Wann und wie man den Boden von Ulmenbonsai wechselt

Wann und wie man den Boden von Ulmenbonsai wechselt

Zeit, den Boden des Ulmenbonsais zu wechseln

Die Erde von Ulmenbonsais wird normalerweise zwischen dem Winter und dem Qingming-Fest gewechselt. Bei einem Bodenwechsel können verfaulte Wurzeln beschnitten, abgestorbene Äste, Blätter und überwucherte Zweige ausgebessert und fruchtbare Humuserde ausgetauscht werden.

So topfen Sie Ulmenbonsais um und wechseln die Erde

1. Gießen Sie nicht mehr und entfernen Sie den Topf: Der erste Schritt beim Umtopfen einer Ulme besteht darin, nicht mehr zu gießen. Nachdem Sie mit dem Gießen aufgehört haben, trocknet die Erde allmählich aus, sodass sich der Baum leichter aus dem Topf nehmen lässt, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Beim Herausnehmen des Baumes aus dem Topf können Sie die Erde lockern, um den Erdballen an der Wurzel von der Topfwand zu lösen und so das Herausnehmen deutlich zu erleichtern.

2. Wurzelwäsche und Wurzelschnitt: Nach der Entnahme des Ulmenbonsais aus dem Topf wird dieser direkt in eine große Schüssel mit klarem Wasser gestellt und die alte Erde an den Wurzeln vollständig mit Wasser vollgesogen. Dadurch wird die klebrige Erde weggespült und der Zustand der Wurzeln lässt sich leichter überprüfen. Wenn alte und abgestorbene Wurzeln vorhanden sind, müssen diese rechtzeitig beschnitten und mit Medikamenten besprüht werden, um einer Infektion vorzubeugen.

3. Neue Erde vorbereiten: Das Wichtigste beim Umtopfen von Ulmen ist der Erdwechsel. Der alte Boden ist oft verdichtet, was nicht nur seine Atmung beeinträchtigt, sondern auch das Eindringen von Wasser nicht begünstigt. Die neue Erde sollte aus Gartenerde, Lauberde und Flusssand bestehen. Dadurch kann die Drainage und Luftdurchlässigkeit gewährleistet werden. Gleichzeitig sollte eine gründliche Desinfektion erfolgen.

4. Einpflanzen in Töpfe: Um die Ulme umzutopfen, stellen Sie die Pflanze zunächst aufrecht in den neuen Topf und füllen diesen mit der vorbereiteten neuen Erde auf. Stellen Sie ihn anschließend an einen halbschattigen Platz, damit er sich möglichst schnell an den Topf gewöhnen kann. Nachdem es wieder zu wachsen beginnt, können Sie es gießen und düngen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Bodenwechsel für Ulmenbonsai

1. Der für den Ulmenbonsai gewählte Blumentopf sollte aus violettem Ton oder Keramik bestehen. Weichen Sie es vorher mindestens 1 Stunde in klarem Wasser ein, legen Sie es zum Trocknen an einen halbschattigen Ort und desinfizieren Sie es. Außerdem muss der Boden vor der Verwendung desinfiziert werden, um das Eindringen von Bakterien oder Insekteneiern zu verhindern.

2. Ulmenbonsais mögen fruchtbaren, lockeren, gut durchlässigen Schwemmlandboden, der mit Gartenerde, Lauberde und Flusssand vermischt werden kann. Dem Boden kann etwas Basisdünger zugegeben werden. Im Allgemeinen werden Stickstoff-, Kalium- und Phosphor-Mehrstoffdünger verwendet, die am häufigsten eingesetzten Düngemittel.

Pflegeanleitung für Ulmenbonsai nach einem Bodenwechsel

Nach dem Bodenaustausch des Ulmenbonsais können Sie einen leichten Rückschnitt vornehmen und kranke, dünne oder sich kreuzende Äste abschneiden. Beeilen Sie sich nach dem Einpflanzen nicht mit dem Gießen. Bewässern Sie es nach einer Woche Pflege. Starkes Licht ist derzeit nicht erlaubt. Es eignet sich für die Aufbewahrung an einem Ort mit ausreichend Streulicht.

Wenn die Blätter des Ulmenbonsais nach einem Bodenwechsel gelb werden, kann dies daran liegen, dass zu niedrige Temperaturen eine physiologische Gelbfärbung der Blätter verursachen. Es kann auch an übermäßigem Gießen, zu viel Regen und einer schlechten Drainage am Boden des Topfes liegen, wodurch sich Wasser an den Wurzeln ansammelt, was ebenfalls zu gelben Blättern führt. Es kann auch sein, dass sich der Baum nicht gut an die neue Umgebung angepasst hat und eine Vergilbung der Blätter ein normales Phänomen ist.


<<:  Der Unterschied zwischen einer unbekannten Lungenentzündung in Wuhan und einer Erkältung. Wie man zwischen einer Erkältung und einer Lungenentzündung unterscheidet.

>>:  Wie man Hawaiianische Kokosnüsse vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Herkunft, Sorte und Lebensraum der Zuckermelone

Cantaloupe-Melonen sind eine Frucht, die die Mens...

Kindern sollte kein Zinkmangel entstehen

Der Werbeslogan „Wenn Ihr Kind Zinkmangel hat, ve...

Kann Fischwasser zum Gießen von Blumen verwendet werden? Blumen richtig gießen

Kann Fischwasser zum Gießen von Blumen verwendet ...

Die Rolle der Weißdorn-Orangenschale

Weißdorn ist eine häufig vorkommende Frucht und h...

Pflanzzeit und -methode für Erdbeeren

Erdbeerpflanzzeit Erdbeeren wachsen gerne in eine...

Wie lange ist der Wachstumszyklus von Spinat?

Einführung in das Spinatwachstum Spinat eignet si...

Herstellung und Verwendung von Banyanblütendünger

Banyanbaum geeignet für Blumendünger Wenn Sie möc...

Wie man Glücksbambus anbaut

Glücksbambus ist eine Art Gartenblumenpflanze. Vi...