Wir alle wissen, dass fermentierter Klebreis eine gängige süße Suppe ist. Es schmeckt süß und lecker und lässt sich sehr gut trinken. Die Leute lieben ihn und viele machen fermentierten Klebreis zu Hause. Manche Leute entdecken beim Zubereiten des selbstgemachten Reisweins eine Schicht weißer Haare. Können wir also mit weißem Haar immer noch selbstgemachten Reiswein essen? Schauen wir uns das unten genauer an! Kann ich den fermentierten Reiswein, den ich hergestellt habe, noch essen, wenn er weiße Haare hat?Es ist normal, dass auf dem fermentierten Reis eine Schicht weißer Haare wächst. Gerade bei der Herstellung zu Hause ist man natürlichen Gegebenheiten ausgesetzt. Die weißen Haare auf dem fermentierten Reis beeinträchtigen den Verzehr nicht. Öffnen Sie den Behälter während des Fermentationsprozesses jedoch nicht häufig. Am besten verpacken Sie ihn mit einem transparenten Deckel oder einer Plastikfolie, damit Sie den Zustand des Weins besser erkennen können. Wenn das wachsende Myzel rot oder grün ist, ist es verdorben und kann nicht gegessen werden. Damit der Klebreiswein süß und erfrischend wird, ohne dass Haare wachsen, sollte man bei der Herstellung auf die Sauberkeit der Werkzeuge achten. Am besten überbrüht man alle im Herstellungsprozess verwendeten Werkzeuge mit kochendem Wasser. Der Hauptzweck besteht darin, Rohwasser und Öl zu entfernen, um eine Infektion durch Bakterien und das Wachstum grauer Haare zu verhindern. Was ist los mit dem haarigen fermentierten Reis?1. Wenn der Deckel nicht richtig geschlossen ist und längere Zeit der Luft ausgesetzt ist, können sich Bakterien in der Luft festsetzen und vermehren. 2. Der Weinbehälter selbst wird nicht bei hohen Temperaturen sterilisiert. 3. Der zum Schöpfen von Öl, Salz, Rohwasser oder Wein verwendete Löffel ist nicht sauber. Während des Fermentationsprozesses wachsen aufgrund der Temperatur, der unsauberen Behälter und der unsauberen Werkzeuge, die beim Hinzufügen des Arzneimittels verwendet werden, schwarze Haare oder die Reiskörner verfärben sich während der Fermentation rot. Bei der Herstellung von Reiswein geht es um das Gewissen. Wenn es sauber und hygienisch ist, ist der Wein intakt und süß und mild. Andernfalls nimmt der Reiswein wieder seine „Farbe“ an. Die Gärungszeit von Reiswein hängt direkt vom Raumklima, der Temperatur und dem Schutzgrad ab. Unter normalen Umständen und bei einer Temperatur von etwa 30 Grad dauert es etwa 36 bis 40 Stunden, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Bei einer Gärung bei Zimmertemperatur, also einem Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, und bei Wärmemaßnahmen kann die Gärung in der Regel nach 48 Stunden abgeschlossen sein. Wie man fermentierten Reiswein herstelltZutaten: Klebreis, schwarzer Reis, süße Weinhefe, kaltes abgekochtes Wasser Schritt 1: Waschen Sie 500 Gramm schwarzen und weißen Klebreis am Vorabend oder zehn Stunden vor dem Kochen und weichen Sie ihn in klarem Wasser ein. Wenn der Klebreis so weit eingeweicht ist, dass er sich beim Drücken mit den Fingern leicht zersetzen lässt, können Sie ihn dämpfen. Voraussetzung ist, dass Topf und Dämpftuch mit kochendem Wasser überbrüht werden. Schritt 2: Geben Sie ausreichend Wasser in den Dampfgarer, verteilen Sie den eingeweichten Klebreis gleichmäßig auf dem Dampftuch und stechen Sie anschließend mit sauberen Stäbchen einige Löcher in die Mitte des Klebreis. Schritt 3: Bei