Weinsorten

Weinsorten

Wein stammt aus dem Ausland und kann als ausländischer Schnaps betrachtet werden. Kennen Sie sich mit Wein aus? Kommen Sie herein und finden Sie es heraus.

Weinsorten

Wein ist ein alkoholarmes Getränk, das durch Gärung und Reifung von reinem Traubensaft hergestellt wird. Es gibt viele Weinsorten auf der Welt und Wein wird im Allgemeinen nach den folgenden Aspekten klassifiziert:

1. Nach der Farbe des Weines

1. Rotwein: Hergestellt aus vergorenen Trauben mit Schale. Die Farbe des Weins kann dunkelrot, leuchtend rot, rubinrot usw. sein. In den letzten Jahren erfreut sich Roséwein auch auf dem internationalen Markt großer Beliebtheit. Die Farbe von Roséwein liegt zwischen Rotwein und Weißwein.

2. Weißwein: Wird durch Auspressen des Safts weißer oder roter Trauben und anschließende Gärung ohne Schale hergestellt. Er hat eine hellgelbe oder goldene Farbe, ist klar und durchsichtig und weist eine einzigartige Typizität auf.

2. Je nach Zuckergehalt des Weines

1. Trockener Wein: auch als trockener Wein bekannt, der Zucker im Rohstoff (Traubensaft) wird vollständig in Alkohol umgewandelt, der Restzuckergehalt liegt unter 0,4 %, beim Verkosten ist keine Süße zu spüren, nur Säure und ein erfrischendes Gefühl. Trockener Wein ist die am häufigsten auf dem Weltmarkt konsumierte Weinsorte und auch die Sorte mit der größten Nachfrage im Tourismus und Außenhandel meines Landes. Da trockener Wein sehr wenig Zucker enthält, kommt der Geschmack der Rebsorte am besten zur Geltung. Die Bewertung von trockenem Wein ist die wichtigste Grundlage für die Qualitätsbestimmung von Rebsorten. Darüber hinaus kommt es bei trockenem Wein aufgrund des geringen Zuckergehalts nicht zu einer erneuten Hefegärung und es kommt nicht so leicht zu Bakterienwachstum.

2. Halbtrockener Wein hat einen Zuckergehalt zwischen 4 und 12 Gramm pro Liter und wird eher in Europa und Amerika konsumiert.

3. Halbsüßer Wein hat einen Zuckergehalt zwischen 12 und 40 Gramm pro Liter und schmeckt leicht süß. Es ist eine Sorte, die in Japan und den Vereinigten Staaten mehr konsumiert wird.

4. Süßwein: Als Süßwein wird Wein bezeichnet, der einen Zuckergehalt von über 40 Gramm pro Liter und einen süßen Geschmack aufweist. Hochwertiger Süßwein wird aus Trauben mit hohem Zuckergehalt hergestellt. Die Gärung wird vorzeitig gestoppt, sodass der Zuckergehalt bei etwa 4 % bleibt. Den meisten Süßweinen wird jedoch nach der Gärung Zucker zugesetzt. In meinem Land und einigen asiatischen Ländern wird mehr Süßwein konsumiert.

(III) Durch den Gehalt an Kohlendioxid

1. Stillwein: Als Stillwein wird Wein bezeichnet, der kein CO2 enthält.

2. Schaumwein: Als kohlensäurehaltiger Wein bezeichnet man Schaumwein, den man in zwei Sorten unterteilen kann:

(1) Erdgaswein: Das CO2 im Wein entsteht auf natürliche Weise während der Gärung, beispielsweise bei Champagner, der in der französischen Provinz Champagne hergestellt wird.

(2) Künstlich mit Kohlensäure versetzter Wein: Dem Wein wird künstlich CO2 zugesetzt.

Neben den oben genannten Klassifizierungsmethoden gibt es auch aus Trauben destillierte Spirituosen (allgemein als Brandy bezeichnet) und aromatisierte (mit Zusatz aromatischer Pflanzen) Weine wie „Wermut“.

Einteilung nach Kohlendioxidgehalt und Verarbeitungstechnologie:

Champagner ist eine Weinsorte. Cocktails werden selten mit Wein zubereitet, daher zählen sie nicht dazu.

Es gibt viele Weinsorten und auch die Klassifizierungsmethoden sind unterschiedlich. Der nationale Standard meines Landes GB/T17204-1998 „Klassifizierung alkoholischer Getränke“ übernimmt äquivalent dazu die relevanten Klassifizierungsdefinitionsteile des OIV „International Code of Process Technology for the Use of Wine“ (Ausgabe 1996). Diese Norm unterteilt Wein in Stillwein, Schaumwein und Spezialwein entsprechend dem Kohlendioxidgehalt (ausgedrückt als Druck) und der Verarbeitungstechnologie im Wein.

