Welches Lichtphänomen ist eine Lupe? Woraus besteht eine Lupe?

Welches Lichtphänomen ist eine Lupe? Woraus besteht eine Lupe?

Die Funktion einer Lupe besteht darin, die Perspektive zu vergrößern. Historisch gesehen soll die Anwendung der Lupe von Grosseteste, einem Bischof in England im 13. Jahrhundert, vorgeschlagen worden sein. Haben Sie davon gehört? Tatsächlich ist es so, dass die meisten Leute, die Physik nicht mögen, es nicht wissen, auch wenn sie es in Lehrbüchern gelernt haben. Welches Phänomen eine Lupe für Licht darstellt, erfahren Sie im Folgenden im Detail.

Inhalt dieses Artikels

1. Welches Phänomen ist die Lupe?

2. Woraus besteht eine Lupe?

3. Warum erscheint eine Lupe auf dem Kopf stehend, wenn man auf etwas in der Ferne schaut?

1

Welches Phänomen ist eine Lupe?

Die Lupe ist ein Phänomen der Lichtbrechung. Bei einer Lupe handelt es sich um ein Phänomen der Lichtbrechung, bei dem Licht aus der Luft in das Glas und anschließend vom Glas in die Luft geleitet wird, wodurch der Lichtweg abgelenkt wird. Eine Lupe ist ein einfaches optisches Gerät, mit dem sich winzige Details eines Objekts erkennen lassen. Es handelt sich um eine Sammellinse mit einer Brennweite, die viel kleiner ist als die klare Sichtweite des Auges. Wenn Sie eine Lupe verwenden, halten Sie sie nah an Ihre Augen und platzieren Sie das Objekt im Fokus, sodass das Objekt ein positives virtuelles Bild bildet.

Um winzige Objekte oder Objektdetails klar zu sehen, ist es notwendig, die Objekte näher an die Augen heranzubringen. Dadurch wird der Betrachtungswinkel vergrößert und ein größeres reales Bild auf der Netzhaut erzeugt. Wenn sich das Objekt jedoch zu nahe an den Augen befindet, ist es schwierig, klar zu sehen. Mit anderen Worten: Um Dinge klar sehen zu können, muss sich das Objekt nicht nur in einem ausreichend großen Winkel zum Auge befinden, sondern auch in einer geeigneten Entfernung. Für die Augen schränken sich diese beiden Anforderungen offensichtlich gegenseitig ein. Dieses Problem kann durch die Platzierung einer konvexen Linse vor den Augen gelöst werden. Eine Konvexlinse ist die einfachste Lupe, ein einfaches optisches Instrument, das den Augen hilft, winzige Objekte oder Details zu erkennen.

2

Woraus besteht eine Lupe?

Eine Lupe besteht aus zwei Teilen: der Linse und dem Griff.

1. Linse. Ein einzelnes Stück eines transparenten oder durchscheinenden Objekts. Seine Brechungsflächen sind zwei sphärische Flächen oder eine sphärische Fläche und eine ebene Fläche. Es fühlt sich sehr glatt und nicht holprig an. Normalerweise von Material umgeben. Charakteristisch ist, dass es in der Mitte dick und an den Rändern dünn ist.

2. Spiegelgriff. Der Griff ist mit der Linse verbunden und seine Form ist nicht beschränkt; die gängigste ist zylindrisch. Die Hauptfunktion einer Lupe besteht darin, das Bild eines Objekts zu vergrößern. Platzieren Sie die Lupe in einem angemessenen Abstand vor dem Objekt und Sie können das vergrößerte Bild durch die Linse betrachten. Bitte beachten Sie, dass das Objekt nicht tatsächlich vergrößert wird.

3

Warum steht eine Lupe auf dem Kopf, wenn man auf etwas in der Ferne schaut?

Der Grund, warum Dinge, die man durch eine Lupe betrachtet, auf dem Kopf stehen, liegt darin, dass parallele Lichtstrahlen durch die Lupe (Sammellinse) hindurchgehen und es zu einer Brechung kommt, und dass der Abstand zwischen dem Objekt und der Lupe größer ist als die Brennweite der Sammellinse. In diesem Fall wird ein invertiertes Bild erzeugt.

Je größer der Betrachtungswinkel, desto größer das Bild und desto besser können Einzelheiten des Objekts erkannt werden. Durch die Annäherung an das Objekt vergrößert sich der Betrachtungswinkel, dieser wird jedoch durch die Fokussierfähigkeit des Auges eingeschränkt. Verwenden Sie eine Lupe, halten Sie sie nah an Ihr Auge und platzieren Sie das Objekt in ihrem Fokus, um ein positives virtuelles Bild zu erzeugen. Die Funktion einer Lupe besteht darin, die Perspektive zu vergrößern. Historisch gesehen soll der Einsatz von Lupen im 13. Jahrhundert von einem Bischof in England, Grosseteste, vorgeschlagen worden sein.

Bei einer Brennweite über der doppelten wird das reale Bild umgekehrt und verkleinert. die doppelte Brennweite ist gleich groß;

Von einer Brennweite bis zu zwei Brennweiten wird das reale Bild invertiert und vergrößert; bei einer Brennweite wird kein Bild erzeugt;

Innerhalb einer Brennweite wird das virtuelle Bild aufgerichtet und vergrößert;

Um ein reales Bild zu erzeugen, müssen sich Objekt und Bild auf verschiedenen Seiten der konvexen Linse befinden, und um ein virtuelles Bild zu erzeugen, müssen sich Objekt und Bild auf derselben Seite der konvexen Linse befinden.

<<:  Was ist eine 10-fache Lupe? Die Rolle einer Lupe

>>:  Ich habe gehört, dass das Tragen einer Brille der „Übeltäter“ für eine Verschlechterung der Kurzsichtigkeit ist?

Artikel empfehlen

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Sojasprossen

Die Wachstumsumgebung und -bedingungen von Sojasp...

Nährwert von Popcorn

Heute werde ich mit Ihnen über den Nährwert von P...

Originalartikel aus der Populärwissenschaft: Intrakraniales Aneurysma

Herausgeber: Kang Yan Rezensent: Yang Pengbin (Li...

Kann Kirschwein Erfrierungen heilen? Wie behandelt Kirschwein Erfrierungen?

Kirschen werden in China schon seit langer Zeit a...