Wie man einen Feigenbaum gießt

Wie man einen Feigenbaum gießt

Bewässerungstipps für Feigenbäume

Der Feigenbaum gehört zu den Laubsträuchern aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Im Sommer gießt man am besten morgens und abends. Am besten gießen Sie Pflanzen im Freien mittags nicht, da die Temperatur zu hoch ist und das Gießen das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt. Im Winter ist es nicht ratsam, morgens und abends zu gießen, da die Temperaturen zu niedrig sind und die Wurzeln der Pflanzen erfrieren.

So erkennen Sie, wann Sie Ihren Feigenbaum gießen müssen

Wenn die Blätter am Fuß des Feigenbaums gelb und trocken werden, bedeutet dies, dass die Pflanze nicht genug Wasser hat und gegossen werden muss. Wenn die Erde weiß ist, bedeutet das auch, dass sie gegossen werden muss.

Wie oft sollten Sie Ihren Feigenbaum gießen?

Die Häufigkeit des Gießens des Feigenbaums kann der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden. Im Allgemeinen sollte im Frühling und Herbst alle fünf bis sechs Tage, im Sommer alle drei bis vier Tage und im Winter einmal pro Woche gegossen werden.

Das Gießen von Feigenbäumen sollte gründlich erfolgen

Feigenbäume sollten jedes Mal gründlich, aber nicht zu viel gegossen werden. Staunässe kann Wurzelfäule verursachen, was zu schlechtem Wachstum oder sogar zum Ausbleiben der Blüte führen kann.

So gießen Sie Ihren Feigenbaum

Zum Gießen von Feigenbäumen verwenden Sie am besten Regenwasser oder Wasser aus einem Flussteich. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu gießen, sondern das Wasser über den Topfrand sickern zu lassen. Wenn die Pflanze neu im Topf ist, gießen Sie sie so schnell wie möglich gründlich an, damit sie sich schneller an den Topf gewöhnen kann. Wenn die Pflanze neu gekauft ist und die Erde feucht ist, muss sie nicht gegossen werden. Lüften Sie mehr und lassen Sie den Topf eine Woche lang ruhen, bevor Sie ihn normal weiterverarbeiten.

Welches Wasser sollte zum Gießen von Feigenbäumen verwendet werden?

Wenn Sie den Feigenbaum gießen, sollten Sie Regenwasser, Flusswasser oder Leitungswasser verwenden, das der Sonne ausgesetzt war, sowie leicht alkalisches Wasser. Leitungswasser ist säurehaltig und sollte nicht verwendet werden.

Bewässerungsmenge für Feigenbäume

Feigenbäume sollten mäßig gegossen werden, und zwar sowohl wenn die Erde trocken als auch wenn sie nass ist. Dies bedeutet, dass Sie nur gießen, wenn die Erde trocken ist, und nicht gießen, wenn sie nicht trocken ist. Außerdem sollte so viel Wasser nachgegossen werden, bis Wasser aus den Löchern am Boden des Topfes fließt.

Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen von Feigenbäumen

1. Nachdem der Feigenbaum umgetopft wurde, gießen Sie ihn gründlich an und stellen Sie ihn zum langsamen Wachsen an einen kühlen Ort. Normalerweise kann es innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder normal wachsen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Topf zum Wachsen an einen sonnigen Ort stellen.

2. Neu gepflanzte Feigenbäume müssen im Allgemeinen alle 3 Tage gegossen werden. Im Sommer müssen Sie nicht nur die Wassermenge erhöhen, sondern auch auf Regenfälle achten, um eine Überwässerung zu vermeiden.

3. Feigenbäume sind trockenheitsresistent, aber nicht wasserresistent, insbesondere während der Wachstumsphase neuer Triebe. Sie haben einen hohen Wasserbedarf und müssen rechtzeitig, aber nicht zu viel gegossen werden. Langfristige Staunässe oder starke Staunässe in der Umgebung kann leicht dazu führen, dass Blumen, Früchte und Blätter abfallen. Achten Sie daher regelmäßig auf die Entwässerungsarbeiten.

<<:  Bevorzugt Buchsbaum Schatten oder Sonne?

>>:  Wie lange dauert es, Karauschen zu fangen, nachdem man im Winter ein Nest gebaut hat? Welche Angeltechniken gibt es bei niedrigen Temperaturen im Winter?

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Sonnenblumen in Hydrokultur

Sonnenblumen-Hydrokulturmethode Beim hydroponisch...

Mag Salat lieber Schatten oder Sonne?

Mag Salat lieber Schatten oder Sonne? Salat ist e...

So schälen Sie Wasserkastanien Tipps zum Schälen von Wasserkastanien

Die Wasserkastanie ist ein Wurzelgemüse mit hohem...

Die Wirksamkeit und Funktion von Rhabarberreis und die Tabus von Rhabarberreis

Das Aussehen von Rhabarberreis ähnelt sehr dem vo...

Kiwi-Smoothie: Zutaten und Zubereitung

Jeder weiß, dass Kiwis eine köstliche Frucht sind...

Wie man Hirsebrei macht und wie lange man Hirsebrei kocht

Hirsebrei ist ein gesundheitsfördernder Brei mit ...

Schritte zur Zubereitung einer Mönchsfrucht-Schwertblumensuppe

Jeder weiß, dass Mönchsfrucht ein traditionelles ...

Können Heidelbeeren durch Stecklinge vermehrt werden?

Heidelbeeren sind reich an Nährstoffen, schmecken...