1. Stiller Wein: Als stiller Wein gilt Wein mit einem Kohlendioxiddruck von weniger als 0,5 bar bei 20°C. Stillwein kann nach dem Zuckergehalt und der Gesamtsäure im Wein in folgende Klassen unterteilt werden:

- Trockener Wein: Wein mit einem Zuckergehalt von 4 g/l oder weniger oder einem maximalen Zuckergehalt von 9 g/l, wenn die Differenz zwischen Gesamtzucker und Gesamtsäure (berechnet als Weinsäure) kleiner oder gleich 2 g/l ist;

- Halbtrockener Wein: Wein mit einem höheren Zuckergehalt als bei trockenem Wein, bis zu 12 g/l, oder Wein mit einem Zuckergehalt von bis zu 18 g/l, wenn die Differenz zwischen Gesamtzucker und Gesamtsäure nach der Trockenweinmethode ermittelt wird;

- Halbsüßer Wein: Wein mit einem höheren Zuckergehalt als halbtrockener Wein, bis zu 45 g/l;

— Süßwein: Wein mit einem Zuckergehalt von über 45 g/l.

2. Schaumwein: Wein mit einem Kohlendioxiddruck von 0,5 bar oder mehr bei 20 °C ist Schaumwein. Schaumwein kann unterteilt werden in:

- Wenn der Kohlendioxiddruck zwischen 0,5 und 2,5 Bar liegt, spricht man von leicht schäumendem Wein (oder Traubenschaumwein); wenn der Kohlendioxiddruck gleich oder größer als 3,5 Bar ist (die Flaschenkapazität beträgt weniger als 0,25 l, der Kohlendioxiddruck beträgt gleich oder größer als 3,0 Bar), spricht man von stark schäumendem Wein;

—Wenn die Kohlensäure vollständig aus den Trauben stammt und in einer geschlossenen Umgebung (in einer Flasche oder einem Gärtank) auf natürliche Weise gärt, nennt man ihn Schaumwein. Wird Kohlensäure künstlich zugesetzt, spricht man von kohlensäurehaltigem Schaumwein.

—Schaumweine werden nach ihrem Zuckergehalt klassifiziert:

Naturwein: Schaumwein mit einem Zuckergehalt von höchstens 12 g/L;

Absolut trockener Wein: Schaumwein mit einem Zuckergehalt höher als Naturwein, bis zu 17 g/L;

Trockener Wein: Schaumwein mit einem höheren Zuckergehalt als bei trockenem Wein, bis zu 32 g/L;

Halbtrockener Wein: Schaumwein mit einem höheren Zuckergehalt als trockener Wein, bis zu 50 g/L;

Süßwein: Schaumwein mit einem Zuckergehalt von über 50 g/L.

3. Spezialwein: Wein, der mittels spezieller Techniken hergestellt wird. Spezialitätenweine können unterteilt werden in:

- Likörwein: Wein mit einem Alkoholgehalt von 15–22 % durch Zusatz von Branntwein, Speisealkohol oder Traubenalkohol, Traubensaft, konzentriertem Traubensaft, Karamellwein usw. zum Traubenwein;

— Aromatischer Wein: Wein mit einem Alkoholgehalt von 11–24 Grad, hergestellt aus Traubenmost mit eingelegten aromatischen Pflanzen (oder deren Extrakten). ?

Laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (1996) sind die Rohstoffe für Spezialweine frische Trauben, Traubensaft oder Wein, die während oder nach ihrem Herstellungsprozess bestimmten Behandlungen unterzogen werden. Ihre Eigenschaften stammen nicht nur von den Trauben selbst, sondern werden auch von der verwendeten Produktionstechnologie bestimmt. Die OIV erkennt auch andere Arten von Spezialweinen an.

Auch

Wein wird nach seiner Farbe klassifiziert:

Weißwein, Roséwein und Rotwein.

1. Weinklassifizierung

1. Klassifizierung nach Weinfarbe

1. Rotwein. Er wird durch die Gärung von Trauben mit roter Schale und weißem Fruchtfleisch oder mit roter Schale und Fruchtfleisch mit Schale hergestellt. Der Wein enthält gefärbte Substanzen aus der Schale oder dem Fruchtfleisch, was ihn zu einem hauptsächlich roten Wein macht.

