Wie man Chlorophytum comosum anbautChlorophytum comosum ist eine Pflanze aus der Familie der Liliengewächse. Es mag eine warme, feuchte und halbschattige Umgebung. Es ist relativ trockenheitsresistent, aber nicht kälteresistent. Es eignet sich zum Anpflanzen in gut durchlässigen, lockeren und fruchtbaren Sandböden. Temperatur: Die geeignete Wachstumstemperatur von Chlorophytum comosum liegt zwischen 15 und 25 Grad und die Überwinterungstemperatur beträgt 5 Grad. Es ist nicht beständig gegenüber hohen Temperaturen und hört auf zu wachsen, wenn die Temperatur 30 Grad Celsius übersteigt. Die Pflanze kann normal wachsen, wenn die Raumtemperatur im Winter über 12 Grad Celsius gehalten wird. Bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius ist es anfällig für Kälteschäden. Boden: Für Chlorophytum comosum eignet sich lockerer, fruchtbarer Sandlehm, der humushaltig und gut durchlässig sein sollte. Für Topfpflanzen eignet sich eine Mischung aus Lauberde oder Torferde, Gartenerde und Flusssand, als Substrat kann eine kleine Menge Basisdünger beigemischt werden. Licht: Chlorophytum comosum bevorzugt einen halbschattigen Standort und verträgt keine starke Sonneneinstrahlung. Ist die Lichtintensität im Sommer sehr hoch, führt dies zu einer Gelbfärbung der Blätter oder sogar zum Absterben der ganzen Pflanze. Im Winter ist die Sonneneinstrahlung nicht so stark, sodass das Grundstück auch ohne Beschattung direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden kann. BewässerungsmethodeDie Grünlilie ist sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit, muss aber auch regelmäßig gegossen werden. Während der Wachstumsperiode von März bis September ist der Wasserbedarf sehr hoch, daher muss der Boden feucht gehalten und häufig besprüht werden. Während der Winterruhe muss mit dem Gießen gewartet werden, bis die Erde vollständig trocken ist. DüngemethodeDie Grünlilie ist relativ resistent gegenüber Dünger. Bei unzureichender Düngung und Wasserzufuhr verfärben sich die Blätter gelb und der Zierwert der Pflanze nimmt ab. Im Allgemeinen kann während der Wachstumsperiode einmal im halben Monat Stickstoffdünger ausgebracht werden. Grünblättrige Grünlilie mit gutem Wachstum benötigt keinen Dünger. Beachten Sie den Grundsatz der häufigen Anwendung dünnflüssiger Düngemittel. SchnittmethodenDie gelben und abgestorbenen Blätter der Grünlilie können rechtzeitig abgeschnitten werden. Beim Umtopfen im März im Frühjahr können alte Wurzeln, verfaulte Wurzeln und überschüssige Faserwurzeln abgeschnitten werden. Im Mai können die alten Blätter abgeschnitten werden, was die Grünlilie dazu anregt, mehr neue Blätter und kleine grünblättrige Grünlilien auszutreiben. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Chlorophytum comosumDie Blumenerde der Grünlilie muss einmal jährlich gewechselt werden. Es können Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden. Um die Luftdurchlässigkeit der Blumenerde zu erhalten, sollte die Erde während der Wachstumsphase häufig aufgelockert werden. Obwohl es sich um eine Pflanze handelt, die Halbschatten mag, benötigt sie täglich mindestens vier Stunden Streulicht, da sonst die Blätter gelb werden. |
<<: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für die Tigerdornblüte?
>>: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Perlbusch?
【Am Ende geschrieben】 Wir tanzen unser ganzes Leb...
Was ist die Website der deutschen Luftwaffe? Die L...
Kirschbaum-Düngezeit 1. Kirschen düngen Sie am be...
In letzter Zeit wurde das Thema „Magen und Darm s...
Bevorzugt Daphne odora Schatten oder Sonne? Osman...
Boffin Vera ist eine Orangensorte, die aus einer ...
Die Wahrheit: Bei dieser Aussage handelt es sich ...
Wachstumsbedingungen für Hortensien Hortensien be...
Gemeinsam produziert von: Sina News Photo and Dat...
Experten in diesem Artikel: Sun Yan, Chefarzt des...
Bevorzugt der Chinesische Immergrüne Schatten ode...
Ein Schlaganfall oder Hirninfarkt ist eine plötzl...
Der Dickdarm ist etwa 1,5 Meter lang und befindet...
Wann sollte man kleine Melonen pflanzen? „Kleine ...
Viele Menschen halten Kaninchen als Haustiere. Je...