Pflege und Kultivierung von Clerodendrum thomsoniae

Pflege und Kultivierung von Clerodendrum thomsoniae

Wachstumsbedingungen von Clerodendrum thomsoniae

Clerodendrum thomsoniae bevorzugt einen warmen, feuchten, sonnigen und halbschattigen Standort, daher ist während des Wachstumsprozesses für ausreichend Licht zu sorgen, im Sommer sollte jedoch für entsprechenden Schatten gesorgt werden. Für den Anbau eignet sich am besten ein leicht saurer Boden mit guter Luftdurchlässigkeit.

Wie man Clerodendrum thomsoniae züchtet

Beim Anbau von Clerodendrum thomsoniae ist auf ausreichend Licht im Winter und Schatten bei großer Sommerhitze zu achten, da sonst die Blätter gelb werden. Bei unzureichender Beleuchtung blüht die Pflanze nicht. Obwohl die Differenzierung der Blütenknospen nicht durch die Photoperiode beeinflusst wird, kann starkes Licht die Differenzierung und Entwicklung der Blütenknospen fördern.

Bewässerung des Clerodendrum

Das Clerodendrum thomsoniae wird im Allgemeinen alle 1 bis 2 Tage einmal gegossen. Während der Wachstumsperiode benötigt es große Mengen Wasser. Der Boden sollte feucht gehalten und die Wassermenge kontrolliert werden, da sonst die Wurzeln faulen.

Düngung von Clerodendrum thomsoniae

Der Dünger für Clerodendrum thomsoniae sollte artgerecht sein. Es kann etwa alle 15 Tage einmal gedüngt werden. Die Düngermenge sollte nicht zu groß und die Düngehäufigkeit nicht zu hoch sein. Vor der Blüte können zusätzliche Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden.

Schädlingsbekämpfung von Clerodendrum thomsoniae

Die Erkrankung von Clerodendrum thomsoniae wird hauptsächlich durch eine Pilzinfektion verursacht. Wenn die Krankheit auftritt, sollten die Blätter rechtzeitig mit Chlorothalonil besprüht werden, und zwar zwei- bis dreimal hintereinander alle 7 bis 8 Tage, und die Krankheit wird grundsätzlich geheilt.

Wie man Clerodendrum thomsoniae zu Hause züchtet

Wenn Sie Clerodendrum thomsoniae zu Hause züchten, können Sie Lauberde, Gartenerde und Flusssand im Verhältnis 2:2:1 verwenden, um ein Substrat herzustellen, es zur Pflege auf den Balkon stellen, es nach dem Winter ins Haus holen und die Raumtemperatur über 12 °C halten, damit es sicher überwintern kann.

Der Wasserbedarf von Clerodendrum thomsoniae ist während der Wachstumsperiode groß, daher sollte der Boden feucht gehalten und nicht zu viel Dünger ausgebracht werden. Während der Blütezeit sollte alle 7 bis 10 Tage zersetzter Dünnkuchendünger ausgebracht werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von Clerodendrum thomsoniae

Halten Sie Clerodendrum thomsoniae während der Wachstumsperiode feucht, aber gießen Sie es nicht zu viel. Übermäßiges Gießen führt zu einer Gelbfärbung der Blätter und Wurzelfäule. Bei zu hohen Temperaturen können Sie Wasser hinzufügen und entsprechend besprühen, achten Sie dabei aber auf Schatten. Bei niedrigen Temperaturen im Winter können Sie die Wassergaben entsprechend reduzieren.

<<:  Wie man Platycodon grandiflorum kultiviert

>>:  So pflegen Sie Goldgras, damit es blühen kann

Artikel empfehlen

Bilder von Hacksalat, Zubereitungsarten und Wirkungen von Hacksalat

Gemahlener Salat wird auch Supersalat genannt. Di...

Woraus besteht Olivenöl? Wie man Olivenöl für die Schönheit verwendet

Olivenöl gilt als das für die menschliche Ernähru...

Der einfachste Weg, Knoblauch mit weißem Essig einzulegen

Viele Menschen essen gerne süßsauren Knoblauch, m...

Wo eignet sich Huanghuali zum Anpflanzen und wo kann es angebaut werden?

Huanghuali-Anbaugebiet Die Huanghuali-Pflanze ist...

Wofür wird rote Färberdistel verwendet?

Salvia ist eine wunderschöne Zierpflanze, die auc...

Mag der Kamelienbaum lieber Schatten oder Sonne?

Mag der Kamelienbaum lieber Schatten oder Sonne? ...