Kann das Einweichen der Füße im Winter wirklich dazu beitragen, gesund zu bleiben?

Kann das Einweichen der Füße im Winter wirklich dazu beitragen, gesund zu bleiben?

Wenn der kalte Winter kommt, sind wir, die wir den ganzen Tag arbeiten und lernen, nicht nur körperlich und geistig erschöpft, sondern unsere Gliedmaßen werden aufgrund der niedrigen Außentemperaturen oft kalt und wir fühlen uns sogar „eingefroren“. Nach der Rückkehr nach Hause setzen Sie sich auf das Sofa oder den Ruhesessel, tauchen Ihre durchgefrorenen Füße in das dampfende Fußbad und genießen die Wärme, die sich nach dem Kontakt Ihrer Füße mit dem heißen Wasser allmählich im ganzen Körper ausbreitet. Durch die Wärme verflüchtigt sich allmählich die ganze Müdigkeit.

Fußbäder scheinen eine Besonderheit im Winter zu sein und können Freude bereiten und ein Gefühl von Ritual vermitteln. Aus diesem Grund gilt selbst für die jüngere Generation das Einweichen der Füße in heißem Wasser als das kostengünstigste Mittel zur „Gesundheitserhaltung“ im Winter. Ist es also aus wissenschaftlicher Sicht wirklich gesund, im Winter die Füße einzuweichen?

01Es gibt viele Vorteile, die Füße im Winter einzuweichen

Zunächst einmal können wir direkt feststellen, dass Fußbäder, insbesondere an kalten Herbst- und Wintertagen, in den meisten Fällen tatsächlich gesundheitsfördernd wirken. Die Vorteile eines Fußbades sind hauptsächlich folgende:

Bildquelle: Pixabay

Halten Sie die Kälte fern

Das Vertreiben der Kälte ist das unmittelbarste Gefühl, das Menschen verspüren können, wenn sie bei kaltem Wetter ihre Füße einweichen. Unsere Gliedmaßen liegen am Ende des Blutkreislaufs des menschlichen Körpers und werden langsamer durchblutet. Dies ist auch der Grund dafür, dass wir bei sinkenden Außentemperaturen meist als Erstes kalte Hände und Füße spüren. In schweren Fällen können sie aufgrund der verlangsamten Blutzirkulation sogar taub und unbeweglich werden.

Das Einweichen der Füße in heißes Wasser ist die direkteste Methode, Ihre Füße körperlich aufzuwärmen. Bei steigenden Temperaturen weiten sich die Blutgefäße in den Füßen vorübergehend, was wiederum die allgemeine Blutzirkulation beschleunigt. Wenn wir unsere Füße in heißes Wasser einweichen, spüren wir, wie sich die Wärme von unseren Füßen auf unseren ganzen Körper ausbreitet, und wir können sogar leicht schwitzen.

Linderung von Müdigkeit

Die Grundursache menschlicher Ermüdung kann als „Anspannung“ zusammengefasst werden. Muskelverspannungen führen zu körperlicher Ermüdung, die zu Symptomen wie Rückenschmerzen führt; Anspannungen im Nervensystem führen zu geistiger Erschöpfung, die sich unter anderem in Depressionen, Konzentrationsmangel und Antriebslosigkeit äußert.

Im modernen Leben sitzen viele Menschen bei der Arbeit lange, was zu einer schlechten Durchblutung führt und Bewegungsmangel zu einer doppelten Anspannung der Muskeln und des Nervensystems führt. Dieser Arbeitszustand macht ihn besonders anfällig für Ermüdung.

Beim Einweichen der Füße wird die Blutzirkulation beschleunigt, was wiederum die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Körpers beschleunigt. Auch im Körper entstehende Abfallprodukte wie Milchsäure werden schneller abgebaut, wodurch sich die Muskulatur von Verspannungen erholen kann. In gewisser Weise ähnelt dies tatsächlich leichtem Aerobic-Training.

Darüber hinaus sind die Füße dicht mit einer großen Zahl von Nervenknoten besiedelt. Laut der traditionellen chinesischen Medizin gibt es viele Meridiane und Akupunkturpunkte. Durch die Stimulation durch moderate Temperaturen können diese Nerven aus ihrem angespannten Zustand befreit werden. Aus diesem Grund fühlen wir uns nach einem Fußbad oft besser gelaunt.

Fördert den Schlaf

Die Schlafförderung ist eigentlich das Ergebnis der Überlagerung der ersten beiden Effekte. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen in einer warmen und angenehmen Umgebung eher einschlafen. Wenn wir durch das Einweichen unserer Füße wieder Wärme tanken und den Stress abbauen, der durch Studium und Arbeit während des Tages entstanden ist, gelangt unser Körper auch in den besten Zustand zum Schlafen. Wenn wir unsere Füße vor dem Schlafengehen einweichen, schlafen wir daher nicht nur leichter ein, sondern verbessern auch die Schlafqualität während der gesamten Nacht. Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, können ihre Schlaflosigkeitssymptome deutlich lindern, indem sie ihre Füße vor dem Schlafengehen lange einweichen.

