Wie gestaltet man eine Terrasse im zweiten Stock? Wie lässt sich eine Terrasse im zweiten Stock anlegen und nutzen?

Wie gestaltet man eine Terrasse im zweiten Stock? Wie lässt sich eine Terrasse im zweiten Stock anlegen und nutzen?

Wir alle wissen, dass die Aufteilung und Art jedes Hauses unterschiedlich ist. Manche Leute kaufen Häuser im zweiten Stock, die meisten davon mit Terrassen, was eine häufigere Aufteilung ist. Die Terrasse im zweiten Stock muss sorgfältig dekoriert werden. Sie kann als Freizeitbereich, Funktionsbereich usw. gestaltet werden. Wie können wir also eine schöne Terrasse im zweiten Stock gestalten? Schauen wir uns das unten genauer an!

So gestalten Sie eine Terrasse im zweiten Stock

Erstens: Einen geheimen Garten anlegen

Freunde, die Blumen, Vögel und Pflanzen mögen, können die Terrasse bei günstigen geografischen Bedingungen in einen geheimen Garten verwandeln. Diese Art von Garten ist einfach und mit Topfpflanzen dekoriert, die leicht zu züchten sind. Die Anordnung und Gestaltung erfolgt nach Art und Größe der Pflanzen. Pflanzen wie Rosen, Lavendel und Efeu bedecken die Terrasse und verleihen dem Leben eine natürliche Schönheit.

Zweitens: Schaffen Sie einen Freizeitbereich

Eine Terrasse in einen Freizeitbereich zu verwandeln, ist eine der Gestaltungsmöglichkeiten, die junge Leute heutzutage bevorzugen. Erstellen Sie einen Gesamtentwurf und -plan, bauen Sie ein Dach auf, stellen Sie Ihre Lieblingspflanzen und Dekorationen darauf und stellen Sie dann ein Set kleiner Sofas oder Tische und Stühle auf. Es ist angenehm, in seiner Freizeit benommen zu sein und in der Sonne zu liegen.

Drittens: Schaffen Sie einen multifunktionalen Bereich

Wenn die Terrassenfläche zu groß ist, können wir sie, sofern wir sie gut nutzen, in einen multifunktionalen Bereich für Unterhaltung, Freizeit und zum Trocknen von Kleidung verwandeln und so unser Leben komfortabler gestalten. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche können Sie auch drei oder fünf Freunde zu einem kleinen Treffen und Gespräch einladen, um das Leben immer schöner zu machen.

Dekorationsdesign der Terrasse im zweiten Stock

Es hängt von der Größe der Terrasse und den funktionalen Bedürfnissen der Familie ab:

1. Größere Terrassengestaltung

Handelt es sich um eine große Terrasse, können meiner Meinung nach bei der Gestaltung folgende Aspekte berücksichtigt werden:

⑴Bestimmen Sie zuerst die Nutzungsfunktion

Wenn die Terrasse groß ist, können Sie sie wahlweise in einen umfassenden „Freizeitbereich + Essbereich + Unterhaltungsbereich“ umwandeln. Die Fläche der einzelnen Bereiche kann je nach Gesamtfläche der Terrasse und Bedarf aufgeteilt werden. Es muss nicht unbedingt „groß genug“ sein. Es ist auch gut, wenn in manchen Bereichen „gerade genug“ vorhanden ist!

①Freizeitbereich. Der Freizeitbereich ist hauptsächlich mit einer Kombination aus Freizeitsofas dekoriert, die meist aus Rattan oder Schmiedeeisen bestehen. Rattansofas sind bequem und leger; Sofas aus Schmiedeeisen sind eleganter und wirken weniger voluminös als Sofas aus Rattan. Bei Verwendung auf einer kleineren Terrasse wird die Terrasse dadurch nicht „überfüllt“ aussehen.

