Bewahren Sie diesen Erste-Hilfe-Leitfaden für Fremdkörper in der Speiseröhre im „Lehrbuchstil“ auf, er kann in kritischen Momenten „Leben retten“!

Bewahren Sie diesen Erste-Hilfe-Leitfaden für Fremdkörper in der Speiseröhre im „Lehrbuchstil“ auf, er kann in kritischen Momenten „Leben retten“!

In letzter Zeit wurden in der Abteilung für Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Changde Fourth People's Hospital viele Patienten mit Speiseröhrenverletzungen aufgenommen, die durch das Verschlucken von Fremdkörpern verursacht wurden.

Die Vielfalt der Fremdkörper ist erschütternd: Knochen von Hühnern, Enten und Fischen, harte Nussschalen und sogar Zahnstocher und Drähte, die versehentlich ins Essen geraten. Es ist unmöglich, sich vor ihnen zu schützen.

Aufgrund dieser Unfälle müssen wir nicht nur körperliche Schmerzen ertragen, sondern auch Geld für die medizinische Behandlung ausgeben, was wirklich schrecklich ist. Deshalb gibt Ihnen das Changde Fourth People's Hospital heute einen äußerst praktischen Erste-Hilfe-Leitfaden. Wir hoffen, dass jeder Risiken vermeiden und sowohl leckeres Essen als auch gute Gesundheit genießen kann!

1. Beim Essen nach den Feiertagen müssen Sie sich immer noch vor diesen „Attentätern“ in Acht nehmen!

1. „Der erste Attentäter“: Überraschungsangriffe von Hühnern, Enten und Fischen

Huhn, Ente, Fisch und Fleisch sind die unverzichtbaren Protagonisten auf der Partytafel. Wenn eine Familie fröhlich plaudert und isst, kann man leicht die Wachsamkeit vernachlässigen.

Besonders bei älteren Menschen und Kindern ist die Wahrscheinlichkeit von Fremdkörpern in der Speiseröhre höher, vor allem weil bei älteren Menschen Zähne fehlen, sie locker sind oder ihre Zahnprothesen schlecht sitzen, was zu unzureichendem Kauen, großen oder unvollständig zerkleinerten Nahrungsstücken und einem erhöhten Risiko des versehentlichen Verschluckens scharfer Fremdkörper (wie Gräten und Knochenbrüchen) führt.

Darüber hinaus lässt mit zunehmendem Alter die Kraft der Halsmuskulatur nach, die Schluckkoordination lässt nach und die Speichelsekretion nimmt ab, sodass Nahrung oder Fremdkörper leicht in der Speiseröhre verbleiben können.

Die Gedanken der Kinder schweifen möglicherweise schon zum Spielen im Freien ab und sie essen so unersättlich, dass sie, wenn sie nicht aufpassen, die Knochen von Huhn, Ente und Fisch verschlucken.

Diese Knochen sind sehr scharf. Wenn sie einmal in der Speiseröhre stecken bleiben, zerkratzen sie die Speiseröhrenschleimhaut. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Perforation der Speiseröhre kommen, was zu starken Blutungen oder Infektionen führen kann. Es ist beängstigend, darüber nachzudenken.

2. Der „zweite Mörder“: Die Falle der Nüsse und Datteln

Verschiedene Nüsse, die nach dem Fest nicht „verzehrt“ werden. Es ist so gemütlich für die ganze Familie, zusammenzusitzen, fernzusehen, Melonenkerne und Erdnüsse zu essen und Tremella und rote Dattelsuppe zu trinken. Wenn Sie beim Verzehr von Nüssen oder roten Datteln jedoch abgelenkt sind, besteht die Gefahr, dass Sie die Nussschalen und roten Dattelkerne verschlucken.

Nussschalen und Dattelkerne haben eine harte Konsistenz und scharfe Kanten und können außerdem leicht in der Speiseröhre stecken bleiben und uns große Probleme bereiten.

3. „Der dritte Assassine“: Ein „Spannungsfilm“ mit kleinen Objekten wie Münzen und Spielzeugteilen

Wer Kinder zu Hause hat, sollte besonders darauf achten. Kinder sind sehr neugierig und an allem interessiert. Sie möchten kleine Gegenstände in den Mund nehmen, wenn sie sie sehen.

Wenn viele Menschen zu Hause sind, ist es unvermeidlich, dass Erwachsene sich nicht gut um die Kinder kümmern können. Kinder können Münzen, Spielzeugteile, kleine Perlen usw. verschlucken, wenn Erwachsene nicht aufpassen. Sobald diese kleinen Objekte in die Speiseröhre gelangen, ist es schwierig, sie selbstständig auszuscheiden und eine sofortige medizinische Behandlung ist erforderlich.

