Wie kultiviert man farbwechselnde Pflaumen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für farbwechselnde Pflaumen

Wie kultiviert man farbwechselnde Pflaumen? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für farbwechselnde Pflaumen

Das Chamäleon ist eine wunderschöne Zierpflanze. Viele Menschen möchten es zu Hause anbauen, haben jedoch kein umfassendes Verständnis für die Anbaumethoden und wissen auch nicht, worauf sie beim Anbau dieser Pflanze achten müssen. Tatsächlich ist die farbwechselnde Schönheit eine Pflanze mit zäher Vitalität. Sie mag warme und feuchte Umgebungen und hat Angst vor starkem Licht. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in ihre Anbaumethoden, und Sie können sich darauf konzentrieren.

Wie man farbwechselnde Pflaumen anbaut

1. Boden und Temperatur

Boden und Temperatur sind zwei wichtige Voraussetzungen für den Anbau der Farbwechselpflaume. An den pH-Wert des Bodens stellt die Farbwechselpflaume keine großen Ansprüche, mag aber lockere, fruchtbare und gut luftdurchlässige Böden. Das Chamäleon hat Angst vor Kälte und mag Feuchtigkeit. Normalerweise wächst es gerne in einer warmen Umgebung mit etwa 25 Grad. Die Temperatur im Winter darf nicht unter zehn Grad fallen, da dies sonst sein normales Wachstum beeinträchtigt. Wenn es im Winter in einer Umgebung mit weniger als vier Grad steht, verfällt es in einen Ruhezustand.

2. Ausreichende Beleuchtung

Das Chamäleon ist eine Zierpflanze, die viel Sonnenlicht mag. Es sollte an einem sonnigen Ort stehen. Steht es an einem kühlen Ort und ist nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt, werden seine Stiele und Blätter zu lang und die Blattfarbe wird viel heller. Obwohl das Chamäleon viel Sonnenlicht mag, hasst es direktes Sonnenlicht. Wenn das Sonnenlicht im Sommer stark ist, sollte es daher an einen hellen Ort gestellt werden, um direktes Sonnenlicht zu vermeiden und zu verhindern, dass die Blätter verbrennen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Farbwechselpflaumen

1. Düngung und Wasserversorgung

Beim Anbau von Farbwechselpflaumen müssen Sie auf die Düngung und Wasserversorgung achten. Diese Pflanze benötigt während der Wachstumsphase ausreichend Wasser und sollte alle 3 bis 5 Tage gegossen werden. Beim Gießen müssen Sie sie gründlich gießen, aber lassen Sie kein Wasser im Topf ansammeln. Nach dem Winter verlangsamt sich ihr Wachstum, sodass Sie die Anzahl der Bewässerungen reduzieren sollten. Darüber hinaus haben Farbwechselpflaumen während der Wachstumsphase einen relativ hohen Düngebedarf, sodass man rechtzeitig, einmal im halben Monat, düngen sollte. Sie können einen stickstoffbasierten Mehrnährstoffdünger wählen, aber Sie müssen nach dem Winter mit dem Düngen aufhören.

2. Beschneiden

Auch beim Anbau von Chamäleonpflaumen muss auf das Beschneiden geachtet werden, insbesondere bei Pflanzen, die länger als zwei Jahre gewachsen sind. Die alten Ranken müssen rechtzeitig abgeschnitten werden. Nur so können neue Knospen wachsen und die Chamäleonpflaumen können mehr neue Zweige und zarte Blätter bilden und immer mehr schöne Blüten hervorbringen.

<<:  Wie isst man getrocknete Schwertblumen und welche Vorteile bietet der Verzehr von getrockneten Schwertblumen?

>>:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Wucai-Pflaumen. Ist die Wucai-Pflaume giftig?

Artikel empfehlen

Wo kann man Saphirtrauben am besten anbauen?

Wo Saphirtrauben angebaut werden Saphirtrauben wa...

Kann der Chinesische Wildapfel im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten Holzäpfel anbauen? Der ...

Was ist die Küche der dreifrischen Seegurke? Wie man dreifrische Seegurke kocht

Drei frische Seegurken sind in vielen Restaurants...

Die Wirksamkeit und Funktion von rotem Taro

Haben Sie schon von roter Taro gehört? Wenn Sie d...

Snowboarden erfordert Spaß und Sicherheit

Dies ist der 3641. Artikel von Da Yi Xiao Hu Am f...