Welchen ernährungsphysiologischen Nutzen haben Kakis und Kakikuchen? Vielen Leuten ist diese Frage nicht ganz klar, deshalb möchte ich sie Ihnen im Folgenden erläutern. Ernährungsphysiologische Vorteile von Kakis und getrockneten KakisDer Nährwert von Kakis und Kakikuchen ist vergleichbar und beide schmecken sehr süß. Kaki-Kuchen werden aus geschälten, süßen Kakis hergestellt, die natürlich luftgetrocknet werden. Der weiße Frost auf der Oberfläche wird nicht durch weißen Zucker erzeugt, sondern ist die Essenz der Kaki selbst und sehr nahrhaft. Ob getrocknete Kaki oder getrocknete Kaki, es gibt auch Menschen, deren Körperkonstitution dafür nicht geeignet ist. Bitte hören Sie mir unten zu; Kakis sind eine Frucht, die die Menschen gerne essen. Sie sind süß, lecker und nahrhaft. Viele Menschen essen im Winter auch gerne gefrorene Kakis, die einen einzigartigen Geschmack haben. Kakis sind sehr nahrhaft und enthalten etwa 1–2 Mal mehr Vitamine und Zucker als gewöhnliche Früchte. Wenn ein Mensch täglich eine Kaki isst, kann er praktisch die Hälfte seines Tagesbedarfs an Vitamin C decken. Daher ist der Verzehr von Kakis sehr förderlich für die menschliche Gesundheit. Die Vorteile der KakiKakis sind reich an wichtigen Nährstoffen. Verglichen mit Äpfeln sind Kakis in allen anderen Inhaltsstoffen überlegen, mit Ausnahme des Zink- und Kupfergehalts in Äpfeln, der höher ist als bei Kakis. Ein ausländisches Sprichwort sagt: „Ein Apfel am Tag erspart Ihnen den Arzt.“ Wenn es jedoch um die Vorbeugung von Arteriosklerose geht, sind Kakis weitaus wirksamer als Äpfel und können als König der Früchte bezeichnet werden, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Daher ist „Ein Apfel am Tag schlimmer als eine Kaki am Tag“. Eine weitere Eigenschaft der Kaki ist, dass sie Jod enthält. Daher ist der Verzehr von Kakis für Patienten mit einem durch Jodmangel verursachten endemischen Kropf sehr hilfreich. Bei regelmäßigem Verzehr ist es für normale Menschen auch sehr hilfreich, einem Jodmangel vorzubeugen. Kaki hat die Wirkung, die Lunge und den Magen zu nähren und trockene Hitze zu beseitigen. Es kann Mangelerscheinungen ausgleichen, Alkoholismus lindern, Husten lindern, den Stuhlgang fördern, Hitze beseitigen, Blutungen stoppen und auch den Hunger stillen. Kakikuchen hat eine darmstraffende, lungenbefeuchtende, blutungsstillende und magenharmonisierende Wirkung. Kaki ist für Menschen geeignetEs ist für Menschen mit normaler Milz- und Magenverdauungsfunktion geeignet. Anwendbare Menge an Kaki Nehmen Sie täglich 1 mittelgroßes Stück (ca. 100 Gramm) ein. <Besondere Tipps> Essen Sie Kakis nicht auf leeren Magen. Am besten isst man Kakis nach einer Mahlzeit. Versuchen Sie, beim Verzehr von Kakis weniger Kakischale zu essen. Kakis sind in unserem Land eine besondere Frucht. Die Frucht ist groß, hat eine dünne Schale, ist süß und kernlos und hat einen hohen Nährwert. Es ist reich an Zucker und Stärke (10,8–18,6 %), Carotin, Vitamin C, Kalzium und Phosphor. Darüber hinaus hat es eine blutdrucksenkende, heilsame und alkoholentgiftende Wirkung. In der traditionellen chinesischen Medizin werden getrocknete Kakis als Heilmittel verwendet, um Blutungen zu stoppen und den Stuhl anzufeuchten, sowie zur Behandlung geschwollener und schmerzhafter Hämorrhoiden, Rektalblutungen und Schluckauf nach der Geburt. Der weiße Frost auf dem Kakikuchen hat eine hitzevertreibende, speichelflussfördernde, durstlöschende und lindernde Wirkung bei Halsschmerzen. Freundliche Tipps Es ist nicht ratsam, auf leeren Magen zu viele Kakis zu essen. Süße Kakis werden von Hand geschält und auf natürliche Weise in der Sonne getrocknet, sodass ein weißer Überzug entsteht, der definitiv nicht durch die Verwendung von weißem Zucker oder weißem Mehl künstlich hergestellt wird. Das Aussehen ist schneeweiß, die Grundfarbe ist rötlich, das Fleisch ist leuchtend rot, süß und lecker und reich an Nährstoffen. Der Kaki-Frost auf der Oberfläche des Kaki-Kuchens ist die Essenz der Kaki, werfen Sie ihn also nicht weg. <Gesunde Ampel> Der Verzehr von Kakis auf nüchternen Magen