Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Hibiskus?

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Hibiskus?

Hibiskus-Einführung

Hibiskus, auch bekannt als Hibiskus, Roter Hibiskus, Sonnenblume, Buddha-Hibiskus, Roter Hibiskus, Roter Hibiskus, Maulbeer-Hibiskus, Glockenblume und Feuerrote Blume, ist eine Pflanze aus der Familie der Malvengewächse und der Gattung Hibiskus. Hibiskusblüten sind groß und kommen in Rot, Gelb, Rosa und anderen Farben vor. Sie blühen das ganze Jahr über, mit der stärksten Blütezeit im Sommer und Herbst. Die Vermehrung kann durch Aussaat oder Veredelung erfolgen.

Hibiskus-Anbaumethode

Hibiskus bevorzugt eine warme, feuchte, sonnige und gut belüftete Umgebung. Sie ist nicht frostbeständig und verträgt Schatten. Es passt sich gut an den Boden an, wächst aber am besten in fruchtbarem, lockerem, gut durchlässigem, leicht saurem Boden. Die Wintertemperatur sollte nicht unter 5 Grad Celsius liegen.

Um Hibiskus zu pflegen, müssen Sie für eine Umgebungstemperatur von 15–25 Grad sorgen. Die Pflanze verträgt keine niedrigen Temperaturen, daher sollte die Temperatur im Herbst und Winter über 13 Grad gehalten werden. Sie wächst besser in relativ dichter und leicht saurer Blumenerde. Im Allgemeinen sollte einmal täglich gegossen werden, im Sommer sogar zweimal täglich. Es sollte täglich 8 Stunden Sonnenlicht erhalten.

Bewässerungsmethode

Beim Hibiskusanbau genügt es grundsätzlich, ihn einmal täglich zu gießen. Im Sommer können Sie die Bewässerungshäufigkeit jedoch leicht auf zweimal täglich erhöhen. Im Winter, wenn die Temperaturen niedrig sind, sollte man am besten weniger gießen.

Düngemethode

Hibiskus ist eine Pflanze, die Dünger liebt. Während der Wachstumsphase können Sie alle 10–15 Tage einen dünnflüssigen Dünger verabreichen. Im Winter und Sommer sollte auf das Düngen verzichtet werden, da sonst Düngeschäden entstehen, die das Wachstum der Wurzeln beeinträchtigen.

Schnittmethoden

Hibiskussetzlinge können gekappt werden, wenn sie 15 cm hoch sind, wobei 2 oder 3 Zweige stehen bleiben. Kneifen Sie sie erneut, wenn sie eine bestimmte Höhe erreicht haben. Während der Wachstumsphase müssen übermäßig wachsende, kranke und von Insekten befallene Äste sowie Äste, die zu dicht sind, um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen, beschnitten werden. Der beste Zeitpunkt zum Rückschnitt ist im Winter.

Vorsichtsmaßnahmen für den Hibiskusanbau

Damit der Hibiskus mehr Blüten hervorbringt, muss er im zeitigen Frühjahr gekappt werden. Um ein kräftigeres Wachstum zu erzielen, sollten kranke und schwache Zweige rechtzeitig nach dem Auftreten an der Pflanze abgeschnitten werden.


<<:  Welche Jahreszeit ist die beste, um Ginseng anzupflanzen?

>>:  Was ist die Ursache für die Wurzelfäule der Frangipani? Wie kann die Frangipani gerettet werden, wenn die Wurzel verfault ist?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der süßen Passionsfrucht

Die süße Passionsfrucht ist eine Art der Passiflo...

Rote Bete Bild Wie man Rote Bete isst

Rote Bete ist ein sehr seltenes Gemüse und nicht ...

So schält man eine Tomate So schält man eine Tomate

Tomaten sind ein alltägliches Gericht in unserem ...

Wie man Klebreisbrei aus Yamswurzeln und roten Datteln zubereitet

Hier erfahren Sie alles über die Zubereitung von ...

Saubohnen-Wintermelonen-Suppe

Im heißen Sommer ist eine Tasse Saubohnen-Winterm...

Kann Altkarton als Dünger verwendet werden?

Altkarton als Dünger Altkartons können nicht als ...

Pflanzzeit und -methode für Linsen

Pflanzzeit für Linsen Die für das Linsenwachstum ...

So nehmen Sie L-Carnitin ein Die richtige Einnahme von L-Carnitin

Menschen, die abnehmen möchten, haben vielleicht ...