Tatsächlich gibt es verschiedene Methoden, Weihnachtskakteen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter zu gießen. Bei unsachgemäßer Bewässerung entwickelt sich das Wurzelsystem nicht gut und die Wurzeln verfaulen leicht. Bei angemessener Bewässerung und Sonneneinstrahlung werden die Blätter dick und die Blätter sehen schön aus. Wie sollten Sie den Weihnachtskaktus also das ganze Jahr über gießen, damit er gut wächst und Probleme wie das Austrocknen der Blätter und das Verfaulen der Wurzeln vermieden werden? Klima und Wachstum sind in jeder Jahreszeit unterschiedlich, daher muss die Bewässerung den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. FrühlingsbewässerungDie geeignete Temperatur für das Wachstum von Weihnachtskakteen liegt zwischen 18 und 23 Grad Celsius. Die Temperatur im Frühling bleibt grundsätzlich im für das Wachstum geeigneten Temperaturbereich. Es ist eine Zeit des kräftigen Wachstums von Wurzeln und Blättern und der Wasserbedarf ist zu dieser Zeit höher. Wenn die Luftfeuchtigkeit in der Pflegeumgebung zu niedrig ist, behindert dies das Wachstum der Pflanze, was zu schlechtem Wachstum und welken Blättern führt. Es empfiehlt sich, die Pflanzen im Frühjahr einmal wöchentlich zu gießen, bei stark wachsenden Pflanzen sollten Sie zweimal wöchentlich gießen. Beginnen Sie erst mit dem Gießen, wenn Sie spüren, dass der Blumentopf leichter wird. Darüber hinaus ist das Klima im Frühling relativ feucht und es muss für eine gute Belüftung gesorgt werden, um zu verhindern, dass sich Wasser an den Wurzeln staut. SommerbewässerungWenn im Sommer die Temperatur des Weihnachtskaktus steigt, geht die Pflanze von selbst in einen Ruhezustand über, um Verbrennungen durch hohe Temperaturen zu vermeiden. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich nicht wächst. Wenn Sie die Pflanzen noch genauso gießen und pflegen wie im Frühjahr, wird die Erde zu feucht und fault mit der Zeit. Im Sommer empfiehlt es sich, beim Gießen vorsichtig zu sein. Erst wenn die Erdoberfläche trocken und weiß ist, kann gegossen werden. Die Luftfeuchtigkeit kann durch tägliches Besprühen der Blätter und der Luft mit Wasser aufrechterhalten werden. HerbstbewässerungWenn der Weihnachtskaktus den Temperaturabfall spürt, tritt die Pflanze automatisch in eine Wachstums- und Knospenbildungsphase ein und der Wasserbedarf ist zu dieser Zeit höher. Wenn der Boden und die Umgebung zu diesem Zeitpunkt trocken werden, kommt es zum Wachstumsstopp und zur Blüte. Es wird empfohlen , die Bewässerungsintervalle nach dem Temperaturabfall im Herbst entsprechend zu verkürzen und die Luftfeuchtigkeit in der Wachstumsumgebung durch Versprühen von Wasser in der Luft aufrechtzuerhalten. Eine zu hohe Boden- und Umgebungsfeuchtigkeit ist jedoch tabu. WinterbewässerungWenn der Weihnachtskaktus in den Winter eintritt, befindet er sich grundsätzlich in der Blütephase und verbraucht zu dieser Zeit mehr Wasser über die Stängel und Blätter. Wird die Pflanze nicht rechtzeitig mit Wasser versorgt, verwelken die Blätter leicht und in schweren Fällen fallen die Blüten ab. Es empfiehlt sich, den Boden im Winter warm zu halten und ihn nicht zu nass oder durchnässt zu lassen. Sorgen Sie dann für eine leicht feuchte Wachstumsumgebung und vermeiden Sie Kälte und übermäßige Feuchtigkeit. |
>>: Braucht Topfjasmin viel Sonnenlicht? (Vorsichtsmaßnahmen für den Jasminanbau zu Hause)
Ich denke, dass viele meiner Freunde einiges über...
Im sechsten Jahr der Zhenguan-Herrschaft der Tang...
Das Altern ist für den Menschen ein unwiderstehli...
Die Leute haben Austernsauce an den Gewürztheken ...
Longan ist eine Frucht, die sehr süß schmeckt und...
In unserem Land ist Speck eine Delikatesse mit ei...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Buc...
Pflege von Pistazien-Topfpflanzen Pistazienbäume ...
Gekochte Erdnüsse sind ein weit verbreitetes Nahr...
Sie können den Duft des Lotusblatt-612-Breis scho...
Kennen Sie schwarzen Essig? Kennen Sie seine Wirk...
Der wissenschaftliche Name des Zuckerapfels ist A...
Viele Menschen essen gerne weißen Linsenbrei mit ...
Der Anbau von Blumen und Pflanzen ist eine Möglic...