Im Leben haben die meisten Menschen glatte und rosige Nägel, aber es gibt auch einige Probleme mit den Nägeln vieler Menschen. Manche Menschen haben beispielsweise deutliche, unregelmäßige Längsstreifen auf den Nägeln, manche haben Flecken, manche haben sehr dicke Nägel oder ihre Nägel werden plötzlich kleiner … Manche Leute sagen, dass vertikale Streifen auf den Nägeln auf eine schlechte Magen-Darm-Gesundheit hinweisen; manche sagen, dass weiße Flecken auf den Nägeln ein Zeichen dafür sind, dass sich Parasiten im Körper befinden; manche sagen sogar, dass abnormale Symptome an den Nägeln ein „Todessignal“ darstellen … Was ist also die Wahrheit? Welcher Zustand der Nägel kann darauf hinweisen, dass ein echtes Problem mit dem Körper vorliegt? Lassen Sie es uns heute klarstellen. Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet 7 Mythen über Nägel entlarvt Seien Sie nicht zu ängstlich Gerücht 1: Senkrechte Linien auf den Nägeln deuten auf schlechte Verdauung und Unterernährung hin. Die Wahrheit: Die meisten Menschen haben feine vertikale Linien, was ein normales physiologisches Phänomen ist. Die meisten Menschen haben kleine vertikale Linien auf ihren Nägeln. Der einzige Unterschied besteht darin, dass manche deutlich zu sehen sind und manche nicht. Mit zunehmendem Alter können die vertikalen Linien deutlicher werden. Dies ist ein normales physiologisches Phänomen und hat keinen offensichtlichen Zusammenhang mit schlechter Verdauung oder Unterernährung. Deutlichere und tiefere Längslinien werden in der Medizin als „Längsnagelrillen“ bezeichnet, aus denen sich sogar Längsrisse entwickeln können. Sie kommen bei Lichen linearis, Lichen ruber planus, subungualen Warzen und Nageldystrophie vor und können auch bei Röntgen-, chemischen oder mechanischen Schäden an der Nagelplatte auftreten. Gerücht 2: Weiße Flecken auf den Nägeln werden durch innere Parasiten verursacht. Die Wahrheit: Diese Aussage hat keine wissenschaftliche Grundlage. Auf den Nägeln treten kleine weiße Flecken auf, die medizinisch als „Leukonychie punktiert“ bezeichnet werden. Sie kommen bei der normalen Bevölkerung sehr häufig vor und treten vor allem auf den Nägeln auf. Es wird durch kleinere Traumata und leichte Stöße verursacht. Wenn die Nägel wachsen, bewegen sie sich nach außen, bis sie abgeschnitten werden. Gerücht 3: Schwarze Linien auf den Nägeln sind definitiv ein Warnsignal für Krebs. Analyse: Das Auftreten schwarzer Linien auf den Nägeln ist nicht unbedingt ein Anzeichen für Krebs, aber es ist Vorsicht geboten, da einige schwarze Linien durch Krebs verursacht werden können. Es gibt normalerweise vier Gründe, warum schwarze Nägel auftreten: 1. Melanozytenaktivierung: Bezieht sich auf das Phänomen, dass Melanozyten unter der Stimulation durch verschiedene Faktoren mehr Melanin synthetisieren, ohne dass die Anzahl der Melanozyten zunimmt, was normalerweise eine gutartige Läsion darstellt. Die Aktivierung von Nagelmelanozyten ist die Hauptursache für einseitige Melanonychie, die bei mehr als 70 % der erwachsenen Patienten auftritt. Verschiedene physiologische Faktoren, lokale traumatische Reize, schlechte Verhaltensgewohnheiten, systemische Erkrankungen, Arzneimittelfaktoren und bestimmte Hautkrankheiten können zur Aktivierung von Melanozyten führen. 2. Nagelmatrixnävus : Die schwarze Farbe des Nagelmatrixnävus ist ein längs verlaufender schwarzer Nagel, der häufig in der Kindheit auftritt. Die streifenförmige Pigmentierung ist deutlich zu erkennen, außerdem kann eine Pigmentierung in den proximalen Nagelfalzen und im periungualen Gewebe auftreten (Pseudo-Hutchinson-Zeichen). Wenn es schwer zu verstehen ist, können Sie es einfach als einen „pigmentierten Nävus“ betrachten, der an der Nagelwurzel wächst. In den meisten Fällen ist ein Nagelmatrixnävus gutartig, es besteht also kein Grund zur Panik. 