Verbessern Sie die Gesundheit von Haut und Füßen

Im Winter können die kalte Umgebung und die schlechte Durchblutung auch zu Erfrierungen an den Füßen führen. Ein Fußbad beschleunigt die Durchblutung der Füße, kann Erfrierungen wirksam vorbeugen und hat eine gute Wirkung bei der Verbesserung trockener und rissiger Haut an den Füßen. Wenn Sie Ihre Füße über einen längeren Zeitraum hinweg einweichen und es sich zur Gewohnheit machen, kann dies auch dazu beitragen, abgestorbene Haut von Ihren Füßen zu entfernen, die Haut weich und geschmeidig zu halten und das Auftreten von Fußkrankheiten wie Fußpilz und Ekzemen zu verringern.

Bildquelle: Pixabay

02Es gibt auch Methoden zum Fußbaden

Obwohl Fußbäder viele Vorteile haben, können sie auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen, wenn Sie nicht auf die richtige Methode achten. Daher ist es wichtig, auf die Methode zu achten.

Die Temperatur ist wichtig

Die normale Körpertemperatur des Menschen liegt bei etwa 37 °C und die Wassertemperatur für ein Fußbad kann etwas höher sein. Im Allgemeinen ist es am besten, die Temperatur zwischen 38 und 43 °C zu regeln. Da unterhalb dieser Temperatur die Wassertemperatur der normalen Körpertemperatur des Menschen entspricht oder sogar darunter liegt, ist die Wärmeübertragung auf die Füße schwierig und der gewünschte Effekt kann nicht erzielt werden. Wenn die Temperatur über 43 °C liegt, wird die Haut durch die hohe Temperatur des heißen Wassers überreizt, was zu Unbehagen und sogar zu Hautverbrennungen führen kann.

Natürlich kann der Temperaturbereich von 38 bis 43 °C je nach körperlicher Verfassung und Toleranzniveau der einzelnen Personen nach oben und unten schwanken. Wir können unsere Füße leicht mit dem heißen Wasser in Berührung bringen, um unsere Temperaturwahrnehmung zu testen, und sie dann darin einweichen, wenn wir das Gefühl haben, dass die Temperatur für unsere Füße angenehm ist.

Lass dir nicht zu viel Zeit

Denn durch das Einweichen der Füße werden die Blutgefäße in den unteren Gliedmaßen erweitert, die Blutzirkulation beschleunigt, die Blutversorgung wird beschleunigt und auch die Herzfrequenz des Menschen wird erhöht. Daher gilt: Je länger das Fußbad dauert, desto besser. Wenn Sie Ihre Füße zu lange einweichen, wird das Herz stärker belastet und es fließt mehr Blut in die unteren Gliedmaßen, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führt.

Im Allgemeinen beträgt die beste Dauer für ein Fußbad 15 bis 30 Minuten. Natürlich schwankt dieser Zeitraum auch je nach körperlicher Konstitution des Einzelnen und kann nach eigenem Empfinden beurteilt werden. Sollten Sie während des Fußbades deutliches Herzklopfen oder Schwindelgefühl verspüren, sollten Sie das Fußbad sofort abbrechen, da es sonst aufgrund der unzureichenden Blutversorgung des Gehirns zu einer Ohnmacht kommen kann und Ihre Gesundheit gefährdet ist.

Heißes Wasser über den Knöcheln

Beim Fußbad ist auch die Höhe des heißen Wassers wichtig. Im Allgemeinen sollte heißes Wasser bis zu den Knöcheln reichen. Bei einer geringeren Höhe kann nicht der gesamte Fuß bedeckt werden und der optimale Fußbadeffekt kann nicht erzielt werden. Oberhalb dieser Höhe stimuliert die Temperatur des heißen Wassers die Waden und Schienbeine nur begrenzt, was eine reine Verschwendung von Wärmeenergie darstellt.

Auch das Dämpfen der Füße ist wirksam

Neben dem traditionellen Fußbad hat sich in den letzten Jahren auch das „Fußdampfbad“ zu einem neuen Gesundheitstrend entwickelt. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass es beim Fußdampfbad darum geht, Wasser zu Dampf zu erhitzen, um Wärme auf die Füße zu übertragen. Tatsächlich beträgt die Temperatur von Wasserdampf bei einem Standardatmosphärendruck von 1 jedoch nur 100 °C, was zu Verbrennungen an den Füßen führen kann. Der „weiße Nebel“, der aufsteigt, wenn wir unsere Füße dämpfen, besteht also eigentlich aus kleinen Tröpfchen, die durch die Verflüssigung von heißem Wasser entstehen, wenn es auf die Abkühlung in der Luft trifft. Ihre Temperatur liegt weit unter 100 °C.

