht entzünden und nicht nass werden, da dies sonst zu Krankheiten an der Rotblättrigen Stechpalme und zu Astfäule führen kann. Treten Symptome auf, sollten diese rechtzeitig mit Medikamenten behandelt werden. Um eine Infektion zu verhindern, können Sie etwas Branntkalk auf die Wunde auftragen. |
Wie gut kennen Sie sich mit der Zubereitung von Br...
Wie oft sollte ich meinen Jujube-Baum gießen? Wäh...
Anbaugebiet der Mittagsblume Eisgemüse wächst im ...
Kann ich zu Hause Rosen züchten? Die Rose ist ein...
Wie lautet die Website des internationalen Flughaf...
Pinienkerne sind die Samen von Kiefern, auch mari...
Portulak ist ein Wildkraut, das den Menschen sehr...
Frühlingszwiebeln sind ein wichtiges Gewürz im tä...
Der Kaktus lässt sich relativ einfach züchten und...
Das Gänseblümchen ist eine einzigartige Pflanze, ...
Damit das Tempo den Körper nicht zu sehr belastet...
Viele Menschen mögen die schönen Eibenbonsais, ab...
Was ist das Slate Magazine? Slate ist ein bekannte...
Es ist bekannt, dass Seegurken einen extrem hohen...
Bittermelonentee wird aus Bittermelone und andere...