3 Nagellentigo: Die klinischen Manifestationen ähneln stark denen des Nagelmatrixnävus, bei dem es sich ebenfalls um lineare schwarze Nägel handelt und bei dem es sich meist um gutartige Läsionen handelt. ④ Subunguales Melanom: Bei dieser Krankheit handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der jedoch relativ selten auftritt. Diese Art von schwarzer Linie auf dem Nagel sieht nicht so „wohlgeordnet und sauber“ aus wie die vorherigen gutartigen Läsionen. Die Tiefe seiner Pigmentbänder ist unterschiedlich (dunkelbraun, schwarz oder mehrfarbig), die Ränder sind unscharf, die Breite unterschiedlich und es können sogar Nagelverletzungen wie Nagelplattengeschwüre, Nagelablösung und Nagelverlust auftreten, als ob die Nagelplatte „gefressen“ worden wäre. Die „widerspenstige schwarze Linie“ ist nicht die einzige Manifestation des subungualen Melanoms. 25 % der Patienten weisen außerdem achromatische Knoten auf, die häufig platzen und bluten. Wenn ein Hutchinson-Zeichen vorliegt (Pigmentierung des proximalen Nagelfalzes oder der subungualen Nagelhaut, begleitet von einer longitudinalen Melanonychie), besteht dringender Verdacht auf ein Nagelmelanom. Akrolentiginöses Melanom. Bildquelle: Merck Manual of Diagnostic and Treatment Im Allgemeinen wird das Auftreten einer linearen Melanonychie an mehreren Finger-/Zehennägeln oft durch die Aktivierung von Melanozyten in den Nägeln verursacht und erfordert keine aktive Behandlung; Bei einer einzelnen linearen Melanonychie bei Kindern oder Jugendlichen handelt es sich häufig um einen Nagelmatrixnävus oder eine Lentigo, die eine gutartige Läsion darstellt und bei Bedarf lokal entfernt werden kann. Einzelne lineare Melanonychie bei Erwachsenen erfordert die entsprechende Aufmerksamkeit. Obwohl es sich dabei meist um gutartige Läsionen handelt, ist dennoch eine engmaschige Nachbeobachtung erforderlich. Zur regelmäßigen Identifizierung und Überwachung kann ein Facharzt ein nicht-invasives Dermatoskop verwenden. Wenn Sie feststellen, dass sich Ihre schwarzen Nägel verändert haben oder Anzeichen einer bösartigen Erkrankung aufweisen, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Gerücht 4: Je mehr Halbmonde Sie auf Ihren Nägeln haben, desto gesünder sind Sie. Die Wahrheit: Anzahl und Größe der Lunulae variieren von Person zu Person und spiegeln nicht den Gesundheitszustand wider. Der „Halbmond“ auf den Nägeln ist eigentlich eine neu produzierte Keratinzelle, die wissenschaftlich als „Lunula“ bekannt ist. Unterhalb der „Lunula“ befindet sich die Nagelmatrix, die für die Produktion von Keratin verantwortlich ist. Unsere Nagelplatten werden durch die Nagelmatrix hergestellt. An jedem Finger oder Zeh befindet sich eine „Lunula“, manche sind jedoch von der proximalen Haut bedeckt und nicht sichtbar. Die Anzahl und Größe der „Lunula“ stehen im Zusammenhang mit der Keratinproduktionsrate und können keinen Rückschluss auf die körperliche Gesundheit zulassen. Alter, Krankheiten, Ernährungszustand, Umwelt und veränderte Lebensgewohnheiten können die Wachstumsgeschwindigkeit der Nagelplatte beeinflussen. Kinder haben einen schnellen Stoffwechsel und ihre Nagelplatte wächst schnell, sodass sie relativ mehr „Lunulae“ haben. Allerdings können die „Lunulae“ älterer Menschen mit zunehmendem Alter allmählich kleiner werden, was ein normales physiologisches Phänomen ist. Bei Menschen, die ihre Hände häufig benutzen, ist der „Halbmond“ an den Fingern deutlicher zu erkennen, da dort die Nägel schnell verschleißen. Wenn die „Lunula“ plötzlich größer wird oder verschwindet, deutet dies darauf hin, dass sich das Nagelwachstum plötzlich beschleunigt oder verlangsamt oder sogar stoppt, und wir sollten auf die Möglichkeit einer Schilddrüsenerkrankung achten. