Was sind die Symptome einer Anovulation? Muss ich meine Eileiter untersuchen lassen, wenn ich keinen Eisprung habe?

Was sind die Symptome einer Anovulation? Muss ich meine Eileiter untersuchen lassen, wenn ich keinen Eisprung habe?

Frauen haben den Eisprung, die Lutealphase und die Menstruation. Kommt es während des Eisprungs nicht zur Empfängnis, setzt die Menstruation ein. Wenn die Empfängnis während des Eisprungs erfolgreich verläuft, bietet der während der Lutealphase abgesonderte Gelbkörper den Nährboden für die befruchtete Eizelle. Wenn der Eisprung abnormal ist oder während der Eisprungperiode kein Eisprung stattfindet, beeinträchtigt dies definitiv die Möglichkeit, ein Kind zu bekommen. Was sind also die Symptome eines ausbleibenden Eisprungs? Muss ich überprüfen, ob ich einen Eisprung habe?

Was sind die Symptome eines ausbleibenden Eisprungs?

Wenn kein Eisprung stattfindet, treten Symptome wie unregelmäßige Menstruation, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit auf. Bei der Messung der Basaltemperatur ist zwar kein Anstieg der Körpertemperatur zu beobachten, es können jedoch Symptome eines Androgenüberschusses wie Fettleibigkeit und Hirsutismus auftreten. Zu den Symptomen einer Anovulation können auch unregelmäßige Menstruationen gehören, die sich in einem verlängerten Menstruationszyklus oder Menstruationsstörungen und verlängerten Blutungen äußern können. Daher äußert sich eine Anovulation häufig in Veränderungen der Menstruation und Veränderungen der Menstruationseigenschaften und es bedarf einer aktiven Behandlung, um die Ursache zu finden.

Muss ich meine Eileiter untersuchen lassen, wenn ich keinen Eisprung habe?

Bei manchen Frauen kommt es ohne Eisprung zu einem unregelmäßigen Menstruationszyklus, bei anderen treten keine besonderen Symptome auf. Es wird empfohlen, für eine systematische Untersuchung die Reproduktionsabteilung aufzusuchen. Eine grundlegende endokrine Untersuchung des Bauchraums kann 2–4 Tage nach der Menstruation durchgeführt werden und der Eisprung kann während der Ovulationsperiode per Ultraschall überwacht werden. Kontrollieren Sie die Eileiter bei Bedarf einmal wöchentlich nach Ende der Menstruation.

Das Ausbleiben eines Eisprungs in den Eierstöcken wird auch als Eisprungstörung bezeichnet. Neben Unfruchtbarkeit kann es auch zu Symptomen wie Menstruationsstörungen und Amenorrhoe kommen. Wenn der Eisprung über einen längeren Zeitraum ausbleibt, kommt es außerdem zu Störungen des Sexualhormonstoffwechsels und die Gebärmutterschleimhaut wird über einen langen Zeitraum durch ein einziges Östrogen stimuliert, was zu einer übermäßigen Hyperplasie führt, ohne dass zyklisches Progesteron entgegenwirkt, was leicht zu Gebärmutterkrebs führen kann. Daher sollten Eisprungstörungen aktiv untersucht und behandelt werden. Es wird empfohlen, dass Patientinnen mit diagnostizierter dysfunktionaler Gebärmutterblutung künstliche Zyklen zur Regulierung der Menstruation verwenden und sich einer Behandlung zur Ovulationsinduktion unterziehen.

Warum kommt es bei manchen Frauen nicht zum Eisprung?

1. Das Wachstum und die Entwicklung weiblicher Follikel werden durch Hormone im Körper reguliert. Wenn es ein Problem mit der Hormonproduktion oder dem Hormonspiegel gibt, führt dies zu einer sogenannten endokrinen Störung und beeinträchtigt den Eisprung.

2. Es gibt drei häufige Arten von Eisprungstörungen. Einer davon ist, dass es ein Problem mit der Hypophyse im Gehirn gibt, die die follikelbildenden Hormone produziert, was zu einem Mangel an follikelbildenden Hormonen und einer fehlgeschlagenen Follikelentwicklung führt. Bei einer anderen Form versagt die Eierstockfunktion der Frau und es sind keine dominanten reifen Follikel vorhanden. Bei einigen handelt es sich um Funktionsstörungen der Follikelentwicklung, die auf Anomalien eines bestimmten Hormons oder mehrerer Hormone zurückzuführen sein können.

3. Es gibt eine andere Art der Anovulation. Bei Frauen kann es sein, dass alles in Ordnung ist, auch die Hormone, aber trotzdem kommt es nicht zum Eisprung. Dies wird als mechanische Anovulation bezeichnet und wird durch eingekapselte Verwachsungen an den Eierstöcken aufgrund von Beckenverwachsungen bei Frauen verursacht.

Weitere News zum Thema

Der Eisprung findet normalerweise 14 Tage vor Ihrer Periode statt. Bei Frauen im normalen gebärfähigen Alter findet der Eisprung normalerweise einmal im Monat statt. Der häufigste Grund für das Ausbleiben des Eisprungs ist ein Hormonmangel. Wenn die Eierstöcke im Körper einer Frau eine Resistenz gegenüber normalen Hormonspiegeln entwickeln, kann dies auch zu Eisprungstörungen führen. Daher ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, die durch Medikamente, Operationen usw. erreicht werden kann.

Heutzutage entscheiden sich viele Menschen für eine medikamentöse Behandlung. Im Allgemeinen ist die Behandlungswirkung der traditionellen chinesischen Medizin besser und es treten relativ weniger Nebenwirkungen auf.

<<:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Ping-Pong-Chrysanthemen?

>>:  Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Lilienbambus?

Artikel empfehlen

Hausgemachtes klassisches Rezept für Rettich

Der Winter ist da und wir können wieder Radiesche...

Wie füllt man Bambuswein in das Bambusrohr? Der Schaden von Bambuswein

Bambusrohrwein hat ein starkes Bambusaroma und is...

Vorteile von Feigenblättern

Feigenblätter sind die Blätter von Laubsträuchern...

Die Wachstumsumgebung und Eigenschaften des Tianshan-Schneelothus

Die Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Um...

Wann ist die beste Zeit, um Stecklinge vom Jadeblatt zu schneiden?

Schnittzeit für Jadeblätter Die Jadepflanze kann ...

So legen Sie ganzes Sauerkraut ein So legen Sie ganzes Sauerkraut ein

Viele Leute mögen gehacktes Sauerkraut nicht und ...

Was ist Wasabi? Vorteile von Wasabi

Wasabi ist ein mehrjähriges Kraut und eine besond...