Welche Unterschiede gibt es zwischen Ultraschall, MRT und CT bei der Untersuchung gynäkologischer Tumoren?

Welche Unterschiede gibt es zwischen Ultraschall, MRT und CT bei der Untersuchung gynäkologischer Tumoren?

Autor: Liang Yuting, Chefarzt, Beijing Obstetrics and Gynecology Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Duan Hua, Chefarzt, Beijing Obstetrics and Gynecology Hospital, Capital Medical University

Bei der bildgebenden Untersuchung gynäkologischer Tumoren kommen vor allem drei Verfahren zum Einsatz: B-Ultraschall, MRT und CT. Diese drei Methoden haben ihre eigenen Eigenschaften und Werte.

B-Ultraschall ist einfach und leicht durchzuführen, bietet Echtzeitbilder, eine hohe Weichteilauflösung und keine Strahlung und eignet sich daher sehr gut zur Untersuchung der weiblichen Geschlechtsorgane. In der Praxis ist der B-Ultraschall das bevorzugte bildgebende Untersuchungsverfahren im Bereich gynäkologischer Erkrankungen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Die zweite Methode ist die MRT, auch als Magnetresonanztomographie bekannt. Da die MRT-Ausrüstung relativ groß und die Geräte relativ teuer sind, sind die Kosten für eine MRT-Untersuchung relativ hoch. Der Vorteil der Magnetresonanztomographie gegenüber dem B-Ultraschall liegt darin, dass keine ionisierende Strahlung vorhanden ist. Darüber hinaus bietet die Magnetresonanztomographie die Vorteile eines großen Sichtfelds, einer hohen Weichteilauflösung, objektiver Bilder und einer Multiparameter-Bildgebung. Es hat einen wichtigen Wert bei der Diagnose gynäkologischer Tumoren. Der Nachteil besteht darin, dass MRT-Untersuchungen länger dauern.

Daher ist der B-Ultraschall in der klinischen Praxis die bevorzugte bildgebende Untersuchungsmethode bei gynäkologischen Erkrankungen und kann auch zum Screening von Eierstocktumoren eingesetzt werden. Die MRT ist ein Instrument, das zur weiteren Klärung der Diagnose und zur Entwicklung von Behandlungsplänen nach der Entdeckung des Problems eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Untersuchungsmethode der zweiten Wahl.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn sich ein Patient beispielsweise einer körperlichen Untersuchung unterzieht, kann eine Ultraschalluntersuchung Läsionen der Beckenanhangsgebilde aufdecken. Zu den weiblichen Beckenanhangsgebilden zählen vor allem die Eierstöcke und Eileiter. Im Allgemeinen kann mittels Ultraschall bei 70–80 % der Adnexläsionen eine qualitative Diagnose gestellt werden. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist die Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Läsionen. Allerdings ist es in etwa 20–30 % der Fälle schwierig, durch eine Ultraschalluntersuchung eine qualitative Diagnose zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine weitere MRT-Untersuchung dringend erforderlich, da diese häufig weitere nützliche Informationen liefern kann. So lässt sich beispielsweise feststellen, ob es sich um gutartige oder bösartige Läsionen handelt, der Krankheitstyp kann geklärt werden, etwa ob es sich um neoplastische, nicht-neoplastische oder infektiöse oder entzündliche Läsionen handelt. Zudem ist eine spezifischere und eindeutigere Diagnose möglich.

Beispielsweise ging eine Patientin wegen anhaltender unregelmäßiger Vaginalblutungen zum Arzt. Der Arzt bat sie um eine Ultraschalluntersuchung, die eine ungleichmäßige Verdickung der Gebärmutterschleimhaut zeigte. Abhängig von der individuellen Situation der Patientin führte der Gynäkologe anschließend eine Gebärmutterspiegelung und eine diagnostische Kürettage durch. Der anschließende Pathologiebericht ergab Gebärmutterkrebs. Anschließend bat der Arzt den Patienten, eine MRT-Untersuchung durchzuführen. Der Patient wäre sehr verwirrt: Die Diagnose ist klar, warum möchten Sie, dass ich noch eine Untersuchung durchführe? Tatsächlich besteht der Zweck der MRT-Untersuchung zu diesem Zeitpunkt darin, das Ausmaß des Tumors, die Tiefe der Myometriuminfiltration und das Vorhandensein einer abnormalen Lymphknotenvergrößerung usw. zu klären, um eine Grundlage für die Festlegung nachfolgender Behandlungspläne zu schaffen und die Prognose abzuschätzen.

Die CT wird häufig in der klinischen Diagnose und Behandlung eingesetzt, ihre Anwendung bei der Diagnose gynäkologischer Tumoren ist jedoch begrenzt, da die Auflösung des Weichgewebes nicht so gut ist wie die der MRT. Die Weichteilauflösung der CT kann durch die Durchführung einer verstärkten CT-Untersuchung nach intravenöser Injektion eines Kontrastmittels verbessert werden. Die wichtigsten Merkmale der CT sind ihre hohe Scangeschwindigkeit, ihr weites Sichtfeld und ihre objektiven Bilder. Es dauert nur kurze Zeit, um Bilder des gesamten Bauchraums zu erhalten, was bei der präoperativen Beurteilung gynäkologischer Tumoren wie Eierstockkrebs sehr wertvoll ist.

Im Vergleich zu anderen Tumoren ist die Wahrscheinlichkeit einer Implantation und Metastasierung im Bauchraum beim Eierstockkrebs höher. Bei manchen Patientinnen liegen bei der Entdeckung des Eierstockkrebses bereits Metastasen im Bauch- und Beckenbereich vor. Die CT-Untersuchung ist sehr wertvoll für die Beurteilung des Ausmaßes des Primärtumors sowie von Peritoneal- und Omentummetastasen, intestinalen Mesenterialmetastasen, Lymphknotenmetastasen usw. Eine genaue Beurteilung kann die Grundlage für eine erfolgreiche chirurgische Behandlung legen.

Darüber hinaus wird in der Nachsorge nach der Behandlung gynäkologischer Tumoren die CT in den Leitlinien als bildgebendes Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit und zur Überwachung des Wiederauftretens der Erkrankung empfohlen.

Kurz gesagt, diese bildgebenden Untersuchungsmethoden sind für die Entdeckung, Diagnose und Nachbehandlung gynäkologischer Erkrankungen, insbesondere gynäkologischer Tumoren, von großem Wert und können sich gegenseitig ergänzen.

<<:  Diese 6 Gründe können eine Analschwellung verursachen! Wie kann man das verhindern? Diese guten Gewohnheiten sollten beibehalten werden

>>:  Wissenschaftliche Interpretation: Wie HE4 und CA125 die Genauigkeit der Eierstockkrebsdiagnose verbessern

Artikel empfehlen

Die wahre Maske des falschen "Pos" - Beckenkippung (Teil 2)

In der letzten Ausgabe haben wir darüber berichte...

Die Wirksamkeit und Funktion von Luffa Krankheiten, die Luffa behandeln kann

In diesem Artikel geht es um Luffaschwämme und ha...

Der Nährwert von Pilzen und die Auswirkungen des Pilzverzehrs

Pilze waren schon immer eine Delikatesse auf den ...

So bewahren Sie Tomatensamen auf und pflanzen sie

So bewahren Sie Tomatensamen auf Tomaten werden a...

Wie man brasilianisches Holz kultiviert

Wachstumsbedingungen für brasilianisches Holz Der...

Wie wäre es mit Ayrton Senna? Ayrton Senna-Rezension und Website-Informationen

Was ist die Website von Ayrton Senna? Ayrton Senna...