Können Aloe-Blätter durch Schneiden überleben? Anbaumethode und Schritte für Aloe-Stecklinge

Können Aloe-Blätter durch Schneiden überleben? Anbaumethode und Schritte für Aloe-Stecklinge

Aloe Vera ist die beliebteste Blattpflanze in unserem Leben. Diese Pflanze verschönert nicht nur die Haut, sondern auch die Umwelt und reinigt die Raumluft. Darüber hinaus hat sie eine starke Vitalität und ist leicht zu kultivieren. Doch nach langer Zeit gibt man sich nicht mehr damit zufrieden, Aloe Vera einfach zu züchten, sondern möchte, dass sie sich so schnell wie möglich vermehrt. Kann die Aloe Vera also überleben, wenn sie nach dem Entfernen der Blätter direkt durch Stecklinge eingepflanzt wird? Wie wird es geschnitten?

Können Aloe-Blätter überleben, wenn sie eingepflanzt werden?

Aloe Vera ist eine Pflanze mit besonders starker Vitalität. Wenn man die Blätter abschneidet und direkt in einen Blumentopf steckt, überlebt sie. Zehn Tage nach dem Einsetzen wurzelt sie und nach etwa zwanzig Tagen wachsen neue Blätter. Es gibt jedoch bestimmte Methoden und Techniken, um Aloe-Blätter direkt in den Boden einzupflanzen. Wenn sie nicht richtig angewendet werden, verringert sich die Überlebensrate.

Schritte zur Anzucht von Aloe Vera-Stecklingen

1. Wenn Sie Aloe Vera durch Stecklinge vermehren, achten Sie darauf, dass Sie die kräftigen Blätter auswählen. Am besten schneiden Sie die kräftigen Blätter von der äußersten Seite der Aloe Vera ab und halten sie 8 bis 10 cm lang. Nach der Desinfektion schneiden Sie sie mit einer sauberen Schere ab. Als er zu den Aloe-Blättern kam, wusste er, dass sie nicht direkt in Stücke geschnitten werden konnten. Sie mussten zuerst im Schatten getrocknet werden und erst nach dem Einschnitt konnte der nächste Schritt unternommen werden.

2. Wenn Sie Aloe Vera durch Stecklinge vermehren, müssen Sie die Blumentöpfe und die Blumenerde im Voraus vorbereiten. Sie benötigen Erde mit hoher Durchlässigkeit, daher müssen sich am Boden des Blumentopfs Löcher befinden und die vorbereitete Blumenerde muss locker und fruchtbar sein und eine gute Wasser- und Luftdurchlässigkeit aufweisen.

3. Nachdem Sie die oben genannten Vorbereitungen abgeschlossen haben, stecken Sie die getrockneten Aloe-Vera-Blätter direkt in die Erde des Blumentopfs, bis zu einer Tiefe von etwa drei Zentimetern, und halten Sie die Blätter aufrecht. Gießen Sie sie dann ausreichend und stellen Sie sie an einen kühlen Ort, um das Wachstum zu verlangsamen. Nach etwa zehn Tagen wachsen an der Unterseite der Blätter neue Wurzeln, und in etwa einem Monat wächst eine neue Aloe-Vera-Pflanze. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sie zur Pflege in eine geeignete Umgebung bringen. Solange die Bedingungen stimmen und genügend Wasser und Dünger vorhanden sind, wächst sie schnell zu einer großen Aloe-Pflanze heran.

<<:  Die Wirksamkeit und Wirkung von Pfenniggras und die Nebenwirkungen von Pfenniggras

>>:  So verwenden Sie frische Aloe Vera im Gesicht Die richtige Anwendung von frischer Aloe Vera im Gesicht

Nori
Nori
Artikel    

Artikel empfehlen

Pflanzbedingungen und Anforderungen an die Wachstumsumgebung von Kakis

Pflanzbedingungen für Kakis Kakis sind eine posit...

Können Traubenschalen als Dünger verwendet werden?

Traubenschalen als Dünger Weinschalen können als ...

Wie nährt man den Magen im Sommer? Essen Sie mehr von den folgenden 8 Obstsorten

Magenerkrankungen sind eine sehr häufige chronisch...

Wie lange ist pure Milch haltbar?

Jeder hat schon Milch getrunken, oder? Haben Sie ...

Der schnellste Weg, Kamelienstecklinge zu bewurzeln

Schnittzeit der Camellia sasanqua Camellia sasanq...

Welcher ist der beste Monat, um Kirschbäume zu pflanzen?

Wann pflanzt man Kirschbäume? Im Allgemeinen ist ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Spiegelgras

Spiegelgras ist sehr einfach anzubauen. Es hat ei...

Müssen Gardenien täglich gegossen werden?

Gießen Sie Gardenien täglich? Gardenien müssen im...

Bedeuten Gelenkschmerzen Arthritis? Was ist Arthritis?

Bedeuten Gelenkschmerzen Arthritis? Was ist Arthr...

So bereiten Sie zarten Kürbis-Muschelbrei zu

Tatsächlich ist die Zubereitung von zartem Kürbis...