②Essbereich. Wählen Sie als Essbereich einen Bereich, der nicht viel Platz benötigt. Ein Esstisch mit Platz für 4 bis 6 Personen reicht völlig aus und man kann sich mit drei oder fünf Freunden treffen. Besonders im Frühsommer und Frühherbst, wenn eine leichte Brise weht, kann man ohne Zeitdruck grillen, Fassbier trinken, plaudern und trinken.

③Unterhaltungsbereich. Wenn sich am Rand der Terrasse eine „niedrige Mauer“ befindet und deren Höhe der der Bar ähnelt, können Sie die niedrige Mauer verstärken oder eine Theke mit entsprechender Breite aufstellen, um daraus eine Bar zu machen. Sie können ein paar Barhocker aufstellen und dort sitzen und in die Ferne blicken, wenn Sie nichts zu tun haben. Auch der „kleine“ Entertainmentbereich kann sehr schön sein!

Tipps: Um bei der Gestaltung der gesamten Terrasse einen bestimmten Bereich hervorzuheben oder die „horizontale Ebene“ der Terrasse zu erhöhen, können Sie die Einstellung „Plattform“ wählen. Eine bessere Wirkung wird durch zusätzliche Beleuchtung am Rand der Plattform erzielt.

⑵Ob Sie einen Pavillon oder einen Wintergarten bauen möchten

Für eine größere Terrasse können Sie einen Wintergarten oder Pavillon mit einer bestimmten Fläche bauen. Sie erfüllen die praktische Funktion, vor Wind, Regen und Sonne zu schützen und sind durch ihre Form auch eine schöne Dekoration für die Terrasse.

Tipps: Vor dem Bau ist eine Rücksprache und Meldung an die Hausverwaltung erforderlich. Um die Einheit, Schönheit und Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten, ist auf manchen Grundstücken eine Bebauung nicht gestattet und bei manchen Grundstücken gelten auch dann Anforderungen hinsichtlich Höhe, Fläche, Material und sogar Farbe, wenn eine Bebauung gestattet ist.

⑶ Materialauswahl

Zu den für die Terrasse verfügbaren Materialien zählen meines Erachtens antiseptisches Holz, Bodenbeläge für den Außenbereich, Farbe für den Außenbereich sowie für den Außenbereich geeignete Steine ​​oder Fliesen.

Um eine Freizeitatmosphäre zu schaffen, können Sie für den Boden des Freizeitbereichs antiseptisches Holz oder einen Außenbodenbelag verwenden. Da der Boden des Essbereichs gut gepflegt werden muss, sind rutschfeste Fliesen eine gute Wahl.

Das Material der Wand muss auf die Anforderungen des Objekts abgestimmt sein. Bei manchen Grundstücken kann es erforderlich sein, dass für die Wände ein Material in einer bestimmten Farbe verwendet wird, um die Einheit der Gemeinschaft zu wahren, beispielsweise die gleiche Farbe. Wenn keine Anforderung besteht, können Sie entsprechend Ihren eigenen Vorlieben und der Umgebung, die Sie erstellen möchten, auswählen.

⑷Beleuchtungseinstellungen

Durch die Kombination von Punktlichtquellen und Lichtstreifen lässt sich die Umgebungsatmosphäre gut hervorheben und die Konturen der Form gut herausarbeiten.

Um eine romantische Atmosphäre zu schaffen, sollten Sie sich auf „Punktlichtquellen“ verlassen, beispielsweise auf Glühbirnen oder Kerzen. Sie können grundsätzlich Ihre Vorstellung von der romantischen Atmosphäre der Terrasse verwirklichen.

2. Kleinere Terrassengestaltung

Wenn die Terrasse im zweiten Stock klein ist, gibt es meiner Meinung nach bei der Gestaltung zwei Situationen zu berücksichtigen: die Terrasse vollständig zu umschließen oder die Terrasse nicht zu umschließen.

⑴Die Terrasse ist komplett umzäunt. Die Terrasse kann umschlossen und zu einem „Zimmer“ erweitert werden, um den fehlenden Familienraum zu „ergänzen“. Es kann beispielsweise als Arbeitszimmer, Teestube, Ruhebereich, Kinderspielbereich usw. gestaltet werden.

