Autor: Zhao Hongxia, stellvertretende Oberschwester, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University Gutachter: Zhi Xiuyi, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University Eine Aortendissektion kommt in der klinischen Praxis relativ selten vor, doch die Erkrankung ist gefährlich, schreitet rasch voran und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, die innerhalb von 48 Stunden bei etwa 50 % liegt. Mit jeder Stunde unbehandelter akuter Aortendissektion steigt die Sterblichkeitsrate um 1 %. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt und umgehend diagnostiziert und behandelt, verbessert sich die Überlebensrate des Patienten deutlich. Es gibt viele Ursachen für eine Aortendissektion, wie beispielsweise schlecht eingestellten Bluthochdruck, der für etwa 75 % verantwortlich ist; Darüber hinaus können Bindegewebserkrankungen wie Arteriosklerose, Marfan-Syndrom, Traumata, Schwangerschaften, Drogenmissbrauch usw. eine Aortendissektion verursachen. Was das Geschlecht betrifft, ist die Inzidenzrate bei Männern doppelt so hoch wie bei Frauen und das Erkrankungsalter liegt ungefähr zwischen 40 und 60 Jahren. Das auffälligste Symptom einer Aortendissektion sind plötzliche Schmerzen in Brust, Rücken und Bauch. Dieser Schmerz wird als reißender oder messerscharfer Schmerz beschrieben, oft verbunden mit einem Gefühl des bevorstehenden Todes. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn Sie zu Hause unerklärliche Schmerzen in der Brust, Atembeschwerden oder sogar eine Ohnmacht verspüren, sollten Sie sofort ins Bett gehen und sich ausruhen. Der Patient oder seine Angehörigen sollten sofort die 120 anrufen, auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten und ihn zur Diagnose und Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus schicken. Es sollte betont werden, dass zu diesem Zeitpunkt nicht willkürlich Druck ausgeübt, Medikamente angewendet, der Patient nicht beklopft oder mit heißen Kompressen usw. behandelt werden darf. Ohne Ermittlung der Ursache können diese Operationen das Problem nicht lösen und stellen zudem eine Gefahr für das Leben des Patienten dar. Brustschmerzen, die durch Angina Pectoris verursacht werden, können innerhalb von etwa 15 Minuten gelindert werden. Die Einnahme von Nitratmedikamenten ist dabei wirksam. Allerdings können Brustschmerzen aufgrund einer Aortendissektion länger als ein paar Stunden anhalten und allgemeine Schmerzmittel sind unwirksam. Nur eine Senkung des Blutdrucks und die Gabe starker Schmerzmittel wie Morphin und Pethidin sind wirksam. In einem solchen Fall kann der Patient sofort einen Arzt aufsuchen und von ihm diagnostizieren lassen, ob es sich um eine koronare Herzkrankheit, eine Aortendissektion usw. handelt. Kommt es zu einer Aortendissektion, dauert die akute Phase zwei Wochen und der Patient sollte unbedingt Bettruhe einhalten. Wenn Patienten über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind, sollten sie darauf achten, der Entstehung einer Venenthrombose in den unteren Extremitäten vorzubeugen, beispielsweise durch Übungen zum Pumpen der Knöchel und geeignete Aktivitäten der Knöchel-, Knie-, Handgelenk-, Ellbogen- und Schultergelenke. Beachten Sie jedoch, dass anstrengende Übungen nicht empfohlen werden. Gleichzeitig sollten Sie Aktionen wie Husten und Niesen vermeiden oder reduzieren, um einen Anstieg des Brust- und Bauchdrucks zu vermeiden. Bei Patienten, die gerade erst ins Krankenhaus eingeliefert wurden und bei denen die Sauerstoffsättigung niedrig ist, ist zusätzlich eine Sauerstofftherapie erforderlich. Achten Sie beim Einatmen von Sauerstoff auf die Sauerstoffsättigung des Patienten. Wenn die Sauerstoffsättigung unter 93 % liegt, erhöhen Sie den Sauerstofffluss oder verwenden Sie eine Zweikanal-Sauerstoffinhalation. Wenn der Patient beispielsweise ein Gefühl der Trockenheit in der Nasenhöhle verspürt, kann er sich rechtzeitig an die Krankenschwester wenden und den Sauerstoffschlauch in der Nase wechseln, um die Sauerstoffinhalation zu maskieren und den Sauerstoff zu befeuchten, um die unangenehmen Symptome zu lindern. Patienten und ihre Angehörigen sollten den Sauerstofffluss nicht selbst regulieren, da ein zu hoher Sauerstofffluss zu Trockenheit in der Nasenhöhle führt, was nicht gut für den Patienten ist. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn der Patient während der Sauerstoffinhalation Atemnot oder Unwohlsein verspürt, sollte er dies unverzüglich dem medizinischen Personal melden, das auch die Sauerstoffsättigung des Patienten in Echtzeit überwacht. Patienten mit einer Aortendissektion müssen während einer akuten Bettruhe im Bett defäkieren, und Verstopfung ist ebenfalls ein häufiges Problem. Patienten sollten darauf achten, mehr rohfaserhaltiges Gemüse und Obst zu essen. Wenn die Herzfunktion nicht beeinträchtigt ist, empfiehlt es sich, mehr Wasser zu trinken. Sie können auch mehr Nahrungsmittel essen, die leicht zu defäkieren sind, wie zum Beispiel Süßkartoffeln. Bei Patienten mit schwerer Verstopfung verschreiben Ärzte Abführmittel wie Lactulose, Abführmittel usw. In der klinischen Praxis ist Lactulose bei der Förderung der Ausscheidung wirksamer. Beachten Sie gleichzeitig, dass ein Einlauf nicht empfohlen wird, da dieser den Bauchdruck erhöht und leicht eine Aortendissektion verursachen kann. Manche Patienten haben möglicherweise auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen, weil sie es nicht gewohnt sind, im Bett zu defäkieren. Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient dem Geräusch von Wasser lauschen, heiße Kompressen auf den Unterleib legen, zur Entspannung Musik hören und, wenn das immer noch nicht hilft, einen Harnkatheter legen, um den Urin abzulassen. Daher müssen sich die Patienten keine allzu großen Sorgen machen. Wenn sie nicht in der Lage sind, zu urinieren oder Stuhlgang zu haben, hilft ihnen das medizinische Personal dabei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. |
Was ist die Website von Tata Motors? Tata Motors L...
Vor einigen Tagen stand das Thema „Krebs kann dur...
Was ist die Website der BlackRock Group? BlackRock...
Autor: Zhong Xuemei, Chefarzt, Kinderkrankenhaus,...
Wie macht man eine leckere Kürbissuppe? Kürbis ha...
Vitamin D ist eng mit der Kalziumaufnahme verbund...
Wenn Sie möchten, dass die Kamelie mehr Blüten bl...
Haben Sie schon einmal Ochsenfroschfleisch gegess...
Dürfen schwangere Frauen Myrica essen? Ich glaube...
Muscheln sind eine häufige Zutat für Meeresfrücht...
Mispeln schmecken sehr aromatisch und süß und sin...
Düngezeitpunkt für Dendrobium officinale Wenn Den...
Die Krummbohne ist eine Wildpflanze, die hauptsäc...
Die Nieren sind ein unbeachtetes, aber lebenswich...
Was ist die Website von Keliyan? La Colline ist ei...