kann leicht zu Magensteinen führen. Kakis enthalten Tannin, das sich leicht mit Eisen verbindet und so die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung durch den Körper behindert. Daher sollten Patienten mit Anämie weniger essen. Da es sich bei Kakis und Krabben um kalte Nahrungsmittel handelt, sollten sie nicht zusammen gegessen werden. Menschen mit chronischer Gastritis, verzögerter Entleerung, Verdauungsstörungen und anderen eingeschränkten Magenmotilitätsfunktionen sowie diejenigen, die sich einer subtotalen Gastrektomie unterzogen haben, sollten keine Kakis essen. Kakis haben einen hohen Zuckergehalt und sind deshalb für Diabetiker nicht geeignet. Kakis enthalten große Mengen an Saccharose, Glukose und Fruktose und schmecken süß wie Honig. Es ist reich an Vitamin C und enthält außerdem viel Carotin. Kaki hat eine kühlende Wirkung und löscht Hitze, löscht Durst, befeuchtet die Lunge, lindert Husten, kühlt das Blut und stoppt Blutungen. „Ming Yi Bie Lu“ sagt: „Weichreife Kakis können alkoholbedingte Hitzegifte lindern, Mundtrockenheit stoppen und Magenhitze unterdrücken.“ Menschen schälen und essen auch oft 1 bis 2 frische Kakis roh als therapeutische Zusatznahrung für Patienten mit Hitzedurst, Mundgeschwüren, trockenem Husten und blutigem Erbrechen. Kaki kann „Mangelerscheinungen und Müdigkeit ausgleichen“ Da Kakis Jod enthalten, ist der Verzehr von Kakis für Patienten mit einem durch Jodmangel verursachten endemischen Kropf sehr hilfreich. Kakikuchen aus frischen Kakis sind das ganze Jahr über erhältlich und werden daher immer häufiger verwendet. Bei trockenem Husten ohne Schleim entfernen Sie das Kerngehäuse von zwei Kaki-Kuchen, geben 9 Gramm Fritillaria cirrhosa-Pulver hinzu, dünsten sie und essen jeden Morgen und Abend einen. Bei anhaltendem Husten und trockenem Stuhl nehmen Sie das Arzneimittel mit Honigwasser ein. Dieses Rezept kann auch zur Behandlung von Keuchhusten bei Kindern verwendet werden. Bei Übelkeit und Erbrechen nehmen Sie 2 getrocknete Kakis, hacken Sie sie in Stücke, mischen Sie sie mit Reis, dünsten Sie sie und essen Sie sie zwei Tage lang. Wenn auch leichter Durchfall auftritt, verbrennen Sie die getrockneten Kakis, bis sie verkohlt sind, mahlen Sie sie zu feinem Pulver und nehmen Sie jeweils 6 Gramm mit kochendem Wasser ein, dreimal täglich. Kakis haben einen kalten Charakter und sollten nicht von Menschen mit Yang-Mangel oder geschwächtem Körper sowie von Frauen nach der Geburt gegessen werden. Selbst bei gesunden Menschen kann zu viel Essen die Verdauung beeinträchtigen und zu Blähungen führen. Kakis enthalten Tannine. Zu viel davon verursacht einen adstringierenden Geschmack im Mund und Taubheitsgefühle in der Zunge. Außerdem verringert es die Darmsekretion und verursacht Verstopfung. Tannine verbinden sich leicht mit Eisen und behindern die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung in den Körper. Patienten mit Eisenmangelanämie sollten daher nicht zu viele Kakis essen. Vermeiden Sie den Verzehr großer Mengen Kakis auf leeren Magen. In diesem Fall reagieren die Gerbsäure und die Fruchtsäure der Kaki mit der Magensäure, wodurch sie leicht hart wird. Essen Sie also nicht zu viel davon, egal wie gut die Kaki ist. |
<<: Welche Kaki-Sorten gibt es?
>>: Wie isst man Kakis? Man kann Kakis nicht auf leeren Magen essen.
Die Gelbfrucht-Auberginen sind wilde Auberginen. ...
Viele junge Mütter stoßen beim Stillen ihrer Kind...
Mispel- und Fritillaria-Paste ist in unserem tägl...
Aufgrund der zunehmenden Geschwindigkeit in der G...
Weizen ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen ...
Obwohl die Temperaturen im August noch sehr hoch ...
Das Lavendelhydrosol der deutschen O-Familie wird...
Ein weiterer plötzlicher Todesfall hat erneut die...
Kürbiskerne sind die Samen der Kürbispflanze. Sie...
Der Weg zur Schwangerschaftsvorbereitung ist wie ...
Mit der hier vorgestellten Erdnussschale ist die ...
Viele Menschen in unserem Leben essen gerne Kakik...
Haben Sie schon einmal die Frucht namens Gelbe Kr...
Der Frühling ist da und das Wetter ist relativ tr...