Großblättriges Chlorophytum ist eine Art Chlorophytum, eine schöne Blattpflanze. Man kann es als Topfpflanze in Innenräumen züchten. Es kann die Umgebung verschönern und die Luft reinigen. Viele Menschen verstehen jedoch die Anbaumethoden von großblättrigem Chlorophytum nicht und wissen auch nicht, worauf sie beim Anbau von großblättrigem Chlorophytum achten müssen. Daher treten bei dem von ihnen angebauten großblättrigen Chlorophytum immer verschiedene Probleme auf. Im Folgenden werde ich die Anbautechniken und häufigen Probleme von großblättrigem Chlorophytum vorstellen. Freunde, die diese Pflanze mögen, können sich darauf konzentrieren. Wie man großblättrige Grünlilien züchtet1. Vorbereitung der Blumenerde Die Vorbereitung der Blumenerde für den Anbau von Grünlilien ist sehr wichtig. Am besten mischen Sie zu gleichen Teilen Torfhumus, Gartenerde und Flusssand zu einer Blumenerde und pflanzen dann die Grünlilien hinein. Darüber hinaus sollte die Blumenerde während der Brutzeit alle 2 bis 3 Jahre ausgetauscht werden. Beim Austausch der neuen Blumenerde sollte ausreichend Grunddünger auf die Erde aufgetragen werden. 2. Temperaturkontrolle Die Temperaturregulierung ist beim Anbau von Grünlilien sehr wichtig, da Grünlilien eine grüne Pflanze sind, die warmes Klima mag und nicht gut gegen Kälte resistent ist. Bei einer Außentemperatur zwischen 20 und 24 Grad wächst sie gut. Übersteigt sie 30 Grad, hört sie auf zu wachsen, und bei Temperaturen unter fünf Grad stirbt sie aufgrund der niedrigen Temperaturen. Daher muss die Umgebungstemperatur in den verschiedenen Jahreszeiten rechtzeitig angepasst werden, damit die Grünlilien gesund wachsen können. 3. Lichtsteuerung Beim Anbau von Grünlilien ist es außerdem sehr wichtig, das Licht zu kontrollieren. Diese Pflanze mag einen halbschattigen Standort. Im Frühling und Herbst können Sie sie direkt auf den Balkon stellen, damit sie Sonnenlicht bekommt. Bei heißem Sommerwetter müssen die Grünlilien beschattet werden, damit ihre Blätter nicht durch starkes Licht verbrennen. Vorsichtsmaßnahmen bei der ZuchtSie müssen auf die Wasserversorgung der zweiblättrigen Grünlilie achten. Von März bis September jeden Jahres ist die Zeit, in der die zehnblättrigen Grünlilie am kräftigsten wächst. Normalerweise sollten Sie sie alle 1 bis 2 Tage gießen und ihre Blätter rechtzeitig mit Wasser besprühen. Dadurch können die großblättrigen Grünlilie kräftig wachsen und die Blätter werden smaragdgrün und kräftig. Darüber hinaus müssen Sie beim Anbau von Grünlilien auch auf die Düngung achten. Normalerweise müssen Sie nur zweimal im Monat düngen, und der verwendete Dünger sollte ein verdünnter flüssiger Stickstoffdünger sein. Verwenden Sie keinen konzentrierten Dünger, da dies sonst die Wurzeln der Grünlilien schädigt. |
<<: Wirkungen und Nebenwirkungen von Augenbaumlotus
>>: Wie züchtet man dickhäutige Duftblumen? Anleitung zum Züchten dickhäutiger Duftblumen
Ich glaube, jeder hat schon einmal von den Vorteil...
„Die Räuber vom Liu-Fluss“ ist ein langer Roman i...
Süßorangen sind eine der beliebtesten Früchte übe...
Der 3. März ist der nationale Tag der Ohrenpflege...
Die Samen mancher Pflanzen haben eine harte Schal...
Der japanische Ahorn kann in Innenräumen gepflanz...
Keimmethode für Mangostansamen Schritt 1 : Wählen...
Shaanxi liegt in der nördlichen gemäßigten Zone u...
Reisnudeln sind ein traditioneller chinesischer S...
Saure Pflaumenkristalle und saures Pflaumenpulver...
Jeden Tag ein Glas Milch zu trinken, ist für jede...
Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...
Haben Sie schon einmal gehört, dass das Entfernen...
Wie pfropft man Lollipop-Rosen auf Rosen mit sehr...