Kirsche tomentosa

Kirsche tomentosa

Zottenkirsche (wissenschaftlicher Name: Cerasus tomentosa (Thunb.) Wall): Laubabwerfender Strauch, im Allgemeinen 2–3 Meter hoch, Kronendurchmesser 3–3,5 Meter, aufrechte und offene Typen, mit mehreren Verzweigungen, Stammdurchmesser bis zu 7 cm und einer Lebensdauer von 5–15 Jahren pro Verzweigung. Die Blattknospen wachsen an der Spitze der Zweige und in den Blattachseln. Die Blütenknospen sind reine Blütenknospen und werden mit den Blattknospen regeneriert. Sie haben eine hohe Keimrate, eine mittlere Verzweigungsfähigkeit und eine lange latente Knospenlebensdauer. Es gibt viele Blütenknospen, die Blüten blühen vor den Blättern, sie sind weiß bis hellrosa, die Kelchblätter sind rot, die Fruchtansatzrate ist hoch, die Blütezeit ist Anfang April, die Fruchtentwicklungsperiode beträgt 45-55 Tage und sie reifen von Ende Mai bis Anfang Juni. Die Steinfrucht ist rund oder länglich, leuchtend rot oder milchig weiß, schmeckt süßsäuerlich und zählt zu den frühreifen Früchten.

Sie wächst in Hangwäldern, an Waldrändern, in Dickichten oder auf Grasland in einer Höhe von 100 bis 3.200 Metern. An vielen Orten in China hergestellt. Die leicht süß-säuerliche Frucht kann gegessen und zur Weinherstellung verwendet werden. Der Samenkern enthält etwa 43 % Öl und kann zur Herstellung von Seife und Schmieröl verwendet werden. Der Samenkern wird unter dem Handelsnamen Da Li Ren auch als Medizin verwendet und hat eine darmbefeuchtende und harntreibende Wirkung. Die Zierkirschsorte hat eine schöne Baumform, kleine Blüten und leuchtende Früchte. Es ist eine Gartenzierpflanze, die Blüten-, Frucht- und Formbetrachtung vereint.

Morphologische Merkmale

Prunus hairyus ist ein Strauch, meist 0,3–1 Meter hoch, selten auch in Form eines kleinen Baumes, bis zu 2–3 Meter hoch. Zweige purpurbraun oder graubraun, junge Zweige dicht behaart bis kahl. Die Winterknospen sind eiförmig, spärlich behaart oder kahl. Die Blattspreite ist eiförmig-elliptisch oder verkehrt eiförmig-elliptisch, 2–7 cm lang, 1–3,5 cm breit, mit spitzer oder zugespitzter Spitze, keilförmiger Basis, spitzen oder grob gezähnten Rändern, oberseits dunkelgrün oder dunkelgrün, spärlich behaart, unterseits graugrün, dicht grau behaart oder später spärlich werdend, mit 4–7 Paar seitlicher Adern; Blattstiel 2–8 mm lang, behaart oder spärlich abfallend; Nebenblätter linealisch, 3–6 mm lang, behaart.

Nährwert von Kirschen

100 Gramm Haarkirschen enthalten 59,8 Gramm Kohlenhydrate, 59 Milligramm Kalzium, 28 Milligramm Phosphor, 11,4 Gramm Eiweiß, 7,9 Gramm Ballaststoffe usw. Die reifen Früchte können gepflückt und direkt gegessen oder zu Saft, Marmelade oder Desserts verarbeitet werden. Personen mit innerer Hitze oder Geschwürsymptomen sollten jedoch vorsichtig beim Verzehr sein; Diabetiker sollten den Verzehr vermeiden.