4. Der vierte Killer: Kulinarische Ostereier unter das Essen gemischt

Beim Kochen von Speisen und Leckereien passieren schnell Fehler in der Eile und man kocht Dinge in den Topf, die eigentlich nicht ins Essen gehören.

In der Eile kann es beispielsweise passieren, dass wir Fremdkörper wie Zahnstocher und Verpackungsfragmente ignorieren. Werden diese Fremdkörper versehentlich verschluckt, können sie in der Speiseröhre stecken bleiben und unsere Gesundheit gefährden.

2. Wie gefährlich sind Fremdkörper in der Speiseröhre?

1. Lokaler Schaden

1. Schleimhautschäden und Blutungen: Wenn Fremdkörper in der Speiseröhre verbleiben, kommen sie direkt mit der Speiseröhrenschleimhaut in Kontakt und können diese leicht zerkratzen oder aufscheuern. Beispielsweise können scharfe Fremdkörper wie Fischgräten oder Hühnerknochen die Speiseröhrenschleimhaut augenblicklich wie eine kleine Klinge durchschneiden und lokale Blutungen verursachen.

Bei relativ geringen Blutungen kann es sich nur um eine kleine Blutmenge handeln, wenn jedoch größere Blutgefäße beschädigt sind, kann es zu starken Blutungen kommen und die Situation wird sehr kritisch.

2. Ösophagusperforation

Wenn der Fremdkörper scharf ist und lange in der Speiseröhre verbleibt oder wenn beim Versuch, den Fremdkörper herunterzuschlucken, zu viel Kraft aufgewendet wird, kann der Fremdkörper die Speiseröhrenwand durchdringen und eine Speiseröhrenperforation verursachen.

Dies ist, als würde man ein Loch in ein ursprünglich geschlossenes Rohr bohren. Durch das Loch gelangen Nahrung, Speichel usw. aus der Speiseröhre in das Gewebe rund um die Speiseröhre und verursachen dort schwere Infektionen und Entzündungen.

3. Ösophagusstenose

Wenn sich Fremdkörper über einen längeren Zeitraum in der Speiseröhre befinden oder die durch die Fremdkörper verursachten Schäden schwerwiegend sind, kommt es während des Reparaturprozesses zur Wucherung von Bindegewebe.

So wie eine Wunde beim Heilen eine Narbe hinterlassen kann, kann die Vermehrung von Bindegewebe in der Speiseröhre zu einer Verengung des Speiseröhrenlumens führen, was den normalen Durchgang der Nahrung beeinträchtigt. Den Patienten fällt das Schlucken mit der Zeit immer schwerer, und selbst das Trinken von Wasser kann schwierig werden.

2. Infektionsbedingte Probleme

1. Ösophagitis: Nach einer Perforation der Speiseröhre gelangen externe Bakterien und andere Krankheitserreger zusammen mit Nahrungsmitteln, Speichel usw. durch die Perforation in das umliegende Gewebe der Speiseröhre und verursachen eine Ösophagitis. Zu diesem Zeitpunkt verspürt der Patient verstärkte Schmerzen in der Brust oder im Nacken, die möglicherweise auch von systemischen Symptomen wie Fieber und Müdigkeit begleitet sein können.

2. Mediastinitis: Da sich die Speiseröhre im Mediastinum befindet, kann sich die Infektion nach einer Speiseröhrenperforation leicht auf das Mediastinum ausbreiten und eine Mediastinitis verursachen. Im Mediastinum befinden sich viele wichtige Organe und Blutgefäße. Mediastinitis ist eine sehr ernste Erkrankung, die zu schwerwiegenden Folgen wie Sepsis und septischem Schock führen und sogar lebensbedrohlich sein kann.

3. Lungeninfektion: Wenn Fremdkörper die Speiseröhre reizen und eine Entzündungsreaktion in der Speiseröhrenschleimhaut verursachen, kann sich die Entzündung auf die Luftröhre und die Lunge ausbreiten.

Wenn Patienten aufgrund von Fremdkörpern in der Speiseröhre Schluckbeschwerden haben, kann es außerdem passieren, dass Nahrung oder Speichel versehentlich in die Lunge eingeatmet werden, was zu einer Lungeninfektion und Symptomen wie Husten, Auswurf und Fieber führt, die die Lungenfunktion ernsthaft beeinträchtigen.