starker Hitze etwa 30 Minuten dämpfen. Wenn der Reis nicht weich genug ist, können Sie während des Dämpfens etwas kochendes Wasser auf die Oberfläche des Klebreis sprühen, um zu vermeiden, dass der Klebreis nicht vollständig durchgegart wird. Schritt 4: Den Reis in ein in kochendem Wasser blanchiertes Gefäß geben, mit Stäbchen umrühren und abkühlen lassen. Geben Sie zwei Gramm Süßweinhefe in 20 Milliliter kaltes, abgekochtes Wasser und verrühren Sie alles gleichmäßig mit sauberen Stäbchen. Schritt 5: Wenn der Klebreis nicht mehr heiß ist, 200 Gramm kaltes, abgekochtes Wasser dazugießen, Einweghandschuhe anziehen und den Reis in Körner zerkleinern, dann die süße Weinflüssigkeit dazugießen und nochmals mit den Händen gleichmäßig vermengen. Schritt 6: Geben Sie den mit Koji vermischten Reis in ein mit kochendem Wasser überbrühtes Gefäß, glätten Sie die Oberfläche mit den Händen, machen Sie dann ein Loch in die Mitte des Reises und verschließen Sie das Gefäß schließlich. Wie viel Hefe muss hinzugefügt werden, um fermentierten Reiswein herzustellen?Es ist genau richtig, 2 Gramm süßen Wein-Koji zu einem Pfund Klebreis hinzuzufügen. Der süße Wein-Koji kann in kaltem, abgekochtem Wasser aufgelöst und in den Klebreis gegossen werden, oder er kann bei Raumtemperatur direkt in den Klebreis gestreut werden. Zu beachten ist, dass die Temperatur des Klebreis nicht zu hoch sein darf. Bevor Sie den süßen Wein-Koji hineingießen, spüren Sie mit dem Handrücken die Temperatur des Klebreis. Gießen Sie den süßen Wein-Koji hinein, wenn es nicht mehr heiß ist. Geben Sie nicht zu wenig süßen Wein-Koji hinzu, da dieser langsam gärt, und zu viel davon macht ihn bitter. Der Rhizopus im Süßwein-Koji ist ein natürlicher Pilz, der genau wie Hefe in der Natur vorkommt. Natürliche Pilze werden leicht durch die Umgebungstemperatur beeinflusst. Die für das Wachstum von Rhizopus am besten geeignete Temperatur liegt bei etwa 15 bis 30 Grad. Bei einer Temperatur von etwa 35 Grad hört Rhizopus auf zu gären. Im Winter ist die Raumtemperatur niedrig, deshalb müssen wir bei der Herstellung von Reiswein darauf achten, es warm zu halten. Die Temperatur um den Behälter herum darf nicht zu niedrig sein, und er darf auch nicht an einem Ort mit zu hohen Temperaturen aufgestellt werden. Bei einer Durchschnittstemperatur von etwa 20 Grad dauert die Gärung etwa 48 Stunden. Bei niedrigerer Durchschnittstemperatur verläuft die Gärung langsamer, bei höherer Durchschnittstemperatur schneller. Die Gärzeit richtet sich vor allem nach dem Zustand und Geschmack des Weines. |
<<: Bedingungen und Merkmale der Erdnusswachstumsumgebung
Kamelien eignen sich sehr gut als Gartenblumen. S...
Jeder, der schon einmal einen Patienten im Kranke...
Wir kaufen Rhododendren meist im Topf, manche sog...
Getrocknete Bambussprossen sind ein besonders lec...
Einführung in das Wachstum von Apple Apfelbäume b...
Heytea ist eine sehr beliebte Ladenkette und alle...
Eier gehören heutzutage zu den üblichen Haushalts...
Der Blutdruck ist der Zuckergehalt im Blut. Bei s...
Was ist die Website der Korea National University?...
Grüner Pflaumenessig ist ein saures und erfrische...
Welche hervorragenden Luffa-Sorten gibt es? Diese...
Wachstumsbedingungen für Spargelfarn Zierspargel ...
Eisenkraut Einführung Eisenkraut gehört zur Famil...
Viele Menschen haben zu Hause Wein aus Früchten h...
Tomatensaft ist ein Fruchtsaftgetränk aus Tomaten...