Die Wirksamkeit und Funktion der Kirsche

Es ist von Natur aus warm, süß und im Geschmack leicht säuerlich; wirkt auf die Milz- und Lebermeridiane. Es kann die Mitte nähren und Qi auffüllen, Wind vertreiben und Feuchtigkeit überwinden, durch Wasser und Getreide verursachte Ruhr behandeln und Spermatorrhoe stoppen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von körperlicher Schwäche und Qi-Mangel nach einer Krankheit, Kurzatmigkeit und Herzklopfen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit, trockenem Hals und Durst sowie rheumatischen Schmerzen in der Taille und den Beinen, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Beugen und Streckung der Gelenke, Erfrierungen und anderen Symptomen verwendet.

1. Nährendes Blut

Kirschen haben einen hohen Eisengehalt und stehen damit an erster Stelle aller Früchte. Eisen ist der Rohstoff für die Synthese von menschlichem Hämoglobin und Myoglobin. Es spielt eine wichtige Rolle bei der menschlichen Immunität, der Proteinsynthese und dem Energiestoffwechsel. Es ist auch eng mit Gehirn- und Nervenfunktionen, dem Alterungsprozess usw. verbunden. Regelmäßiger Verzehr von Kirschen kann den Eisenbedarf des Körpers decken, die Hämoglobinregeneration fördern, Eisenmangelanämie vorbeugen und behandeln, den Körper stärken und die Gehirnfunktion verbessern.

2. Masern vorbeugen und behandeln

Bei einer starken Masernerkrankung kann die Gabe von Kirschsaft bei Kindern einer Infektion vorbeugen. Kirschkerne wirken schweißtreibend, hautberuhigend und entgiftend.

3. Wind und Feuchtigkeit vertreiben, Insekten töten

Kirschen haben eine wärmende Wirkung und stärken das Herz und regenerieren Qi. Sie können Wind und Feuchtigkeit vertreiben und sind wirksam bei rheumatischen Schmerzen in der Taille und den Beinen. Kirschbaumwurzeln haben außerdem eine starke insektenabwehrende und insektizide Wirkung und können Spulwürmer, Madenwürmer, Bandwürmer usw. abtöten.

4. Adstringierend und schmerzlindernd

Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Kirschen bei der Heilung von Verbrennungen und Verbrühungen helfen, eine adstringierende und schmerzstillende Wirkung haben und Blasenbildung und Eiterungen der Wunde vorbeugen. Gleichzeitig können Kirschen auch leichte und schwere Erfrierungen behandeln.

5. Pflegen Sie Ihren Teint

Kirschen sind reich an Nährstoffen und enthalten mehr Protein, Zucker, Phosphor, Carotin, Vitamin C usw. als Äpfel und Birnen. Insbesondere der Eisengehalt ist hoch. Das häufige Auftragen von Kirschsaft auf Gesicht und Fältchen kann die Gesichtshaut rosig und weiß machen und Fältchen und Flecken entfernen.

Medizinischer Wert der Kirsche

Grundsätzlich kann aus den meisten essbaren Dingen Medizin hergestellt werden, und Haarkirschen bilden da keine Ausnahme. Haarkirschen sind ungiftige Medikamente. Ungiftig bedeutet nicht, dass sie nicht giftig sind, wie jeder weiß, sondern es ist das, was die Medizin als Maßstab für die Behandlung von Krankheiten bezeichnet. Starke Gifte können sechs Zehntel aller Krankheiten heilen, gewöhnliche Gifte können sieben Zehntel aller Krankheiten heilen, leichte Gifte können acht Zehntel aller Krankheiten heilen und ungiftige können neun Zehntel aller Krankheiten heilen. Haarkirschen sind in dieser Hinsicht ungiftig. Wenn die Symptome zu 90 % geheilt sind, führt das Absetzen des Medikaments dazu, dass die Krankheit automatisch heilt. Die wichtigste therapeutische Funktion von Haarkirschen besteht in der Behandlung von Verdauungsstörungen und Verstopfung. Das heißt, Menschen mit Verdauungsproblemen können in Maßen einige Haarkirschen essen, um ihren Verdauungstrakt zu entlasten und Symptome wie Verdauungsstörungen und Verstopfung zu behandeln. Darüber hinaus können haarige Kirschen auch Fußpilz, Rheuma, Anämie und andere Krankheiten behandeln. Menschen mit diesen Symptomen können einige haarige Kirschen essen, was eine gewisse unterstützende Wirkung auf die Behandlung der Krankheiten haben kann. Bei leichten Symptomen können haarige Kirschen auch eine therapeutische Rolle spielen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen beim Verzehr von Haarkirschen

