Die Ginsengfeige ist eine immergrüne Blattpflanze. Sie eignet sich besonders gut für Topfpflanzen und für den Anbau zu Hause. Viele Menschen im Leben verstehen diese Pflanze jedoch nicht, haben keine Ahnung, wie man sie anbaut oder worauf man beim Anbau der Ginsengfeige achten muss. Tatsächlich ist Ficus Ginseng eine sehr einfach zu züchtende Pflanze. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung in das Anbauwissen, auf das Sie sich konzentrieren können. Wie man Ginseng-Feigen anbaut1. Brutumgebung Normalerweise muss der Ginseng-Ficus für den Anbau in einer geeigneten Umgebung aufgestellt werden. Er eignet sich besonders für die Innenumgebung. Er bevorzugt Streulicht und darf nicht der Sonne ausgesetzt werden. Die Umgebungstemperatur muss warm gehalten werden, vorzugsweise über fünf Grad. Wenn das Wetter im Winter kalt ist, muss die Zuchtumgebung nach Bedarf aufgewärmt werden. 2. Nährboden Wenn Sie Pflanzen züchten, können Sie nur dann gut wachsen, wenn Sie den richtigen Boden wählen. Sie mögen lockere, atmungsaktive und leicht saure Böden. Wenn Sie sie in einen Topf pflanzen, wählen Sie am besten schwarzen Steinmehlschlamm, fügen Sie Flusssand, Steinmehl für den Bau, Kohlenschlacke und andere Materialien hinzu, um den Kulturboden vorzubereiten, und verwenden Sie vor dem Eintopfen ausreichend Grunddünger. Vorsichtsmaßnahmen bei der Zucht1. Auf die Düngung achten Beim Anbau von Ginseng-Feigen müssen Sie auf die Düngung achten. Das heißt nicht, dass mehr Dünger besser ist, denn diese Pflanze mag selbst keinen Dünger. Düngen Sie einmal im Monat und brauchen Sie jedes Mal nur etwa zehn Körner Mehrnährstoffdünger. Der Dünger sollte am Rand des Blumentopfs in die Erde eingearbeitet werden. Gießen Sie die Pflanze nach dem Düngen rechtzeitig, um den Dünger zu verdünnen und Wurzelbrand zu vermeiden. 2. Achten Sie auf die Bewässerung Beim Anbau von Ginseng-Feigen müssen Sie besonders auf das Gießen achten. Gießen Sie nicht zu viel und lassen Sie die Erde im Topf nicht zu wenig Wasser haben. Gießen Sie die Feigen, wenn sie trocken sind, und gießen Sie sie jedes Mal gründlich, aber lassen Sie kein Wasser im Topf stauen. Normalerweise muss die Ginsengfeige nur alle zehn Tage gegossen werden, im Sommer verdunstet das Wasser jedoch schnell, sodass die Gießzeit verkürzt werden kann und einmal wöchentliches Gießen ausreicht. |
<<: Die Wirksamkeit und Wirkung der wilden Chrysantheme und ihre Kontraindikationen
>>: Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Federfedern
Viele Menschen haben Topinambur gegessen, aber in...
Einführung der Krabbenorchidee Die Krabbenorchide...
Blutgefäße sind wie Autobahnen durch unseren Körp...
Wie sieht der langbeinige rote Lotus aus? Wenn de...
Wie oft sollte ich die gestreifte Haworthia gieße...
Enoki-Pilze sind reich an Proteinen sowie verschi...
Es ist die Jahreszeit, in der Ananas in großen Me...
Wenn Auberginen von Baumwollfäule betroffen sind,...
Wo werden Feigen produziert? Ich glaube, jeder mö...
Wie viele Saisons lang kann man Radieschen pro Ja...
Gebratene Wintermelone ist ein sehr verbreitetes ...
Moringasamen können im Alltag direkt nach dem Sch...
Der fünfzehnte Tag des siebten Mondmonats ist das...
Was ist Senfgrün? Senfblätter sind ein Gemüse aus...