Cyclamen-HydrokulturmethodeBeim Hydrokultur-Anbau von Alpenveilchen müssen Sie einen Behälter wählen, der für die Größe der Pflanze geeignet ist. Sie können zwischen Glas und Kunststoff wählen. Nehmen Sie zunächst die Pflanze aus dem Topf, reinigen Sie die Wurzeln, schneiden Sie die verfaulten Wurzeln ab, stellen Sie sie zum Trocknen an einen kühlen und belüfteten Ort, geben Sie dann Wasser in den Behälter und setzen Sie das verarbeitete Alpenveilchen in den Behälter. Hydroponische Cyclamen-AnbaumethodeFür die Hydrokultur von Alpenveilchen verwenden Sie am besten Quellwasser. Diese Art von Wasser enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die das Wachstum der Pflanze unterstützen. Wenn Leitungswasser verwendet wird, muss es vor der Verwendung 2 Tage stehen gelassen werden. Die Wassertemperatur sollte nahe der Innentemperatur liegen, vorzugsweise 10–20 °C. Alpenveilchen sind lichtliebende Pflanzen. Bei der Wasserkultivierung muss ein sonniger Platz gewählt werden. Stellen Sie es nicht direkt auf den Heizkörper. Anschließend regelmäßig Wasser und Nährlösung nachfüllen. Nachdem die Blüten nach 2 bis 3 Monaten Wasserkultur verblüht sind, nehmen Sie die Pflanze heraus und topfen Sie sie um. Wie man Alpenveilchen im Wasser züchtetDamit Hydrokultur-Alpenveilchen blühen können, benötigen sie eine geeignete Temperatur, die bei etwa 15 Grad gehalten werden sollte. Im heißen Sommer ist mehr Belüftung erforderlich. Im kalten Winter muss es in einen warmen Innenraum gebracht werden. Außerdem muss ausreichend Licht vorhanden sein, wobei starke Sonneneinstrahlung im Sommer rechtzeitig vermieden werden sollte. Während der Wachstumsperiode sollte häufig gedüngt und gegossen werden und es sollten ausreichend Dünger und Wasser vorhanden sein, um den normalen Wachstumsbedarf aufrechtzuerhalten. Wie man Alpenveilchen im Wasser züchtet, ohne dass die Blätter vergilbenBeim Kauf von Alpenveilchen blühen die Blüten üppig und kompakt. Doch mit der Zeit werden die Blüten immer weniger und auch die Blätter können gelb werden. Dies liegt vor allem an der fehlenden Topdressing-Düngung. Nachdem das Alpenveilchen in die Blütezeit eingetreten ist, geben Sie ihm 2–3 Mal im Monat flüssigen Blumendünger. Dadurch können die für Wachstum und Blüte erforderlichen Nährstoffe ergänzt und die Gelbfärbung der Blätter verringert werden. Vorsichtsmaßnahmen zur Pflege von Alpenveilchen in WasserkulturHydroponische Alpenveilchen sollten direktes Sonnenlicht vermeiden und in einer Umgebung mit relativ weichem Licht gehalten werden. Die Temperatur sollte zwischen zehn und zwanzig Grad Celsius liegen (nicht zu hoch). Während der Blütezeit sollten regelmäßig Nährstoffe nachgeliefert werden. Geben Sie beim Gießen eine Nährlösung hinzu. Alle zehn Tage die Nährlösung im Verhältnis 1:100 auffrischen. Sollte die Pflanze nicht gut wachsen, können Sie sie entsprechend vermehren. |
<<: Mag der Basilikumbaum lieber Schatten oder Sonne?
Im Allgemeinen gilt Star Beauty als eine Sukkulen...
Süße Kaki ist eine köstliche Frucht, die die Mens...
Pflanzzeit und -saison für Salat Salat kann das g...
Was ist Sony Mobile Communications? Sony Mobile Co...
Aufgrund unvernünftiger und unwissenschaftlicher ...
Was ist eine Entwicklungsverzögerung? Einfach aus...
Auf dem langen Fluss des Lebens sind manche Reise...
Bedecken Sie beim Schlafen Ihren Bauch, sonst erk...
Australische Schweizer Traubenkerne sind ein Verk...
Welche Produkte entstehen nach der Maisverarbeitu...
Edamame ist eine Sojabohnensorte und ein sehr nah...
Haben Sie schon einmal Navel-Blutorange gegessen?...
Kürzlich erschien im Internet eine Nachricht: Fra...
Die Einnahme von Medikamenten ist wie ein Drahtse...
Descente_Was ist Descente? Descente ist eine japan...