Da es sich um einen vollständig geschlossenen Raum handelt, kann sein Design als „Innenraum“ betrachtet werden. Entscheiden Sie sich dafür, den Dekorationsstil und die Materialverwendung anderer Räume im Haus fortzusetzen, sodass Sie sich keine Sorgen über Disharmonie machen müssen und die Integrität der Familie besser ist. Sie können es auch entsprechend der Nutzungsfunktion des Raums in einen markanteren Bereich umgestalten (z. B. durch die Gestaltung eines Teezimmers in einem einfachen Stil), um das Zuhause „anders“ zu machen …

⑵Die Terrasse ist nicht umzäunt. Eine kleinere, nicht umzäunte Terrasse kann als Freizeitbereich, kleiner Garten usw. gestaltet werden, sodass das Zuhause einen Raum hat, um direkt mit der Natur zu „sprechen“, was ebenfalls ein „Vergnügen“ ist! Bei der Materialverwendung berücksichtigen wir die Anforderungen des Objekts und die persönlichen Vorlieben und verwenden für den Außenbereich geeignetes antiseptisches Holz, Außenböden, Fliesen oder Stein.

Dinge, die Sie bei der Dekoration der Terrasse im zweiten Stock beachten sollten

Obwohl sich die Terrasse im zweiten Stock befindet und relativ niedrig klingt, müssen Sie dennoch auf die Sicherheit achten und einige Schutzmaßnahmen ergreifen, um Unfälle zu vermeiden.

1. Dach hinzufügen

Für den privaten Gebrauch ist eine überdachte Terrasse die praktischere Variante. Erstellen Sie einen Gesamtplan für den zweiten Stock und wählen Sie das Material des Terrassendachs (Holz oder Glas) entsprechend dem Dekorationsstil des zweiten Stocks aus und gestalten und arrangieren Sie es dann. Einerseits kann es verhindern, dass Regen und Schnee in die Innenräume eindringen, andererseits erhöht es den Wohnkomfort und sorgt für ein warmes Gefühl.

2. Leitplanke hinzufügen

Obwohl es sich im zweiten Stock befindet, weist es dennoch eine gewisse Höhe auf. Für Familien mit älteren Menschen und Kindern ist eine solche Terrasse relativ gefährlich. Daher wird bei der Planung der Terrasse entsprechend ihrer Struktur ein Geländer angebracht, um die Sicherheit beim Wohnen zu erhöhen.

3. Entwässerungsmanagement

Die Terrasse ist ungeschützt und den Blicken der Besucher ausgesetzt, wodurch bei Regen und Schnee die Gefahr des Eindringens von Wasser steigt. Daher müssen bei der Planung Entwässerungsmaßnahmen getroffen werden, wie etwa die Herstellung einer wasserdichten Schicht, eine Neigungsanpassung oder das Hinzufügen von Bodenabläufen.

<<:  Wie pflegt man Hyazinthen, wenn man sie gerade gekauft hat?

>>:  Ist es besser, Küche und Esszimmer zu trennen oder nicht? Wie kann man Küche und Esszimmer optisch ansprechend unterteilen?

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Nelkenumgebung

Wachstumsbedingungen und Anforderungen für die Um...

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Glyzinien zu beschneiden?

Glyzinien-Schnitteffekt Blauregen wächst relativ ...

Kann Holzasche als Dünger verwendet werden?

Holzasche als Dünger Holzasche kann als Dünger ve...

Wie man Granatapfelblüten in Töpfen züchtet

Es gibt viele Möglichkeiten für Topfpflanzen zu H...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Gurkenkernen?

Gurkensamen sind die Samen der Gurkenpflanze. Die...

Glasierter Mais

Heute möchte ich euch eine besondere Maissorte vo...

Wie man Yamsbrei macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für Yamsbrei? Glaube...

Wie lange dauert der Wachstumszyklus von Edamame?

Einführung in das Edamame-Wachstum Edamame ist re...