Viele Menschen essen gerne Trauben, nicht wahr? Wie halten wir diese frischen Trauben frisch? Wissen Sie das? Wie hält man Trauben frisch?Trauben gehören zu den fünf wichtigsten Obstsorten in meinem Land und ihre Lagerung und Konservierung sind für die Entwicklung der chinesischen Traubenindustrie von entscheidender Bedeutung. In diesem Dokument werden die Lagerungs- und Konservierungstechnologien für Trauben in Produktion und Forschung unter verschiedenen Gesichtspunkten verglichen und analysiert, beispielsweise unter Berücksichtigung des Zeitraums der Weinlese, häufiger Krankheitserreger und -krankheiten sowie der Konservierung in kontrollierter Atmosphäre, Niedertemperaturlagerung, Lagerung durch Strahlenbehandlung, Konservierung durch Beschichtung und chemische Konservierung. Trauben, bekannt als „Kristallperlen“, haben aufgrund ihrer leuchtenden Farbe, ihres saftigen Geschmacks und ihres reichen Nährwerts viel Aufmerksamkeit und Beliebtheit auf sich gezogen. Derzeit beträgt die weltweite Weinanbaufläche 1.000 Millionen Hektar, mit einer jährlichen Produktion von fast 6.000 Millionen Tonnen, was 20 % der weltweiten gesamten Obstproduktion entspricht. Tatsächlich hat sich die Traubenproduktion in meinem Land seit den 1980er Jahren rasant entwickelt. 1999 erreichte die Anbaufläche 223 Millionen hm2, womit die Trauben neben Äpfeln, Zitrusfrüchten und Bananen zu den fünf wichtigsten Obstsorten in meinem Land gehören. Davon werden mehr als 65 % für den Frischverzehr verwendet. Trauben haben eine dünne Schale und sind saftig, was ihre Lagerung und ihren Transport schwierig macht. Die Hauptprobleme bei der Lagerung sind Fäulnis, Ausfransen und trockene Stiele. Schätzungen zufolge weltweit. Jedes Jahr gehen etwa 27 % der Trauben durch Nacherntefäule verloren. Daher wurde in den letzten Jahren im In- und Ausland viel an der Lagerungs- und Konservierungstechnologie für Weintrauben geforscht und es wurden auch verschiedene neue Technologien angewendet, wie z. B. Kühlung, Lagerung bei Eistemperatur, Strahlungslagerung, neue Konservierungsmittel, Lagerung in kontrollierter Atmosphäre usw. Die Atmung der Weinbeeren ist nichtklimakterischer Natur. Während des Reifungsprozesses kommt es zu keiner Ansammlung stärkeartiger Substanzen. Nach der Ernte steigt der Zuckergehalt nicht mehr an, sondern wird nur verbraucht, und die Qualität der Frucht verschlechtert sich tendenziell. Daher ist es sehr wichtig, den besten Zeitpunkt für die Traubenernte zu bestimmen. Die meisten Normen lauten: Fruchtzuckergehalt 16 % – 19 %. Der Säuregehalt beträgt 0,6–0,8 %, das Zucker-Säure-Verhältnis beträgt 20–35:1 und das Verhältnis von Gesamtpektin zu löslichem Pektin beträgt 2,7–2,8:1. Durch rechtzeitiges Vorkühlen nach der Ernte können Wasserverlust, Bräunung, Austrocknen und Erweichen der Fruchtstiele verringert und das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen weitgehend gehemmt werden. Trauben sind jedoch nur schwach luftbeständig. Um die Haltbarkeit der Trauben zu verlängern, müssen daher entsprechende Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Trauben während der Lagerung und Konservierung von Krankheitserregern befallen werden, die Fäule und Schimmel verursachen. 1. Häufige Krankheitserreger von Trauben nach der Ernte Studien haben gezeigt, dass zu den häufigsten Krankheitserregern, die während der Lagerung, des Transports und des Verkaufs nach der Ernte Traubenfäule verursachen, folgende gehören: Botrytis cinerea, Rhizopus, Aspergillus niger, Penicillium, Alternaria usw. Unter ihnen ist Grauschimmel, der durch Botrytis cinerea verursacht wird, eine verheerende Krankheit von frisch verzehrten Trauben. Dies liegt daran, dass der Pilz auch bei niedrigen Temperaturen wachsen und sich vermehren kann und Trauben nur eine schwache Resistenz dagegen haben. Um die Haltbarkeit der Trauben zu verlängern, müssen daher entsprechende antibakterielle und antiseptische Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Trauben während der Lagerung und Konservierung von Krankheitserregern befallen werden und Fäule und Schimmel verursachen. Die wichtigsten Krankheiten, die während der Lagerung auftreten können, und ihre Vorbeugungsmaßnahmen 3.1 Der Erreger des Traubengrauschimmels ist eine graugrüne Botrytis