Wie man den Duftvogel gießt

Wie man den Duftvogel gießt

Bewässerungstipps für den Duftsperling

Der Duftspecht ist eine Pflanze der Gattung Duftspecht aus der Familie der Braunkopfgewächse (Scrophulariaceae). Der Duftspecht wächst gerne in einer feuchten Umgebung. Während der Zucht sollte je nach Trockenheit und Nässe des Bodens gegossen werden, es sollte sich jedoch kein Wasser im Topf ansammeln.

Wie man beurteilt, ob man den duftenden Vogel gießen soll

Wenn Sie sehen, dass sich die Erdoberfläche im Topf des Duftenden Waldsperlings weiß verfärbt und das Gewicht des Topfes deutlich abnimmt, befindet sich wahrscheinlich nicht mehr viel Wasser im Topf und er muss gegossen werden.

Wie oft sollte ich den Duftvogel gießen?

Der Duftspecht verträgt Feuchtigkeit, aber nicht Trockenheit und muss deshalb rechtzeitig, in der Regel einmal pro Woche, gegossen werden. Im Sommer können Sie häufiger gießen, im Herbst und Winter reduzieren Sie die Anzahl der Wassergaben entsprechend.

Soll ich den Duftvogel ausgiebig gießen?

Beim Gießen des Duftspechts müssen Sie darauf achten, dass Sie ihn ausreichend und gründlich gießen, aber darauf achten, dass sich kein Wasser ansammelt, da dies zu Wurzelfäule der Pflanze führt und in schweren Fällen sogar direkt zum Absterben der Pflanze führen kann.

Bewässerungsmethode für Fragrant Bird

Beim Gießen des Duftenden Waldsperlings sollten Sie den Grundsatz beachten: Gießen Sie, wenn die Erde trocken ist, und gießen Sie anschließend, wenn sie feucht ist. Beim Gießen können Sie langsam am Rand des Blumentopfes entlang gießen. Nach dem Gießen ist darauf zu achten, dass die Erde im Topf feucht, aber nicht zu nass ist, das heißt, sie darf nicht zu trocken sein und kein Wasser ansammeln.

Mit welchem ​​Wasser sollte der Duftvogel getränkt werden?

Es ist besser, übrig gebliebenen Tee zum Gießen des Duftvogels zu verwenden, da dieser die Pflanze mit Feuchtigkeit versorgt und ihr Stickstoff und andere Nährstoffe zuführt. Sie können auch Leitungswasser nach statischer Sedimentation verwenden, das darin enthaltene Chlor muss jedoch vor der Verwendung verdunsten.

Wassermenge für Duftvogel

Die Wassermenge ist beim Duftenden Waldsperling nicht immer gleich. Gießen Sie es einfach jedes Mal gründlich. Wenn Sie sehen, dass Wasser aus dem Boden des Blumentopfs fließt, ist er gründlich bewässert. Achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Wasser ansammelt.

Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen des Duftsperlings

1. Wenn die Erde im Topf des frisch umgetopften Duftspechts trocken ist, können Sie ihn in kleinen Mengen gießen, aber nicht zu viel, da das Wurzelsystem zu diesem Zeitpunkt eine schlechte Wasseraufnahmekapazität hat und anfällig für Wurzelfäule ist. Darüber hinaus kann der frisch gepflanzte Duftspecht nicht sofort gegossen werden, da das Wurzelsystem beschädigt ist und die Aufnahmekapazität nicht stark ist und übermäßiges Gießen zu Wurzelfäule führt.

2. Im Frühjahr und Herbst müssen Sie den Duftenden Waldsperling nicht zu viel gießen. Gießen Sie grundsätzlich nur, wenn die Erde trocken ist. Erhöhen Sie im Sommer die Gießhäufigkeit und gießen Sie im Winter weniger. Beim Gießen ist es am besten, das Wasser vorab ins Haus zu stellen und mit dem Gießen zu warten, bis das Wasser annähernd Zimmertemperatur hat.

<<:  Warum blüht der Drachenknochen nicht? Wie kann ich den Drachenknochen kräftiger blühen lassen?

>>:  Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt, weiße Orchideen zu vermehren?

Schnittzeit für weiße Orchideen Die beste Zeit zu...

Die Rolle und Wirksamkeit des Yayue-Tanzes. Reinigt der Yayue-Tanz die Luft?

Die tanzende Gardenie ist eine wunderschöne Zierp...

Machen kalorien- und zuckerfreie Getränke wirklich nicht dick?

Wenig Zucker, wenig Kalorien Es ist das Ernährung...

Wie wäre es mit JK Rowling? JK Rowling-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von JK Rowling? JK Rowling ist...

Wie lang ist der Wachstumszyklus der Buche?

Einführung in das Buchenwachstum Buchen wachsen ü...

Die Wirksamkeit und Funktion von Milchpfirsich

Milchpfirsich ist auch als Walnusssaft bekannt, b...