Wachstumsbedingungen für KönigsproteaDie Kaiserblume mag einen warmen, sonnigen und leicht trockenen Standort. Staunässe und Kälte verträgt sie nicht. Die geeignete Wachstumstemperatur beträgt 27 Grad. Die Wintertemperatur liegt im Allgemeinen nicht unter 7 Grad. Es eignet sich zum Pflanzen in lockeren und gut durchlässigen sauren Böden. Direkte Sonneneinstrahlung im Sommer verträgt sie nicht. Wie man die Königsblume züchtetDie Königsprotea eignet sich zum Pflanzen in leicht sauren, gut durchlässigen und humusreichen Böden. Es kann durch Mischen von Gartenerde, Lauberde und Flusssand hergestellt werden. Es sollte an einem sonnigen Ort mit mehr Licht aufgestellt werden und eine Umgebungstemperatur von etwa 27 Grad bieten. Die Temperatur muss im Winter über 7 Grad liegen. Es muss nur einmal im Frühjahr und im Herbst gedüngt werden. Sie mag eine leicht trockene Umgebung, daher sollte das Gießen kontrolliert werden. Gießen der KönigsproteaBeim Gießen der Königsprotea müssen Sie darauf achten, dass Sie bei trockener Erde gießen, bei Nässe muss die Erde vollständig durchgetrocknet sein. Beim Gießen darf sich kein Wasser stauen. Königsprotea düngenBeim Düngen der Königsprotea wählen Sie am besten einen organischen Dünger, der dafür sorgt, dass die Königsprotea gesünder wächst und mehr Nährstoffe aufnimmt. Sie können Regenwurmmist verwenden, der geruchslos ist, die Wurzeln nicht verbrennt, reich an Nährstoffen ist und sich für das Wachstum von Blumenpflanzen eignet. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung der KönigsblumeDie Königsprotea ist anfällig für Blattfleckenkrankheit, daher müssen die erkrankten Blätter abgeschnitten und mit Thiophanat-Methyl-Spritzpulver besprüht werden. Die Blattfleckenkrankheit lässt sich leicht bekämpfen und muss daher so schnell wie möglich entdeckt und behandelt werden. Wie man Königsprotea zu Hause züchtetDie Königsprotea kann in lockeren, fruchtbaren Sandboden gepflanzt werden. Wählen Sie einen Keramiktopf mit guter Drainage. Die Temperatur sollte im Winter über 7 Grad und im Sommer nicht höher als 27 Grad liegen. Es mag eine trockene Umgebung. Das Gießen sollte kontrolliert erfolgen und es ist nicht notwendig, die Erde im Topf feucht zu halten. Durch zweimaliges Düngen im Frühjahr kann der Wachstumsbedarf gedeckt werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege der KaiserblumeWährend der Wachstumsphase benötigt die Kaiserblume ausreichend Wasser und eine rechtzeitige Gabe verdünnter Düngemittel, es darf sich jedoch kein Wasser ansammeln. Es mag eine leicht trockene Umgebung. Wenn die Luft sehr trocken ist, können Sie die Pflanze leicht mit Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. |
<<: Wie man eingelegten Rettich knusprig macht Wie man eingelegten Rettich knusprig macht
>>: So lässt sich die Fliegende Federblume kräftiger züchten
...
Einführung von Rosensamen Rosen haben Samen und i...
Was ist die Website von Koch Industries? Koch Indu...
Es gibt viele Gemüsesorten in unserem Leben und i...
Der Winter ist eine gute Jahreszeit, um die Nährs...
Ich glaube, dass nicht jeder viel über Taro-Hafer...
Es gibt viele Möglichkeiten, goldenen Kürbis zuzu...
Aktuellen Nachrichten zufolge haben die Marktfors...
Elma Jashim hat gerade ihr Studium abgeschlossen ...
Wenn Sie einen hohen Ertrag an Luffa erzielen möc...
Glücksbambus ist eine Art Gartenblumenpflanze. Vi...
Hirse und Sorghum sind beides Graspflanzen und ih...
Wachstumsgewohnheiten von Diamantjade Diamantjade...
Da es im Sommer heiß ist, muss im Auto die Klimaa...