cinerea. Die Beeren und Stiele werden während der Lagerung leicht infiziert und es ist die Hauptkrankheit der Trauben im späten Stadium der Lagerung. Im Frühstadium der Krankheit sind die Flecken rund und eingesunken mit klaren Grenzen, braun oder gelblich-braun, und an den Infektionsstellen sind deutliche Risse zu sehen. Bei leichtem Druck löst sich die Fruchtschale von den Flecken. Bald bildet der Pilz durch Rissbildung graue Konidien, wodurch die Frucht vollständig verfault. Die Fruchtoberfläche ist mit einer grauen Schimmelschicht bedeckt und weist einen üblen Geruch auf. Nach der Infektion verfärben sich die Fruchtstiele schwarz, im späteren Stadium bilden sich schwarze, blockartige Sklerotien. Der Erreger dringt während der Blüte- und Reifephase durch die Lentizellen in die Frucht ein und stellt eine latente Infektion dar. Deshalb müssen während der vegetativen Wachstums- und Entwicklungsphase der Weintrauben stärkere vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise durch das Versprühen von Fungiziden. Darüber hinaus lassen sich durch eine Behandlung mit Schwefeldioxid oder dem Einsatz biologischer Mittel bei niedriger Temperatur von 3–5°C und der Verpackung in Folienbeuteln bessere Ergebnisse erzielen. 3.2 Penicillium-Krankheit wird durch Penicillium verursacht, die häufigste Krankheit bei der Lagerung. Der Erreger bildet hellbraune, wassergetränkte kreisförmige oder halbkreisförmige Vertiefungen auf den Weinbeeren, aber es müssen deutliche Grenzen vorhanden sein. Die Schnittstelle schrumpft und die Frucht wird weicher, bis das Innere der Beere zu einem transparenten Fruchtfleisch wird. Im Anfangsstadium der Krankheit bildet sich ein weißer Schimmelbelag, der sich bei der Bildung von Fruchtkörpern oder Sporen blau verfärbt und einen modrigen Geruch aufweist. Hauptsächlich durch Wunden. Dies lässt sich durch die Minimierung mechanischer Schäden und eine Senkung der Lagertemperatur verhindern. 3.3 Schwarzschimmel, auch als Schwarzfleckenkrankheit bekannt, wird durch Gesichtsschimmel verursacht. Er kann in die gesunde Epidermis eindringen und eindringen. Es ist eine Krankheit, die bei längerer Lagerung bei niedrigen Temperaturen schwer zu kontrollieren ist. Dieser Erreger verursacht eine braune oder dunkelbraune Fäule an den Stielenden der Weintrauben, die vom Stielende ausgeht und sich bis in das Fasergewebe oder ins Innere der Traube ausbreitet. Die infizierten Beeren fallen ab. Dies kommt häufig bei der Lagerung und Konservierung von Trauben vor. Es kann verhindert werden, indem die Trauben während ihrer Wachstums- und Entwicklungsphase mit Pestiziden besprüht werden oder indem sie nach der Ernte bei niedrigen Temperaturen vorgelagert werden. 3.4 Trocknen der Zweige und Dreschen Trauben neigen während der Lagerung zu Wasserverlust und Schrumpfung, und die Stiele und Zweige trocknen aus, was zum Dreschen führt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die relative Luftfeuchtigkeit der Lagerumgebung relativ niedrig ist, wodurch die Trauben Wasser verlieren und die Fruchtstiele schrumpfen. Die Verpackung kann mit mehreren Lagen Papier oder einer Lage Folienbeutel ausgekleidet werden, um die Feuchtigkeit zu speichern und die relative Luftfeuchtigkeit über 90 % zu halten. Wählen Sie als Lagerobst außerdem Kolben mit verholzten Kolben und Stielen sowie dicken Fruchtständen aus. Rebsorten und Lagerbeständigkeit In meinem Land gibt es viele Rebsorten. Die mittel- und spätreifenden Sorten mit dicker Schale, hartem Fruchtfleisch, hohem Zuckergehalt und wachsartiger und pudriger Beschichtung auf der Fruchtoberfläche sind lagerbeständig, wie beispielsweise Longan und Purple Rose Fragrance; Hebei Xuanhuas Plum Fragrance, Heilongjiangs American Red und Red Perfume (Catawba) und andere Sorten haben eine gute Lagerbeständigkeit; Black Betty, Kyoho, Sunset Red, Black Aolin und andere Sorten haben eine mittlere Lagerbeständigkeit; weiße Trauben werden während des Transports und der Lagerung leicht zerkratzt und braun; einige Sorten, wie beispielsweise Seedless White, haben Beeren, die sehr leicht abfallen oder deren Fruchtstiele brechen, und sind schwieriger zu lagern. 