2. Weißwein. Diese Weinsorte wird aus Trauben mit weißer Schale und weißem Fleisch oder aus Trauben mit roter Schale und weißem Fleisch hergestellt, die geschält und vergoren werden. Die Farbe dieser Weinsorte ist hauptsächlich gelb.

3. Roséwein. Er wird aus gefärbten Trauben hergestellt, nachdem die Farbstoffe extrahiert und fermentiert wurden. Seine Farbe liegt zwischen der von Rotwein und Weißwein.

2. Klassifizierung nach Zuckergehalt

1. Trockener Wein. Aufgrund der unterschiedlichen Farben wird in trockener Rotwein, trockener Weißwein und trockener Roséwein unterteilt. Als trockener Wein gilt Wein mit einem Glukosegehalt von weniger als oder gleich 4,0 Gramm pro Liter.

2. Halbtrockener Wein. Aufgrund der unterschiedlichen Farben wird in halbtrockenen Rotwein, halbtrockenen Weißwein und halbtrockenen Roséwein unterteilt. Als halbtrockener Wein gilt ein Wein mit einem Glucosegehalt von 4,1 Gramm pro Liter bis 12,0 Gramm pro Liter.

3. Halbsüßer Wein. Aufgrund der unterschiedlichen Farben wird in halbsüßer Rotwein, halbsüßer Weißwein und halbsüßer Roséwein unterteilt. Als halbsüßer Wein gilt Wein mit einem Glukosegehalt von 12,1 g/l bis 50,0 g/l.

4. Süßwein. Aufgrund der unterschiedlichen Farben wird in süßer Rotwein, süßer Weißwein und süßer Roséwein unterteilt. Als halbsüßer Wein gilt Wein mit einem Glukosegehalt von über 50,1 Gramm pro Liter.

2. Vorsichtsmaßnahmen beim Kauf

Da sich der Lebensstandard der Menschen weiter verbessert, wird Wein als gesundes alkoholisches Getränk, das dem menschlichen Körper gut tut, immer beliebter. Die Nachfrage nach Wein steigt von Jahr zu Jahr und der Weinmarkt wächst ständig. In den letzten Jahren sind in meinem Land viele Weinproduktionsunternehmen entstanden, und ihre Produktqualität ist sowohl gut als auch schlecht. Der heiße Verkauf von Wein hat einige skrupellose Hersteller dazu veranlasst, gefälschte und minderwertige Produkte herzustellen. Sie nutzen die mangelnden Kenntnisse der Verbraucher über Wein aus und verwenden „drei Spirituosen und ein Wasser“ (Alkohol, Essenz, Saccharin und Wasser) und sogar chemisch-synthetische Substanzen (wie künstliche Farbstoffe, Verdickungsmittel usw.), um sogenannten Wein zu mischen und die Verbraucher zu betrügen. Der mit dieser Methode gemischte sogenannte Wein ist allein anhand physikalischer und chemischer Indikatoren schwer zu unterscheiden und die Verbraucher können ihn im Allgemeinen nicht richtig schmecken. Daher wird den Verbrauchern empfohlen, Produkte von bekannten Unternehmen zu kaufen.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion von Heidelbeerwein

>>:  Der Unterschied zwischen Trauben und Rosinen

Artikel empfehlen

Was ist mit Uber? Uber-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Uber? Uber ist ein 2009 gegründetes amerik...

Ingwer-Behandlung gegen Haarausfall Ingwer-Behandlung gegen Haarausfall

Ingwer hat morgens viele Vorteile und viele Leute...

Polygonatum

Einführung in Polygonatum Polygonatum sibiricum (...

Nährwert und Wirksamkeit von Äpfeln verschiedener Farben

Äpfel gibt es in vielen Farben, nicht unbedingt a...

Wie lagert man frischen Schnittlauch? Tipps zur Lagerung von frischem Schnittlauch

Lauch ist ein grünes Gemüse, das oft gegessen wir...

Die Wirksamkeit und Funktion von gekochtem Pfirsichwasser

Maotao, auch bekannt als Fünffinger-Maotao, ist e...

Welche Lebensmittel sind kalorienarm?

Für Menschen die abnehmen möchten, wäre es ideal,...

So züchten Sie Buttersalat auf dem Balkon

Haben Sie schon einmal vom Salatanbau auf dem Bal...

So lindern Sie die „Frühjahrsmüdigkeit“

„Frühlingsmüdigkeit“ ist keine Krankheit, sondern...

Kann Mehl als Dünger verwendet werden?

Mehl als Dünger Mehl kann als Dünger verwendet we...