Bougainvillea ist bei den Menschen wegen ihrer leuchtenden und farbenfrohen Blüten sehr beliebt, viele Menschen erleben jedoch beim Anbau von Bougainvillea das Problem, dass die Blüten vertrocknen. Was ist also der Grund, warum die Blätter der Bougainvillea schwarz und trocken werden? Was kann ich tun, wenn die Blüten der Bougainvillea vertrocknen? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird. Warum werden die Blätter der Bougainvillea schwarz und trocken?Wenn es sich um eine Bougainvillea mit einem Blütenblatt handelt, ist dies ein normales Phänomen, da die Bougainvillea in unserem Land keine Samen produziert. Die Blüten fallen im Allgemeinen von selbst ab oder vertrocknen langsam an den Zweigen. Handelt es sich um eine Bougainvillea mit doppelten Blütenblättern, trocknen bei Wassermangel die kleinen Blütenblätter an den Zweigen aus und verfärben sich schwarz. Im Allgemeinen wird die Farbe normaler getrockneter Bougainvillea-Blüten heller. Aufgrund von Wassermangel und Trockenheit verfärben sich die Blütenblätter schwarz. Was tun, wenn die Bougainvillea-Blüten vertrocknen1. TemperaturDie geeignete Temperatur für das Wachstum von Bougainvillea beträgt 15–30 °C. Wenn Sie Bougainvillea gerade gekauft haben, handelt es sich in der Regel um eine im Gewächshaus gezogene Pflanze. Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus sind recht stabil. Wenn Sie Bougainvillea kaufen, ist die Wachstumstemperatur in der aktuellen Umgebung relativ niedrig, sodass die Blüten, selbst wenn welche vorhanden sind, verwelken. Dies ist sein Selbstschutz. 2. BeleuchtungBougainvillea mag Licht und ist eine positive Blume. Unzureichendes Licht während der Wachstumsperiode führt zu schwachem Pflanzenwachstum, was sich negativ auf die Knospenbildung und Blüte auswirkt. Deshalb sollten sie, mit Ausnahme frisch eingetopfter Setzlinge, das ganze Jahr über im Halbschatten stehen. Im Winter sollte sie vor einem Südfenster stehen und die Lichteinwirkungsdauer sollte 8 Stunden nicht unterschreiten, da sonst leicht viele Blätter abfallen. Bei Kurztagblumen wird die tägliche Lichtzeit auf etwa 9 Stunden begrenzt und nach eineinhalb Monaten erscheinen Knospen und Blüten. 3. BodenBougainvillea mag lockere, nährstoffreiche, leicht saure Böden und vermeidet Staunässe. Beim Topfen können Sie jeweils einen Teil Lauberde, Torferde, Sanderde und Gartenerde verwenden. Blühende Pflanzen sollten einmal jährlich, vor dem Austrieb im Frühjahr, umgetopft und die Erde ausgetauscht werden. 4. BewässerungGießen Sie nur, wenn die Erde vollständig trocken ist. Zu viel Wasser beeinträchtigt die Blüte und viele Blüten fallen ab. Versuchen Sie, während der Blütezeit weniger zu gießen und halten Sie die Erde leicht trocken. 5. Schädlinge und KrankheitenHandelt es sich um ein normales Welken, bedeutet dies, dass die Blütezeit vorbei ist. Bei einer abnormalen Austrocknung kann es sich um eine bakterielle Infektion handeln. Bei einem bakteriellen Befall können nur Fungizide gespritzt werden. So pflegen Sie die gerade verwelkten Bougainvillea-Blüten und bringen sie wieder zum Blühen1. Beschneiden: Dieser Beschnitt entspricht dem kurzzeitigen Welkeschnitt, reduziert den Nährstoffverbrauch und hilft der Pflanze, ihre Vitalität wiederzuerlangen. 2. Düngen: Nachdem die Blüten schon länger verwelkt sind, düngen Sie die Bougainvillea überwiegend mit einem Mehrnährstoffdünger mit einem ausgewogenen Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt. Wenn das Blattwachstum nicht gut ist, können Sie ein- bis zweimal Stickstoffdünger allein anwenden und in der Regel mit dünnem organischen Dünger gießen. Stellen Sie das Düngen im Sommer aufgrund der hohen Temperaturen ein und beginnen Sie ab September mit der Anwendung von Phosphor- und Kaliumdüngern sowie organischen Flüssigdüngern. 3. Halten Sie den Boden feucht: Nach der Blütezeit beginnt bei Bougainvillea eine schnelle Wachstumsphase. Achten Sie zu diesem Zeitpunkt darauf, dass die Erde feucht ist und vermeiden Sie Trockenheit so weit wie möglich. Sorgen Sie dafür, dass die Zweige und Blätter üppig wachsen, möglichst viele neue Knospen bilden und mehr Nährstoffe speichern. 4. Ausreichend Licht: Bougainvillea kann ohne Sonne nicht wachsen. Sie braucht mehr Sonnenlicht und mehr Photosynthese, damit ihre Zweige und Blätter stark werden und sie im nächsten Jahr mehr blühen kann. |
<<: Mag die Zinnoberwurzel lieber Schatten oder Sonne?
>>: Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Wachsmyrte
Was ist die Indian Oil Corporation? Indian Oil Cor...
Morchelpilze, auch Morcheln genannt, sind essbare...
Maniok ist ein mehrjähriger Strauch mit aufrechte...
Ananas und Ananas sind zwar unterschiedliche Obst...
Können Orangensamen gepflanzt werden? Orangensame...
Wie sich Farne vermehren Es gibt vier Hauptvermeh...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal von Bananenbl...
Nach Jahrzehnten fleißigen und ernsthaften Lernen...
Am 13. März 2025 ist der 20. Weltnierentag unter ...
Was ist die Website der Yeosu World Expo 2012 in S...
Ich bin sicher, dass jeder schon einmal Instantnu...
Wurst hat einen hohen Nährwert und enthält Fett, ...
Muscheln sind eine Art Meeresfrüchtezutat mit hoh...
Kittpulver weist beim Streichen von Wänden im Hau...
Was ist X-Japan? X-Japan (エックス) ist eine berühmte ...