Der eigentliche Name der Pitaya ist Grüne Drachenfrucht und Rote Drachenfrucht. Heimisch im tropischen Mittelamerika. Drachenfrüchte sind reich an Nährstoffen und haben einzigartige Funktionen. Sie enthalten Pflanzenalbumin und Anthocyane, die in Pflanzen selten sind, sowie viele Vitamine und wasserlösliche Ballaststoffe. Nährwert von Pitaya100 Gramm Pitaya-Fruchtfleisch enthalten 83,75 Gramm Wasser, 0,34 Gramm Asche, 0,17 Gramm Rohfett, 0,62 Gramm Rohprotein, 1,21 Gramm Rohfaser, 13,91 Gramm Kohlenhydrate, 59,65 kcal Kalorien, 1,62 Gramm Ballaststoffe, 5,22 Gramm Vitamin C, 2,83 Gramm Fruktose, 7,83 Gramm Glukose, 6,3–8,8 Milligramm Kalzium, 30,2–36,1 Milligramm Phosphor, 0,55–0,65 Milligramm Eisen und eine große Menge Anthocyane (am häufigsten in rotfleischigen Obstsorten), wasserlösliches Nahrungsprotein, Pflanzenalbumin usw. Drachenfrucht ist von Natur aus süß und mild. Zu ihren Hauptnährstoffen gehören Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin C, Eisen, Phosphor, Magnesium, Kalium usw. Wie man Drachenfrucht isstSchälen Sie die rote Schale auf der Oberseite der Drachenfrucht wie bei einer Banane nach unten und löffeln Sie das Fruchtfleisch heraus. Am besten isst man es in Honig getaucht. Honig kann den ursprünglichen, herben Geschmack des Fruchtfleisches überdecken. Schneiden Sie es auf und ziehen Sie die Schale ab, dann können Sie es essen. Oder wenn man die rote Schale am Kopf nach unten abzieht, sieht es ein bisschen aus wie eine Banane. Essen Sie das Fleisch darin mit einem Löffel. Drachenfrucht ist eine zuckerarme Frucht mit schönheitssteigernder Wirkung und eignet sich sehr gut zum Verzehr durch Frauen. Entfernen Sie einfach den roten Teil und essen Sie den weißen Teil mit den schwarzen Kernen. Da es nicht sehr süß ist, können Sie etwas Zucker hinzufügen. Den wahren Geschmack der Drachenfrucht schmeckt man allerdings nur, wenn man sie direkt isst, ohne sie in irgendetwas einzutauchen. Wenn man sie in Honig oder Zucker eintauchen möchte, ist es besser, sie einfach mit Honig oder Zucker zu essen. Frische Drachenfrucht ist sehr erfrischend, leicht süß-säuerlich und schmeckt gut. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Früchte frisch sind, also fest und gut schmecken und auch roh verzehrt werden können. Dies ist die häufigste Art, es zu essen. Empfehlen Sie mehrere Möglichkeiten, Drachenfrucht zu essenSo macht man knusprig frittierte Drachenfrüchte Zutaten: 1 Drachenfrucht. 500 g Erdnussöl (tatsächlicher Ölverbrauch: 50 g), 5 g Salz, 50 g Mehl, 80 g Maisstärke, 3 g Backpulver und entsprechende Menge Wasser. arbeiten: 1. Die Drachenfrucht schälen und in dicke Scheiben schneiden. 2. Mehl, Maisstärke, Salz, Backpulver und Wasser zu einer knusprigen Paste verrühren. Zur späteren Verwendung 10 Minuten stehen lassen. 3. Öl in einer Pfanne erhitzen. Wenn die Öltemperatur 120 Grad erreicht hat, jedes mit knuspriger Paste bedeckte Stück Drachenfrucht hineingeben und braten, bis es außen knusprig und innen zart ist. Anschließend herausnehmen und auf einen Teller legen. Wie man Orangen-Drachenfruchtmarmelade macht Zutaten/Gewürze] 350g Orange, 250g Drachenfrucht, 150g Maltose, 100g Kristallzucker, 1 Zitrone Wasser und Salz [Herstellungsprozess] 1. Die Zitrone waschen und den Saft zur späteren Verwendung auspressen; die Orange sorgfältig mit Salz waschen, die Schale abziehen und die Schale dann für mehr als 4 Stunden in Wasser einweichen; das Fruchtfleisch der Orange in kleine Stücke schälen und die Kerne entfernen, dann die weiße Haut abreißen und beiseite legen; die Pitaya schälen und in Würfel schneiden. Da das Fruchtfleisch der Pitaya leicht braun wird, sollte man es in Salzwasser einweichen oder mit Zitronensaft beträufeln, um eine Verfärbung zu verhindern. 