So wachsen Grünlilien kräftiger

So wachsen Grünlilien kräftiger

Wachstumsbedingungen für Chlorophytum

Chlorophytum mag einen warmen und feuchten, halbschattigen Standort. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 15-25 Grad. Bei einer Temperatur von 20–24 Grad wächst es am schnellsten. Über 30 Grad wächst es schlecht. Die Raumtemperatur muss im Winter über 12 Grad gehalten werden. Es passt sich gut an den Boden an und wird am besten in gut durchlässigen, lockeren und fruchtbaren Sandboden gepflanzt.

Wie man Grünlilien züchtet

Chlorophytum verträgt keine starke Sonneneinstrahlung und braucht im Sommer Schatten. Im Winter verträgt sie ausreichend Licht. Kontrollieren Sie die Bewässerung zu normalen Zeiten und gießen Sie nicht zu viel. Es kann einmal im halben Monat gegossen werden. Beim Umtopfen und Einpflanzen kann etwas Basisdünger ausgebracht werden. Darüber hinaus sollten abgestorbene Äste, kranke Zweige und Blätter rechtzeitig während der Wachstumsphase beschnitten werden.

Grünlilien gießen

Die Häufigkeit des Gießens von Grünlilien ist je nach Jahreszeit unterschiedlich. Im Frühjahr und Herbst muss alle 3–5 Tage, im Sommer täglich gegossen werden. Bei Temperaturen unter 5 Grad im Winter stellt die Pflanze ihr Wachstum ein und muss weniger gegossen werden. Bei Temperaturen unter 0 Grad das Gießen einstellen.

Chlorophytum düngen

Chlorophytum ist eine düngeliebende Pflanze. Neben der Anwendung von Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdüngern benötigt Chlorophytum für sein Wachstum auch Kalzium, Schwefel, Magnesium, Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink und andere Spurenelemente. Wurzeldünger sollte seltener, dafür aber häufiger und in leichter Konzentration ausgebracht werden, um Spritzer auf die Blätter zu vermeiden.

Chlorophytum-Krankheit und Schädlingsbekämpfung

Wenn die Grünlilie Wurzelfäule hat, können Sie die verfaulten Wurzeln abschneiden und versuchen, beim Einpflanzen 50 % Carbendazim in die Erde zu streuen. Wenn die Krankheit auftritt, können Sie zur Bewässerung der Wurzeln 40 % Wurzelfäule-Ning verwenden. Wenn Weißfäule auftritt, verwenden Sie eine Methylthiophanatlösung zum Bewässern der Wurzeln. Bei Auftreten von Stängelfäule sind die erkrankten Teile abzuschneiden und regelmäßig Präparate zur Sterilisation einzusetzen.

So züchten Sie Grünlilien zu Hause

Zur Pflege sollte Chlorophytum an einem halbschattigen Platz stehen und im Sommer für Schatten sorgen. Der Boden muss lockerer, atmungsaktiver und gut durchlässiger Lehm sein. Beim Gießen sollte der Grundsatz beachtet werden, bei trockener Erde zu gießen und Staunässe zu vermeiden. Tragen Sie während der Wachstumsperiode alle 10–15 Tage einen dünnen Flüssigdünger auf. Sorgen Sie für eine Wachstumsumgebung mit einer Temperatur von 15–35 Grad, wobei die Mindesttemperatur nicht unter 5 Grad liegen sollte. Darüber hinaus sollte der Topf alle 1–2 Jahre gewechselt werden, um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Vorsichtsmaßnahmen für die Chlorophytum-Pflege

Bei der Pflege von Grünlilien ist auf direkte Sonneneinstrahlung zu achten und auf ausreichende Luftfeuchtigkeit zu achten. Bei trockener Luft trocknen die Spitzen aus. Zu diesem Zeitpunkt würde mehr Gießen das Problem noch verschlimmern.


<<:  Wie man den Ahornbaum anbaut, um seine Blätter grün und üppig zu machen

>>:  Wie fährt man bei Regen während eines Taifuns? Müssen bei Fahrten im Regen die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden?

Artikel empfehlen

Die Wirkungen und Funktionen der Xizhou-Honigmelone

Ich frage mich, ob einer meiner Freunde schon ein...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für australische Tannenbonsai

Australische Tannen sind eigentlich sehr einfach ...

Drei gelbe Brei

Ich frage mich, wie viel Sie über Sanhuang-Brei w...

Dinge, die Sie über Gicht wissen sollten

Xiao Li, 30 Jahre alt, ist Verkaufsleiter eines U...

Wie lange ist Bordeaux-Rotwein haltbar?

Da die Menschen sich immer mehr um ihre Gesundhei...