(III) Andere schwerwiegende Folgen

1. Ersticken: Wenn ein größerer Fremdkörper die obere Speiseröhre, insbesondere in der Nähe des Rachens, blockiert, kann er die Luftröhre zusammendrücken und so eine Verengung der Atemwege oder sogar eine vollständige Blockade verursachen.

Diese Situation ist sehr gefährlich. Der Patient verspürt innerhalb kurzer Zeit Symptome wie Atembeschwerden und Zyanose. Wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, besteht für ihn bald Lebensgefahr durch Ersticken.

2. Gefäßschäden: Um die Speiseröhre herum befinden sich viele wichtige Blutgefäße, wie beispielsweise die Aorta, die Halsschlagader usw.

Wenn ein Fremdkörper in die Speiseröhre eindringt und diese großen Blutgefäße weiter schädigt, kommt es zu massiven Blutungen. Diese Art der Blutung ist oft sehr schwerwiegend und der Patient kann innerhalb kurzer Zeit einen hämorrhagischen Schock erleiden, der mit einer extrem hohen Sterblichkeitsrate einhergeht.

3. Fistelbildung: Das langfristige Vorhandensein von Fremdkörpern in der Speiseröhre kann zur Bildung abnormaler Kanäle, nämlich Fisteln, zwischen der Speiseröhre und den umliegenden Organen führen.

Wenn sich beispielsweise zwischen Speiseröhre und Luftröhre eine Speiseröhren-Luftröhren-Fistel bildet, kann beim Essen des Patienten Nahrung durch die Fistel in die Luftröhre gelangen und starken Husten und eine Lungeninfektion verursachen. Wenn sich zwischen der Speiseröhre und dem Brustkorb eine Fistel bildet, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, beispielsweise zu einer Infektion des Brustkorbs.

Daher kommt es während des Frühlingsfestes häufiger vor, dass Fremdkörper in der Speiseröhre stecken bleiben. Im leichtesten Fall kann dies zu Schmerzen und Beschwerden führen, im schlimmsten Fall zu einer Perforation oder Infektion der Speiseröhre und sogar zu einer lebensbedrohlichen Situation. Wie kann man wissenschaftlich auf Notfälle reagieren? Bitte bewahren Sie diese Erste-Hilfe-Anleitung auf!

3. Dieser Erste-Hilfe-Leitfaden kann in kritischen Momenten Leben retten!

1. Art und Ort des Fremdkörpers bestimmen

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder jemand anderes einen Fremdkörper verschluckt hat, versuchen Sie zunächst, sich an Art, Größe und Zeitpunkt der Verschluckung zu erinnern. Dies ist für Ärzte von entscheidender Bedeutung, um die Erkrankung zu diagnostizieren und Behandlungsmethoden auszuwählen. Beobachten Sie gleichzeitig aufmerksam die Symptome des Patienten, wie Schmerzen beim Schlucken, Atemnot, Erbrechen usw. Wenn der Patient Atemnot oder Erstickungsgefahr hat, rufen Sie sofort die Notrufnummer 120 an und veranlassen Sie die Notfallrettung.

2. Heimlich-Manöver

Wenn der Patient durch das Verschlucken eines Fremdkörpers eine Atemwegsobstruktion erleidet und erstickt, sollte zur Rettung sofort das Heimlich-Manöver angewendet werden.

Für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr: Der Retter steht mit gespreizten Füßen hinter dem Opfer, der vordere Fuß ist etwa einen Fuß breit vom Opfer entfernt und die Ferse des hinteren Fußes ist angehoben. Lassen Sie den Patienten auf seinen angewinkelten Oberschenkeln sitzen, den Körper nach vorne beugen, den Kopf leicht senken und den Mund öffnen.

Legen Sie Ihre Arme um den Bauch des Patienten, ballen Sie eine Hand zur Faust und drücken Sie den Daumen zwei Fingerbreit oberhalb des Nabels und unterhalb des Schwertfortsatzes gegen den Bauch des Patienten. Greifen Sie mit der anderen Hand die geballte Hand und drücken Sie den Bauch des Patienten etwa einmal pro Sekunde kräftig nach innen und oben. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fremdkörper ausgestoßen ist oder der Patient wieder atmet.

Für Säuglinge unter einem Jahr: Legen Sie das Kind mit dem Gesicht nach unten auf Ihre Arme und stützen Sie Kopf und Nacken des Kindes mit Ihren Händen. Halten Sie den Körper des Kindes nach vorne geneigt und den Kopf leicht gesenkt. Klopfen Sie mit dem Handballen Ihrer anderen Hand fünfmal auf den Rücken des Babys zwischen den Schulterblättern.