2. Einen halben Topf Wasser in einem säurebeständigen Topf zum Kochen bringen, 1 Esslöffel Salz hinzufügen, die eingeweichte Orangenschale in den Topf geben und 10 Minuten kochen lassen, um die Orangenschale weich zu machen und die Bitterkeit zu entfernen. Die gekochte Orangenschale zuerst in kaltem Wasser einweichen und nach dem Abkühlen mit einem Obstmesser die weiße Orangenschale entfernen und die Orangenschale dann in dünne Streifen schneiden. 3. Die verarbeitete Orangenschale, das Orangenfleisch und die Drachenfruchtwürfel in einen säurebeständigen Topf geben, Zitronensaft hinzufügen und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann auf niedrige Hitze stellen und Maltose hinzufügen, um weiter zu kochen. Während des Kochens ständig mit einer Holzkelle umrühren. 4. Nachdem sich die Maltose vollständig aufgelöst hat, den Kristallzucker hinzufügen und weiterrühren und kochen, bis die Soße dick wird. Gebratene Drachenfrucht mit Königsmuscheln Zutaten: 400g Königsmuscheln, 3 Drachenfrüchte, 25g Öl Gewürze: 3 Gramm Salz, 2 Gramm Hühnerpulver üben: 1. Nachdem Sie das Fleisch der Königsmuscheln gesäubert haben, marinieren Sie es 3–4 Minuten lang mit Salz und MSG; 2. Die Drachenfrucht schälen, das Fruchtfleisch entfernen, in Stücke schneiden, die Schale waschen und für die spätere Verwendung aufbewahren; 3. Das Öl in einem Wok erhitzen, das marinierte Muschelfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es zu 70 % gar ist. Das Fleisch der Drachenfrucht hinzufügen und leicht unter Rühren anbraten. Anschließend in der Drachenfruchtschale servieren. Besonderer Tipp: Die Königsmuscheln müssen vorher gründlich gesäubert und mariniert werden. Kalte Yamswurzel und Feuerdrache Zutaten: 100g Yamswurzel, 4 Knoblauchzehen, 100g Drachenfrucht, 2 Paprika Gewürze: 3 Esslöffel Sesampaste, 1 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Salz üben: 1. Die Yamswurzel waschen und schälen, in Essig einlegen und den Schleim entfernen, in Streifen schneiden, in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen und zum späteren Verwenden abtropfen lassen; 2. Die Drachenfrucht schälen, mit einem halben Löffel Salzwasser waschen und in Stücke schneiden; den Knoblauch mit einer Schlammpresse zerdrücken; die Paprika für die spätere Verwendung in schräge Scheiben schneiden: 3. Sesampaste, Zucker und einen halben Löffel Salz vermischen, zerkleinerte Yamswurzel, Drachenfrucht, zerkleinerte Paprika und zerdrückten Knoblauch hinzufügen, gut vermischen und 10 Minuten im Kühlschrank marinieren. Besondere Tipps: Die Frittierzeit sollte nicht zu lange und die Öltemperatur nicht zu hoch sein. Drachenfrucht-Joghurtsaft Zutaten: 150g Drachenfrucht, 1 Flasche Joghurt, 1 Zitrone üben: 1. Schneiden Sie die Drachenfrucht in kleine Stücke und schälen Sie sie zur späteren Verwendung; 2. Die Zitrone schälen und den Saft auspressen; 3. Gießen Sie den Zitronensaft in einen Mixer, fügen Sie dann die Drachenfrucht und den Joghurt hinzu und vermischen Sie alles gut. Drachenfrucht-Meeresfrüchtesalat Zutaten: eine Drachenfrucht, einige gekochte Garnelen, etwas Sellerie und Eigelbsoße. üben: 1. Die Drachenfrucht halbieren, das Fruchtfleisch mit einem kleinen Löffel zu Kugeln formen, die Schale beiseite legen, den Sellerie in kleine Würfel schneiden und in kochendem Wasser blanchieren. 2. Das Drachenfruchtfleisch, die Garnelen und den gewürfelten Sellerie mit dem Salatdressing vermischen, etwas Milch hinzufügen und anschließend mit Salz und Hühneressenz würzen. 3. Geben Sie die gemischten Zutaten in die ausgehöhlte Drachenfruchtschale und schon ist der schöne und köstliche Drachenfrucht-Garnelen-Salat fertig. Gebratene Garnelen mit Drachenfrucht 1. Die frischen Garnelen (Sandgarnelen) schälen und mit einem trockenen Tuch die Feuchtigkeit aus den Garnelen entfernen. 