Im Alltag züchten die Menschen gerne einige Grünpflanzen zu Hause. Kamelien mit ihren großen Blüten und dem angenehmen Duft sind bei vielen Menschen beliebt. Diese Pflanze kann im Freien gepflanzt oder als Topfpflanze im Haus gezüchtet werden. Um Kamelien anzubauen, müssen Sie jedoch die Anbaumethoden verstehen und wissen, worauf Sie beim Anbau dieser Pflanze achten müssen, da es sonst schwierig wird, sie gut anzubauen. Im Folgenden werde ich eine umfassende Einführung in die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen geben. Freunde, die Kamelien mögen, können sich darauf konzentrieren. Anbaumethoden1. Achten Sie auf die Temperatur Kamelien sind Zierpflanzen, die weder kälte- noch hitzebeständig sind. Beim Anbau müssen Sie auf die Temperaturbedingungen achten. Nur bei Außentemperaturen zwischen 18 und 25 Grad wächst die Kamelie kräftig. Die Innentemperatur sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein, da dies sonst das Wachstum beeinträchtigt. Besonders nach Wintereinbruch muss die Innentemperatur über drei Grad liegen. Bei Raumtemperaturen unter Null erleidet die Kamelie Erfrierungen. 2. Lichtverhältnisse Kamelien sind lichtliebende Pflanzen. Achten Sie daher beim Anbau auf die Lichtverhältnisse. Im Frühjahr und Herbst ist das Sonnenlicht relativ mild, sodass Sie die Kamelie an einem sonnigen Ort aufstellen können. Nach dem Sommer ist das Sonnenlicht jedoch sehr stark, sodass die Kamelie keinem starken Licht ausgesetzt werden darf, da sonst ihre Blätter beschädigt werden und die Pflanze abstirbt. 3. Dünge- und Wassermanagement Kamelien sind düngebedürftige Pflanzen. Bei regelmäßigen Zucht- und Hauswirtschaftskontrollen müssen Sie auf eine rechtzeitige Düngung achten. Zu Beginn können Sie der Blumenerde Phosphor- und Kaliumdünger beifügen. Besonders in den sechs Monaten nach der Blüte müssen Sie die Pflanze drei- bis viermal düngen, im Winter einmal. Dadurch werden die Blüten schöner und die Blütezeit länger. Kamelien sind Pflanzen, die eine feuchte Umgebung mögen. Sie müssen rechtzeitig gegossen werden und die Erde im Topf darf nicht austrocknen. Besonders im Frühling müssen sie häufiger gegossen werden, was das Wachstum neuer Kamelienknospen fördert. VorsichtsmaßnahmenBeim Anbau von Kamelien müssen Sie auf rechtzeitiges Beschneiden achten. Wenn Sie dies nicht tun, beeinträchtigt dies das Aussehen des Blumenarrangements und kann zu Krankheiten führen. Beim Beschneiden müssen Sie alle toten Zweige, schwachen Zweige und Synapsen umgehend abschneiden. Darüber hinaus müssen nach Beginn der Blütezeit der Kamelie auch die Blütenknospen angeordnet werden. Sobald die Blütenknospen zu dicht sind, müssen sie gekämmt werden. Nachdem die Blüten verwelkt sind, müssen sie rechtzeitig entfernt werden, was den Nährstoffverbrauch der Kamelie verringern kann. |
<<: Wie züchtet man Gardenien? Methoden und Techniken zum Anbau von Gardenien
>>: Der Unterschied zwischen Wudan-Rose und gewöhnlicher Rose
Wildschweinfleisch ist eine häufige Fleischzutat ...
Portulak ist ein Gemüse, das reich an „natürliche...
Autor: Liu Huizhen, stellvertretender Chefarzt de...
Gicht ist für viele Menschen ein „Albtraum“. Wenn...
Hewlett Packard Enterprise Technology_Was ist die ...
Wachstumsbedingungen für Murraya Osmanthus Osmant...
Schnittlauch hat eine aphrodisierende Wirkung und...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: L...
Immer mehr Menschen, insbesondere diejenigen, die...
Viele Menschen kennen die Eibe sehr gut, eine wei...
Pflanzzeit für Salat Salat wird im Allgemeinen im...
Viele Menschen haben schon einmal von Reiskleie g...
Welche Wirkung haben Kürbiskerne bzw. welche Vort...
„Die Geschichte der Drei Reiche“ ist ein langer h...