Wie man Feuerdorn kultiviert

Wie man Feuerdorn kultiviert

Wachstumsbedingungen für Pyracantha

Feuerdorn benötigt bei der Pflege ausreichend Sonnenlicht. Sie ist relativ trockenheitsresistent und kälteresistent und verträgt Temperaturen bis zu minus 16 Grad Celsius. An den Boden, in dem sie gepflanzt wird, stellt sie keine allzu hohen Ansprüche. Im Allgemeinen wird gut durchlässiger und lockerer atrophischer Boden verwendet. Die Pflanzumgebung sollte am besten feucht sein.

Wie man Feuerdorn anbaut

Beim Anbau von Feuerdorn ist auf eine ausreichende Lichtumgebung zu achten. Am besten bewahren Sie sie an einem ganzjährig hellen Ort auf. Erst wenn die Erde vollständig trocken ist, muss gegossen werden. Der Boden sollte nach der Fruchtbildung nicht zu trocken sein. Düngen Sie ab Keimbeginn im Frühjahr alle 15–30 Tage und im Herbst alle 10–20 Tage.

Pyracantha-Bewässerung

Der Feuerdorn verträgt zwar Trockenheit, jedoch keine Feuchtigkeit. Daher empfiehlt es sich, ihn nur zu gießen, wenn die Erde trocken ist. Wenn es frisch eingetopft ist, gießen Sie es gründlich, damit es feucht bleibt, aber nicht durchnässt wird. Wenn die Pflanze frisch gekauft ist, ist kein Gießen nötig, solange die Erde feucht ist. Um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden, gießen Sie die Pflanze nur dann gründlich, wenn die Erde trocken ist.

Pyracantha düngen

Beim jährlichen Bodenwechsel des Feuerdorns muss ein Basisdünger von unten ausgebracht werden, um eine langfristige Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Zu den organischen Düngemitteln gehören im Allgemeinen Rapskuchendünger und Hühnermistdünger, die vor der Anwendung eingeweicht und zersetzt werden sollten. Nach der Fertigstellung kann Dünger ausgebracht werden.

Pyracantha-Schädlingsbekämpfung

Bei der Pflege von Feuerdorn können Krankheiten und Schädlinge auftreten, insbesondere Mehltau, der das Wachstum beeinträchtigt. Es erfordert eine gute Belüftung der Umgebung und den rechtzeitigen Einsatz von Medikamenten zur Behandlung.

Wie man Pyracantha zu Hause anbaut

Bei der Pflege von Feuerdorn im Innenbereich muss auf eine geeignete Temperaturumgebung geachtet werden, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Grad. Es empfiehlt sich, beim Pflanzen handelsübliche Sanderde mit guter Drainage zu wählen. Sie ist relativ trockenheitsresistent, benötigt jedoch ausreichend Wasser und im Winter etwas Dünger.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von Feuerdorn

Beim Pflanzen von Feuerdorn müssen Sie auf die Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen achten und auch einen Rückschnitt durchführen. Da die Äste ziemlich unordentlich wachsen, müssen sie jedes Jahr beschnitten werden, um zu dichte Äste und Blätter sowie zu lange Zweige zu entfernen. Wenn die Blütezeit naht, müssen Sie außerdem darauf achten, Zweige mit zu vielen Blütenknospen zurückzuschneiden.

<<:  So pflegen Sie Samtblumen

>>:  So schneiden Sie gedämpften Fisch für ein schönes Gericht So schneiden Sie gedämpften Fisch für ein schönes Gericht

Artikel empfehlen

Der Nährwert von Seegurken Wie man Seegurken einweicht

Seegurken sind eine relativ wertvolle Meeresfrüch...

Kann man die Jingping-Rebe zu Hause anbauen? Wie vermehrt man die Jingping-Rebe?

Jinpingshu ist eine wunderschöne Zierpflanze. Sie...

Ist Schmalz wirklich nahrhaft und sicher?

Vielerorts ist es Brauch, zum Neujahr Schweine zu...

Wie man Gurkenkuchen macht

Gurkenkuchen ist sehr lecker. Ich mache ihn jedes...

Nährwert und Wirksamkeit von Sandapfel

Es gibt eine Frucht in unserem Leben, die dem Apf...

Wie man Rindfleisch schmort Wie man geschmortes Rindfleisch köstlich macht

Geschmortes Rindfleisch ist ein Gericht, das viel...

Wirksamkeit, Effekte und Tabus von Orangen

Orangen sind köstliche Früchte mit einem attrakti...

Zutaten und Schritte für frischen Pilz-Meeresfrüchtebrei

In der Gesundheitswissenschaft gelten Herbst und ...

Welcher Boden eignet sich am besten für den Anbau von Tigerfellorchideen?

Die Bodenanforderungen für das Wachstum von Sanse...