Wachstumsbedingungen für FederblumenDie Flugblume bevorzugt einen halbschattigen Standort und meidet die sengende Sonne. Zu viel Sonnenlicht verbrennt die Blätter. Sie hat einen hohen Lichtbedarf und benötigt während der Wachstumsperiode täglich 4 Stunden Sonnenlicht. Eine Umgebung mit einer Temperatur zwischen 18 und 28 Grad ist am besten geeignet und förderlich für das Wachstum. Wie man Federblumen züchtetVerwenden Sie beim Anbau von Federblumen gut durchlässige, atmungsaktive und lockere Erde. Sie können Gartenerde, Flusssand und Lauberde mischen. Gießen Sie es regelmäßig, um es feucht zu halten, aber kontrollieren Sie im Winter die Wassermenge. Sie hat einen hohen Lichtbedarf und benötigt während der Wachstumsperiode täglich 4 Stunden Sonnenlicht. Die Federblume gießenHalten Sie die Erde im Topf der Fliegenden Federblume im Frühling, Sommer und Herbst feucht. Im Sommer können Sie die Blätter häufig mit Wasser besprühen. Wenn Sie im Winter nicht gießen, trocknet die Erde im Topf aus. Selbst wenn die Blätter verwelken, treibt die Pflanze nach wärmeren Temperaturen im Frühling wieder neue Blätter aus. Düngung der FederblumeDie Fliegende Federblume kann im Frühjahr und Herbst einmal im Monat gegossen und mit dünnflüssigem Dünger versorgt werden. Um Düngeschäden zu vermeiden, verwenden Sie keinen konzentrierten Dünger. Im Winter keinen Dünger ausbringen. Schädlingsbekämpfung bei FederblumenBei der Pflege von Federblumen können diese leicht durch Weiße Fliegen und Schildläuse geschädigt werden. Wenn Sie sie entdecken, sollten Sie sie so schnell wie möglich mit Medikamenten besprühen, um ihnen vorzubeugen. Auch Krankheiten wie Blattfleckenkrankheit und Rost können den Pflanzen schaden, daher sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Wie man zu Hause fliegende Federblumen züchtet1. Temperatur: Die Fliegende Federblume hat sehr hohe Temperaturanforderungen. Da es keine hohen Temperaturen verträgt und zudem Kälte fürchtet, benötigt es im Sommer Belüftung und Kühlung und muss im Winter zur Pflege ins Haus gebracht werden. 2. Licht: Am besten pflegt man die Schwungfederblume in einer Umgebung mit ausreichend Streulicht. Stellen Sie es nicht an einen dunklen Ort, da sonst die Blätter dünner werden und die Farbe ihren Glanz verliert. Von Frühling bis Herbst ist ein gewisses Maß an Schatten erforderlich. 3. Gießen: Die Federblume mag eine feuchte Umgebung. Während der Wachstumsphase, also vom Frühjahr bis zum Herbst, muss das Substrat feucht gehalten werden. Im Sommer muss mehr mit Wasser besprüht werden, im Winter muss die Bewässerung kontrolliert werden. 4. Düngung: Die Federblume muss nur im Frühjahr und Herbst gedüngt werden. Im Allgemeinen ist einmal im Monat der Bedarf gedeckt. Sie können einen Flüssigdünger mit geringer Konzentration verwenden und müssen ihn im Winter und Sommer nicht ausbringen. Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege fliegender FederblumenVersuchen Sie bei der Pflege der Flugfederblume, insbesondere bei schnellem Wachstum, den Topf einmal im Jahr zu wechseln. Bei großen Pflanzen muss auch der Topf durch einen größeren ersetzt werden. Als Substrat eignet sich Lauberde oder Sanderde. |
<<: So pflegen Sie die Königsblume
>>: So pflegen Sie weißes Moos und halten es grün
Maismehl, auch als Maisgrieß bekannt, ist eine al...
Die Leerlaufdrehzahl bezieht sich auf den Betrieb...
Kamelienblüte gießen Kamelien können während der ...
Laut dem World Mental Health Report der Weltgesun...
Autoren: Gao Dayong, Chen Jibao; Hauptrichter: Zh...
Schnittzeitpunkt des Südlichen Winterjasmins Der ...
Um das bevorstehende Frühlingsfest willkommen zu ...
Kennen Sie die Wirkung und Zubereitungsarten von ...
Was ist die Website von Swedish Labrador Records? ...
Freunde, die gerne Schokolade essen, wissen: Je f...
Patienten mit starker Myopie (HM) machen 5,2 % de...
Nicht wirklich Androgene (wie Testosteron) förder...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Kakikuchen ist ein verarbeitetes Lebensmittel aus...
Autor: Zhang Jianjun, Chefarzt, Beijing Chaoyang ...