Drehen Sie das Baby dann um, sodass es nach oben zeigt, und legen Sie es auf Ihren Arm. Drücken Sie mit zwei Fingern fünfmal schnell unterhalb des Mittelpunkts der Linie, die die beiden Brustwarzen und die untere Hälfte des Brustbeins verbindet. Wiederholen Sie abwechselnd Schläge auf den Rücken und Herzdruckmassagen, bis der Fremdkörper gelöst ist oder das Kind wieder zu atmen beginnt.

4. Tipps zur Lebensmittelsicherheit für sicheres und glückliches Essen

1. Langsam kauen

Achten Sie beim Essen darauf, langsam zu kauen und essen Sie niemals zu schnell. Achten Sie insbesondere beim Verzehr von Speisen mit Knochen darauf, die Knochen sorgfältig herauszupicken, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden. Gleichzeitig sollten Kinder dazu erzogen werden, gute Essgewohnheiten zu entwickeln und beim Essen nicht zu spielen oder zu streiten.

2. Vermeiden Sie es, beim Essen zu sprechen

Die Familie war wieder vereint und die Atmosphäre war lebhaft. Sie sollten jedoch versuchen, beim Essen nicht zu sprechen, um zu verhindern, dass versehentlich Nahrung in die Luftröhre gelangt. Wenn Sie sprechen möchten, schlucken Sie das Essen in Ihrem Mund herunter, bevor Sie den Mund öffnen.

3. Achten Sie auf die Lebensmittelverarbeitung

Waschen und behandeln Sie die Zutaten bei der Zubereitung von Speisen sorgfältig, um ein Einmischen von Fremdstoffen zu vermeiden. Achten Sie beim Umgang mit Fleisch und Gemüse sorgfältig auf Knochen, Steine ​​usw. Achten Sie während des Garvorgangs darauf, dass keine Zahnstocher, Drähte oder andere Gegenstände in die Lebensmittel gelangen.

4. Kleine Gegenstände richtig aufbewahren

Sind Kinder im Haushalt, sollten kleine Gegenstände wie Münzen, Spielzeugteile und Perlen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden, um ein versehentliches Verschlucken zu verhindern. Gleichzeitig sollte Kindern beigebracht werden, keine kleinen Gegenstände in den Mund zu nehmen und, falls sie diese versehentlich verschlucken, Erwachsene rechtzeitig zu informieren.

5. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Mund und Ihre Zähne

Bei älteren Menschen und Kindern sind die Mund- und Zahnfunktionen relativ schwach und sie neigen dazu, Zähne zu verlieren und Zahnprothesen herauszufallen. Daher ist es notwendig, Mund und Zähne regelmäßig zu kontrollieren, lockere Zähne und Zahnersatz rechtzeitig zu reparieren oder zu ersetzen und Unfälle beim Essen zu vermeiden.

Möge dieser wissenschaftliche Leitfaden Ihnen dabei helfen, Unfälle zu vermeiden und Ihr Familientreffen beruhigt zu genießen.

Finden Sie es nützlich? Es empfiehlt sich, diesen Artikel als „Pflichtlektüre vor dem Essen“ zu markieren und an die Familiengruppe weiterzuleiten. Schließlich weiß man nie, in welchem ​​Gericht das Gebiss des zweiten Onkels landet …

Hunan Medical Chat Spezialautor: Long Xianqiong, Abteilung für Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Changde Viertes Volkskrankenhaus

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von ZS)

<<:  Teewissenschaft | Sie haben „Overnight Tea“ immer falsch verstanden, die Wahrheit ist …

>>:  Gerücht widerlegt: Vegetarier zu sein beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor!

Artikel empfehlen

Nährwert von Phoenix Edodes

Die häufigsten Pilze, die wir auf dem Gemüsemarkt...

Wie legen die Leute in Baoding Frühlingsklebreis ein?

Jeder, der schon einmal in Baoding war, weiß, das...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Verbenensamen auszusäen?

Aussaatzeit für Verbenensamen Eisenkraut stellt k...

Pinienkernbrei

Ich glaube, jeder hat schon etwas über Pinienkern...

Können Rückstände chinesischer Medizin als Blumenerde verwendet werden?

Können Rückstände chinesischer Medizin als Blumen...

Gebräuchliche Blumennamen und Bilder

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der die Blume...

Die Vorteile des Verzehrs von Phoenix-Pilzen

Der Phönixschwanzpilz ist ein essbares Pilzfutter...

Welche Pflanzzeit und Temperatur ist für die Radieschenpflanzung geeignet?

Temperaturanforderungen für den Anbau von Rettich...