Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Dieffenbachia

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Dieffenbachia

Wie man Dieffenbachia kultiviert

Dieffenbachia ist eine Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse und der Gattung Dieffenbachia. Es ist in Kolumbien, Brasilien und anderen Orten heimisch. Die Pflanze ist robust und aufrecht und erreicht im Topf eine Höhe von etwa 1 Meter. Zu den wichtigsten Vermehrungsmethoden zählen Gewebekultur, Kopfstecklinge und Stammstecklinge.

In einer geeigneten Umgebung kann die Dieffenbachie das ganze Jahr über wachsen und sehr schnell wachsen. Aus einem kleinen Setzling im Frühling kann nach einem Sommer des Wachstums eine anmutige Dieffenbachie werden. Die zweijährigen Pflanzen können blühen. Die Hauptwachstumszeit liegt zwischen Juli und Oktober. Die zweijährigen Pflanzen können blühen. Im Allgemeinen bildet die Dieffenbachie keine Samen.

Temperatur

Dieffenbachia bevorzugt hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und einen halbschattigen Standort. Es eignet sich für die Aufstellung an einem hellen und belüfteten Ort im Innenbereich. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20-30 Grad. Es ist beständig gegen hohe Temperaturen und kann bei Raumtemperaturen bis zu 40 Grad überleben. Sie ist nicht kälteresistent und stellt ihr Wachstum bei Temperaturen unter 13 Grad ein. Zur Pflege muss es ins Haus gebracht werden und die Raumtemperatur sollte bei 6–8 Grad gehalten werden.

Beleuchtung

Das Königsimmergrün mag einen Standort mit viel Sonnenlicht und verträgt kein starkes Licht. Ist das Licht zu stark, verbrennt es die Blätter oder führt sogar zu Verbrennungen. Bei unzureichender Beleuchtung ist das Wachstum langsam und die Blätter werden matt. Daher ist es am besten, sie in einer Umgebung mit Streulicht zu kultivieren.

Boden

Dieffenbachia mag fruchtbaren, leicht sauren Boden mit guter Luftdurchlässigkeit und Wasserspeicherung. Verwenden Sie für kleine Setzlinge kleine Töpfe und wechseln Sie die Töpfe jedes Jahr entsprechend dem Wachstum der Pflanzen gegen etwas größere, um den Anforderungen ihres kräftigen Wachstums gerecht zu werden. Am besten erneuert man die Töpfe alle 2 bis 3 Jahre, meist im April und Mai. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu beschädigen.

Bewässerung

Dieffenbachien verfügen über eine gewisse Trockenresistenz und können große Mengen Wasser speichern. Auch wenn mehrere Tage lang nicht gegossen wird, trocknet es nicht aus. Normalerweise reicht es aus, die Erde leicht feucht zu halten. Im Winter, wenn die Temperatur unter 5 Grad liegt, sollten Sie das Gießen kontrollieren und die Erde im Topf nicht zu nass machen, da sonst die Blätter gelb werden.

Düngung

Dieffenbachien sind relativ düngeresistent. Während der Wachstumsphase ist es notwendig, häufig dünnflüssige Düngemittel anzuwenden, die Anwendung von Stickstoffdüngern muss jedoch kontrolliert werden, um zu verhindern, dass die Farbmuster auf den Blättern verblassen und das Aussehen beeinträchtigen. Bei Jungpflanzen kann alle 15 Tage ein Flüssigdünger, der überwiegend aus Stickstoffdüngern besteht, ausgebracht werden. Bei erwachsenen Pflanzen sollte die Düngung kontrolliert werden, um übermäßiges Wachstum zu verhindern. Im Allgemeinen kann Mehrnährstoffdünger einmal im Monat ausgebracht werden.

prune

Während der Wachstumsphase der Dieffenbachie müssen dichte Äste, überwucherte Äste, alte Äste und kranke Äste abgeschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren. Um den Zierwert zu steigern, können unschöne Äste abgeschnitten werden. Die Schnittzeit liegt hauptsächlich im Winter und Frühjahr.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von Dieffenbachia

Ist die Blumenerde über längere Zeit zu nass, können die Wurzeln der Dieffenbachie leicht schwarz werden und faulen. Bei unsachgemäßer Pflege wird die Dieffenbachie leicht von Blattläusen, Schildläusen usw. befallen, daher sollten frühzeitig Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung ergriffen werden. Ometamethoat kann zum Sprühen verwendet werden.


<<:  Ist es besser, für Geigenfeige einen großen oder einen kleinen Topf zu verwenden?

>>:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Radieschenbegonien?

Artikel empfehlen

Kann ich noch Brot essen, dem Natriumdiacetat zugesetzt wurde?

Jetzt Immer mehr Brotsorten Verführerisches Aroma...

Wie züchtet man Aspidistra? Wie züchtet man Aspidistra?

Li Bais berühmter Satz „Lanlings edler Wein und e...

Wie macht man leckere Taro? Hausgemachte Taro-Rezepte

Taro ist auf dem Esstisch weit verbreitet und in ...

Houttuynia cordata und Hibiskusblütenbrei

Ich denke, jeder kennt Houttuynia cordata und Hib...

Kann ich Schnittlauch zu Hause anbauen?

Kann ich Schnittlauch zu Hause anbauen? Sie könne...

Was wissen Sie wirklich über die Schilddrüsenentfernung?

Schilddrüsenerkrankungen zählen in der klinischen...

Pflanzmethode und Pflanzzeitpunkt für Wintermelonen

Pflanzzeit für Wintermelonen Wintermelone eignet ...

Wie kann man der Hand-Fuß-Mund-Krankheit im Frühjahr vorbeugen?

Da das Wetter allmählich wärmer wird. Immer wenn ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Süßlikör

Süßer Schnaps ist eines der traditionellen Geträn...