2. Ernte- und Vorerntemanagement Die Atmung der Weinbeeren ist nicht klimakterisch und es findet nach der Ernte kein Reifungsprozess statt. Wenn die klimatischen Bedingungen es erlauben, sollte der Erntezeitpunkt so weit wie möglich hinausgezögert werden. Je später die Trauben geerntet werden, desto höher ist ihr Zuckergehalt, desto dicker die Schale, desto kräftiger die Zähigkeit, desto schöner die Farbe, desto vollständiger das Fruchtpulver und desto lagerbeständiger sind die Früchte. Bei lagerfähigen Trauben muss die Bewässerung 7–10 Tage vor der Ernte eingestellt werden, um den Zuckergehalt in den Trauben zu erhöhen. Werden die Trauben vor der Ernte übermäßig gewässert oder ist es bewölkt und regnerisch, faulen sie leicht und sind schlecht lagerbar. Am besten erntet man Trauben früh morgens und abends, wenn das Wetter klar und die Temperaturen niedrig sind. Schneiden Sie beim Ernten die Fruchtstände vorsichtig ab, entfernen Sie kranke, von Insekten befallene und minderwertige Früchte an den Trauben und legen Sie sie in Kisten, Körbe und andere Behälter, die mit 3–4 Lagen Packpapier ausgelegt sind. Füllen Sie die Kisten dicht, um Erschütterungen zu vermeiden, decken Sie die Kisten mit mehreren Lagen Papier ab und verschließen Sie die Kisten anschließend. Wenn Sie die Trauben vor Ort lagern, stapeln Sie sie an einem kühlen Ort, um sie vorzukühlen. Lassen Sie die Trauben abkühlen, wenn die Temperatur sinkt. Lagern Sie die Trauben erst im Keller, wenn auf dem offenen Feld leichter Frost auftritt. (III) Speichermethoden und Verwaltung Die beste Lagertemperatur für Weintrauben liegt zwischen -1 und 0 °C. Je höher der Zuckergehalt, desto niedriger der Gefrierpunkt. Die meisten Rebsorten gefrieren bei -2 °C nicht. Selbst nach einem sehr leichten Frost können die Trauben noch in einen frischen Zustand zurückkehren. Trauben benötigen eine höhere relative Luftfeuchtigkeit. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 90 % ist besser. Hohe Luftfeuchtigkeit kann den Wasserverlust der Trauben verringern und dafür sorgen, dass die Trauben frisch aussehen. Trauben werden in der Regel in Kellern (oder Höhlen) oder in Innenräumen in den Anbaugebieten gelagert und können im Allgemeinen bis zum Frühlingsfest aufbewahrt werden. Eine Lagerung in mechanischen Kühlhäusern ist auch bis Mai des Folgejahres oder sogar bis Juli möglich. 1. Lagerung im Keller: Legen Sie die geernteten Trauben in Körbe oder Kisten, die mit 3–4 Lagen Papier ausgelegt sind, und stellen Sie sie an einen kühlen Ort, damit sie auf natürliche Weise abkühlen und die Wärme vom Feld ableiten können. Unter den Körben (Kisten) sollten Schwellen oder Ziegelsteine platziert werden, um die Belüftung und Wärmeableitung zu erleichtern. Schilfmatten sollten auf den Körben platziert werden, um Schatten zu spenden. Warten Sie, bis die Außentemperatur sinkt und Frost auftritt, und bringen Sie die Trauben dann in den Keller. Nutzen Sie die natürliche Kälte draußen, um die Temperatur im Lagerkeller zu senken und halten Sie die Kellertemperatur möglichst bei -1--0 °C. Während der Lagerung sollte der Kellerboden häufig mit Wasser besprenkelt werden, um die Luftfeuchtigkeit bei 90 % zu halten. Bei sachgemäßer Handhabung kann es grundsätzlich bis nach dem Frühlingsfest gelagert werden. In einigen Weinanbaugebieten werden die Trauben auf Gestellen in gewöhnlichen Räumen gelagert. Aus Holz werden doppellagige Gestelle gebaut, jede Lage wird mit Schilfmatten abgedeckt und die Weintrauben werden auf die Gestelle gestapelt. Die Gestelle sind etwa 30–40 cm dick und die oberste Lage wird mit Papier abgedeckt, um Staubbildung zu verhindern. |
Wie man weiße Orchideen vermehrt Die weiße Orchid...
Haben Sie schon einmal Gurkenblüten gesehen? Es h...
Einführung in die Großgarnelenwelt Große Garnelen...
Der Winter naht und nicht nur das Gesicht wird se...
Impatiens balsamina (wissenschaftlicher Name: Imp...
Viele Menschen haben vom Quastenbaum gehört, wiss...
Der Apfel ist eine allgemein anerkannte gesundhei...
Aloe Vera ist eine Pflanze mit grünem Blattwerk u...
Hibiskus-Reproduktionsmethode Es gibt zwei Möglic...
Getrocknete Maulbeeren sind eine Art Trockenprodu...
Wachstumsbedingungen des Bunten Eisenbaums Der Si...
Viele Freunde kommen im Alltag oft mit neuen oder...
Wenn der Herbst naht, verschwindet die Hitze und ...
Autor: Jiang Juan, Forscher am Dermatologischen K...