Keine Nebenwirkungen

Nebenwirkungen werden durch die mangelnde Selektivität der Arzneimittel verursacht und sind dem Arzneimittel selbst inhärent. Unabhängig davon, ob es sich um verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Arzneimittel handelt, sollte die Anwendung unter Anleitung eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Sollten Sie bei der Einnahme des Arzneimittels Beschwerden verspüren, müssen Sie die Einnahme sofort abbrechen und einen Arzt oder Apotheker aufsuchen, um unnötige Schäden zu vermeiden.

Wie man köstliche Kirsche macht

Wie man Sirupkirschen macht

Dieses Lebensmittel ist reich an Eisen und Carotin. Der Eisengehalt in Kirschen ist 20-mal höher als der in Äpfeln und Orangen und steht damit an erster Stelle unter den Früchten. Der Carotingehalt in Kirschen ist ebenfalls 4-5-mal höher als der in Äpfeln und Orangen. Es enthält auch verschiedene Nährstoffe wie Kalzium, Vitamin B, Vitamin C usw. Durch den Verzehr kann der Kalzium- und Eisenbedarf von Säuglingen gedeckt werden, was sich positiv auf ihr Wachstum und ihre Entwicklung auswirkt.

Rohstoff:

100 Gramm reife Kirschen und 15 Gramm Kristallzucker.

Produktion:

1. Die Kirschen waschen, Stiele und Kerne entfernen, in einen Topf geben, Zucker und 50 Gramm Wasser hinzufügen, bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten kochen und beiseite stellen, bis sie gar sind.

2. Die Kirschen im Topf zerstampfen, in eine kleine Tasse umfüllen, abkühlen lassen und dann verfüttern.

3. Achten Sie darauf, während des Herstellungsprozesses die Kirschkerne und -schalen zu entfernen.

Merkmale:

Es schmeckt süß-sauer und hat eine leuchtend rote Farbe. So bereiten Sie Kirschmarmelade zu:

Zutaten: 600g Kirschen, 150g Maltose, 100g feiner Zucker, 1 Zitrone, 100ml Wasser

üben:

1. Die Zitrone waschen und den Saft zur späteren Verwendung auspressen.

2. Die Kirschen waschen, entstielen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in einen säurefesten Topf geben, mit der Hälfte des Zuckers bestreuen und eine halbe Stunde marinieren.

3. Wasser und Zitronensaft hinzufügen und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Dann auf niedrige Hitze stellen, Maltose hinzufügen und weiterkochen. Während des Kochens ständig mit einer Holzkelle umrühren.

4. Nachdem sich die Maltose vollständig aufgelöst hat, den restlichen Kristallzucker hinzufügen und weiterrühren und kochen, bis die Soße dick wird.

<<:  Apfelschale

>>:  Wirksamkeit, Wirkung und Nährwert der Wasserkastanie

Artikel empfehlen

Wie man Chrysanthemen beschneidet

Wann sollte man Chrysanthemen beschneiden? Genere...

Können Menschen mit hohem Harnsäurespiegel und Gicht Bohnen essen?

Gicht ist eine Krankheit mit dem bekannten Spitzn...

Wie schlimm kann Gesichtsblindheit sein?

Kürzlich ereignete sich in Mexiko eine fast absur...

Pflanzzeit und -methode für Blumenkohl

Pflanzzeit für Blumenkohl Blumenkohl wird im Allg...

So gießen Sie Endless Summer im Winter

Endloses Sommer-Winter-Bewässern Endless Summer m...