2. Kurz mit Salz marinieren, abtropfen lassen und das Wasser mit einem trockenen Tuch ausdrücken. Die Garnelen in das Eiweiß geben, Trockenstärke dazugeben und in eine Richtung verrühren. Zum Schluss noch mit Salatöl verrühren (damit die Garnelen nach dem Einfüllen in den Topf nicht zusammenkleben) und 10 Minuten ziehen lassen. 3. Die Pfanne nicht zu heiß werden lassen. Garnelen in die Pfanne geben und mit Stäbchen im Uhrzeigersinn drehen. Sobald sich die Farbe verändert hat, aus der Pfanne nehmen. 4. Öl, einige dünne Selleriestangen, Drachenfrucht und einige gehackte Frühlingszwiebeln hinzufügen (nicht zu viele gehackte Frühlingszwiebeln überdecken sonst den Geschmack der Garnelen), zwei Mal unter Rühren braten, die Garnelen hinzufügen, fünf Mal unter Rühren braten und servieren. Garnelen und Drachenfrucht 1. Von der Drachenfrucht ein Drittel abschneiden, das Fruchtfleisch herauslöffeln und gemeinsam mit der Kiwi in kleine Stücke schneiden, den Sellerie in Stücke schneiden, die Sellerieblätter für die Dekoration beiseite legen. 2. Da nach dem Aushöhlen der Drachenfrucht nicht viel Platz vorhanden ist, werden nicht allzu viele Garnelen benötigt. Eine Weile mit etwas Stärke und Salz marinieren, dann unter Rühren anbraten und beiseite stellen. 3. Anschließend die Drachenfrucht und die Kiwi vorsichtig wenden, aber nicht zu stark anbraten. Beide Früchte waren sehr weich. Gehen Sie beim Umgraben der Erde behutsam vor, damit keine Sauerei entsteht. Den Sellerie leicht anbraten. 4. Geben Sie die Früchte und Garnelen zusammen und rühren Sie vorsichtig um. Fügen Sie je nach Geschmack etwas Salz hinzu. Das Hauptmerkmal dieses Gerichts ist, dass es nur wenige Zutaten hat und sehr leicht ist. Gießen Sie in die gegrabene Pitaya 5. Legen Sie es auf einen Teller und garnieren Sie es mit Sellerieblättern. Es sieht toll aus, nicht wahr? Es schmeckt okay. Ein Hauch von Drachenfruchtsüße und etwas Kiwi-Säure Drachenfruchtsalat Zutaten: 1 Drachenfrucht, 2 Löffel Maiskörner, etwas Joghurt, etwas Salatdressing, 5 Erdbeeren, 0,5 Kiwi üben: 1. Die Drachenfrucht halbieren und das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Löffel herauslöffeln. Dabei darauf achten, die Schale nicht zu beschädigen, da diese als Unterlage für die Schüssel dienen kann. Sie können es auch mit einem kleinen runden Löffel zu einer Kugel formen, das sieht noch schöner aus. 2. Das ausgehöhlte Drachenfruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. 3. Die Stiele der Erdbeeren entfernen, die Kiwis schälen und in kleine Stücke schneiden 4. Maiskörner kochen, abtropfen lassen und beiseite stellen 5. Salatdressing und Joghurt verrühren, Maiskörner und gehackte Drachenfrüchte, Erdbeeren und Kiwis dazugeben und gut verrühren. 6. Mit einem kleinen Löffel die gemischten Früchte vorsichtig in die Drachenfruchtschale füllen. |
<<: Birnenkompott mit Milch und Papaya
>>: Sago mit Papaya und Kokosmilch
Jeder kennt Huaiju. Man weiß, dass es sich um ein...
Drachenknochenblumen sind in unserem täglichen Le...
Einführung in den Walnussbaum Der Walnussbaum, au...
Der 1. Oktober, der Nationalfeiertag, ist ein Fei...
Freunde, die „Der Kaiser aller Krankheiten“ geseh...
Wenn es um Fleischgerichte geht, denken wir defin...
Was ist die Website des Lens Football Club? Racing...
Brei aus frischen Garnelen, schwarzem Pilz und Se...
Was ist Oregon Travel Network? Travel Oregon ist d...
Autor: Li Qingbin: Das erste Volkskrankenhaus der...
Obst ist ein Lebensmittel, das jeder fast täglich...
Eine neue Welle von „Reisegruppen-COVID-19-Infekt...
Kennen Sie die Wirkung von Klebreis mit Distelöl? ...
Was ist Stussy? Stussy (Stüssy) ist eine amerikani...
Vor einiger Zeit ging ich mit ein paar Freunden e...