Sie können aber auch die Haut der Füße erwärmen und stimulieren und haben den gleichen Effekt wie ein Fußbad in heißem Wasser. Im Vergleich zum herkömmlichen Fußbad mit heißem Wasser ist die Temperatur des beim Fußdampfbad entstehenden Wassernebels jedoch nicht nur schwieriger zu kontrollieren, sondern auch die Wärmeübertragung ist nicht so kostengünstig wie beim Fußbad. Wer jedoch Wert auf Rituale legt, kann sich gelegentlich für ein Fußbad entscheiden.

Bildquelle: Pixabay

03Fußbad ist kein Allheilmittel

Obwohl Fußbäder eine beliebte Methode zur Erhaltung der Gesundheit sind, sind sie nicht für jeden ein Allheilmittel. Bei manchen Menschen mit besonderen körperlichen Beschwerden ist ein vorschnelles Einweichen der Füße nicht nur wirkungslos, sondern schadet auch der Gesundheit.

Diabetiker

Die Haut von Diabetikern hat ein schwächeres Temperaturempfinden als die von normalen Menschen und verbrennt beim Einweichen der Füße leicht. Darüber hinaus ist die Heilungsfähigkeit einer Brandwunde schlecht und es besteht ein hohes Infektionsrisiko. Daher ist es für Diabetiker am besten, ihre Füße nicht zu stark einzuweichen.

Patienten mit Krampfadern

Wie bereits erwähnt, führt die Temperatur des heißen Wassers beim Einweichen der Füße zu einer Erweiterung der Blutgefäße in Ihren Füßen. Bei Patienten mit Krampfadern erhöht das Einweichen der Füße den Druck auf die Venen und kann den Zustand verschlimmern. Daher sollte diese Personengruppe das Einweichen der Füße vermeiden oder das Risiko durch eine Senkung der Wassertemperatur und eine Verkürzung der Einweichzeit kontrollieren.

Patienten mit Fußhauterkrankungen

Wenn Sie an Fußpilz, Ekzemen usw. leiden, kann das Einweichen Ihrer Füße Ihre Symptome verschlimmern. Diese Krankheiten können Hautschäden verursachen und das Einweichen Ihrer Füße kann bakterielle Infektionen verursachen. Seien Sie also vorsichtig.

Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen

Da Fußbäder zu Blutdruckschwankungen oder einer stärkeren Belastung des Herzens führen können, sollten solche Patienten ihre Füße mit Vorsicht einweichen.

Kurz gesagt: Das Einweichen der Füße im Winter kann tatsächlich einen gewissen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leisten, dieser Effekt ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Sie die Wärme eines Fußbades genießen, sollten Sie auch darauf achten, die richtige Methode entsprechend Ihrer tatsächlichen Situation anzuwenden, damit Sie gesund baden, wirklich Stress abbauen und Körper und Geist entspannen können.

Quelle: Chongqing Wissenschafts- und Technologiemuseum

Autor: CPU, populärwissenschaftlicher Autor

Prüfungsexperte: Li Chunli

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Die „Schiefhalskrankheit“ ist nicht zu unterschätzen! Das Changsha Yuxiang Hospital stellt Ihnen den spasmodischen Torticollis vor

>>:  Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen ... Warum ist eine Infektion mit Influenza A so schmerzhaft? Ist es jetzt noch zu spät, sich impfen zu lassen?

Artikel empfehlen

Die 10 wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Bananen

Bananen sind köstlich, können den Stuhlgang unter...

Wird fettiges Haar durch Milben verursacht? Wie entfernt man Milben aus dem Haar?

Vermutlich werden mehr Mädchen im Laufe ihres Leb...

Muss Weißwein dekantiert werden? So trinkt man Weißwein

Wein kann in zwei Sorten unterteilt werden: Weißw...

Nährwertanalyse von Kakteen und wie man Kakteen herstellt

Kakteen sind mittlerweile ein beliebtes Nahrungsm...

Wie wäre es mit Europka? Europka-Rezension und Website-Informationen

Was ist Europka? Europcar ist ein international re...

Wie wäre es mit „Future Music“? Future Music Review und Website-Informationen

Was ist die Website „Future Music“? Future Music i...

Wie man wilden Amaranth kocht Wie man wilden Amaranth kocht

Wilder Amarant ist ein weit verbreitetes Kraut, d...

Wie wäre es mit Paderborn 07? Paderborn 07 Testbericht und Website-Informationen

Was ist Paderborn 07? Der SC Paderborn 07 ist ein ...

Wie wäre es mit TRIGGER? TRIGGER-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist TRIGGER? TRIGGER社 (式会社トリガー) ist eine japan...

Nährwert von Salat

Salat ist eines der am häufigsten vorkommenden Ge...