Autor: Zhao Liqiang, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Gutachter: Zhi Xiuyi, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University Die Röntgenuntersuchung des Brustkorbs (einfache Röntgenaufnahme des Brustkorbs) ist eine in der klinischen Praxis häufig verwendete Untersuchungsmethode. Viele Menschen sind beim Erhalt des Untersuchungsberichts immer wieder verwundert, wenn sie den ungewohnten Begriff „gas- und flüssigkeitsgefüllter Hohlraum“ lesen. Was bedeutet das? Schauen wir es uns gemeinsam an. Die Lunge ist wie ein großer Baum, bei dem Blätter und Stamm miteinander verbunden sind. Stirbt ein Ast ab, können die nach der Nekrose entstandenen Stoffe wieder in den Stamm zurückfließen. Das heißt, die Infektion im Lungengewebe, einschließlich der Gewebenekrosen, kann durch das Schlagen einer speziellen Struktur in den Atemwegen, nämlich der Flimmerhärchen, nach und nach in die großen Atemwege abgegeben und dann durch Husten aus dem Körper ausgeschieden werden. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Es gibt viele Gründe für Gewebenekrose, beispielsweise infektiöse Läsionen wie Lungenabszesse und Tuberkulose sowie Tumorläsionen wie Lungenkrebs. Unabhängig von der Art der Läsion gilt: Je näher das erkrankte Gewebe am zentralen Bereich liegt, desto schlechter ist seine Blutversorgung. Es sind zahlreiche Blutgefäße darum herum vorhanden, doch wenn das Gewebe das Zentrum erreicht, fehlt die Blutversorgung und es kommt zur Nekrotisierung des Gewebes. Dann wird das abgestorbene Gewebe aus dem Körper ausgeschieden und die Mitte ist leer, was als „Höhle“ bezeichnet wird. Der „gashaltige Flüssigkeitsstand“ bedeutet tatsächlich, dass das nekrotische Gewebe nicht vollständig entleert wurde. Ein Teil des nekrotischen Gewebes wurde ausgeschieden, ein anderer Teil jedoch nicht. Das nicht ausgeschiedene Gewebe nekrotisiert und verwandelt sich in eine flüssige Substanz. Wenn Sie stehen, befindet sich Flüssigkeit in der Höhle, die einer horizontalen Ebene entspricht, mit Luft oben und Flüssigkeit unten. Es wird als „Gas-Flüssigkeits-Niveau“ bezeichnet. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn bei einer Röntgenuntersuchung ein „Hohlraum mit Luft- und Flüssigkeitsspiegeln“ festgestellt wird, können Ärzte anhand der Symptome und Anzeichen des Patienten, einschließlich der Ergebnisse einer Blutuntersuchung, häufig eine vorläufige Diagnose der Krankheit stellen. Wer genauer sehen möchte, kann zur Durchführung von Untersuchungen eine bessere Bildgebungstechnik, nämlich die Thorax-Computertomographie, verwenden, um Differenzialdiagnosen zu stellen, denn die Hohlräume, die durch Lungenabszesse, Tuberkulose und Lungenkrebs entstehen, erscheinen auf Bildern unterschiedlich. Beispielsweise treten die Symptome eines Lungenabszesses normalerweise während der akuten Infektionsphase häufiger auf. Natürlich gibt es auch chronische Lungenabszesse. Das auffälligste klinische Symptom ist das Aushusten großer Mengen gelben, eitrigen Auswurfs. Auf Röntgen- oder CT-Bildern erscheint es als relativ flächenhafter Bereich. Da es sich um eine Entzündung handelt, ist die Dichte relativ gering. Nachdem die Höhle entstanden ist, ist ihre Wand relativ rund und vollständig. Tuberkulose weist im Allgemeinen eine stärkere Infiltration auf. Im Gegensatz zu bakteriellen Infektionen neigen Tuberkulosebakterien zur Verkalkung, sodass die Dichte der Läsion relativ höher ist als bei einem Lungenabszess. Es handelt sich jedoch auch um eine infektiöse Läsion, die in das umliegende Gewebe hineinwächst, sodass die Grenze zwischen der Läsion und dem umliegenden Gewebe nicht sehr klar ist. Um ihn herum können sich kleine, ausspringende Infektionsherde befinden, sogenannte Satellitenherde. Relativ gesehen sind die Hohlräume bei Lungentuberkulose nicht so glatt wie die bei Lungenabszessen. Stattdessen sind sie rau, wie Insektenstiche. Da die Tuberkulosebakterien weiterhin Gewebe zerstören, kommt es zudem zu einer gewissen Verkalkung innerhalb der Läsionen. Darüber hinaus treten bei Patienten mit Lungentuberkulose auch Symptome einer Tuberkulosevergiftung auf, wie Müdigkeit, leichtes Fieber, Nachtschweiß und Appetitlosigkeit. Durch eine Sputumuntersuchung oder Sputumkultur können Tuberkulosebakterien nachgewiesen werden, was eine genauere Diagnose ermöglichen kann. Was die Hohlräume bei Lungenkrebs betrifft, so werden diese im Allgemeinen durch eine abnormale Zellvermehrung verursacht. Wenn die Proliferation ein bestimmtes Ausmaß erreicht und das Zentrum keine Blutversorgung mehr hat, kommt es zu einer Nekrose. Nach der Entladung des nekrotischen Anteils bildet sich ein Hohlraum, wobei es sich meist um eine exzentrische Auflösung handelt. Diese Krebserkrankung weist ein expansives, kein invasives Wachstum auf. CT-Scans des Brustkorbs zeigen Grate um den Tumor herum. Im Vergleich zu Lungenabszessen und Tuberkulose können bei Patienten mit kavernischem Lungenkrebs schwerwiegendere Symptome auftreten, die von Husten, Hämoptyse, Heiserkeit, Brustschmerzen usw. begleitet werden. Wenn der Tumor in entfernte Bereiche metastasiert, können auch extrapulmonale Symptome auftreten. Im Allgemeinen können Ärzte anhand der Symptome, Anzeichen, Labortests und bildgebenden Untersuchungen des Patienten eine eindeutige Diagnose stellen. Seien Sie nicht zu nervös, wenn wir bei der Untersuchung der Lunge „Luft- und Flüssigkeitshohlräume“ feststellen. Bestätigen Sie unter ärztlicher Anleitung die Diagnose und behandeln Sie sie aktiv, um eine bessere Prognose zu erhalten. |
<<: Sind im Untersuchungsbericht Lungenschatten zu sehen? Sehen Sie, was der Arzt sagt
>>: Lymphödem: Die betroffene Extremität benötigt besondere Pflege!
Haben Sie schon einmal Jujube mit haarigen Blätte...
Tintenfische sind Weichtiere und eines der am häu...
Spielen Sie weniger mit Ihrem Telefon und gehen S...
Netzgras ist eine grüne Zierpflanze, die viele Me...
Leitfaden für gesunde Ernährung beim Laternenfest...
Wir alle wissen, dass der Balkon der Ort im Haus ...
Einführung in den Baumwollanbau Baumwolle eignet ...
So wächst Schnittlauch im Topf kräftig Als ich di...
Eine verstopfte und laufende Nase sind häufige Kr...
Litschi ist eine weit verbreitete Frucht, die süß...
Jeder kennt Tiefseefischöl. Jeder weiß, dass es e...
Die Macadamianuss ist ein wichtiges Mitglied der ...
Lohnt sich das Pflanzen von Rosen? Der Rosenanbau...