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu einer Beschleunigung des Stoffwechsels führen und die „Lunula“ wird sichtbar; Bei einer Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt sich der Stoffwechsel und die „Lunula“ wird kleiner oder verschwindet. Gerücht 5: Niednägel um die Nägel herum sind ein Zeichen für Vitaminmangel. Analyse: Der medizinische Fachbegriff für Niednägel lautet „Rückwärtsschälen“, das meist durch äußere Reize und trockene Haut an den Händen entsteht und nichts mit einem Vitaminmangel zu tun hat. Unter umgekehrtem Peeling versteht man die lange, dreieckige Epidermis, die um die Nägel herum Risse aufweist und sich erhebt. Die Haut um die Nägel ist relativ dünn und weist weder Haarfollikel noch Talgdrüsen auf. Die mit Ölen versorgte Hornschicht spaltet sich aufgrund von Trockenheit und Wassermangel leicht ab, reißt und rollt sich auf. Im Alltag können die Verwendung täglicher Reinigungsmittel, körperliche Reibung oder Temperaturschwankungen zu einer Verringerung des Ölgehalts der Hornschicht führen. Die Hornschicht verliert Wasser, da ihr Ölschutz fehlt, was zu Trockenheit und Rissbildung führt. Eine Dehiszenz kann auch durch Sport, Arbeitsunfälle oder neurotische Verhaltensweisen (z. B. Onychophagie) verursacht werden. Wenn Niednägel entstanden sind, denken Sie daran, sie nicht zu beißen oder einzureißen. Durch unsachgemäße Handhabung kann sich die Verletzungsstelle vergrößern und es kommt zu Blutungen. Wird es nicht desinfiziert, kann es zu lokalen Infektionen, Nagelbettentzündung usw. kommen. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, die erhabene Nagelhaut an der Wurzel mit einer sauberen Schere oder einem Nagelknipser abzuschneiden. Gerücht 6: Nägelkauen wird durch Eisen- und Zinkmangel verursacht. Analyse: Nägelkauen hat nichts mit Eisen- und Zinkmangel zu tun, sondern steht im Zusammenhang mit psychischem Stress. Das Symptom des Nägelkauens wird medizinisch als Onychophagie bezeichnet. Onychophagie tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf. Es ist durch wiederholtes Beißen auf den freien Nagelrand gekennzeichnet, was zu einer Verkürzung der Nagelplatte führt. Der freie Rand der Nagelplatte ist oft gezackt. Manchmal wird die gesamte Nageloberfläche abgebissen, wodurch die Nagelplatte ihren Glanz verliert und quer verlaufende Rillen oder Furchen bildet. Die Hauptursachen dieser Erkrankung sind psychischer Stress, Nachahmung von Familienmitgliedern oder die Weitergabe der Daumenlutsch-Gewohnheit. Um Ihr Kind von der Angewohnheit des Daumenlutschens abzulenken und es Familienmitglieder nachzuahmen, können Sie es durch interessante Aktivitäten oder Spiele ablenken und ihm so dabei helfen, diese schlechte Angewohnheit langsam abzulegen. Blinde Kritik und Anschuldigungen oder die Aufforderung an den Patienten, mit dem Beißen aufzuhören, können manchmal dazu führen, dass der Patient rebelliert und das Beißverhalten sogar noch verstärkt, was der Korrektur des Verhaltens sehr abträglich ist. Sollten die oben genannten Methoden nicht wirksam sein, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Psychologen aufzusuchen, um die Symptome durch psychologische Suggestion oder Medikamente zu lindern. Mythos 7: Trommelschlägelfinger weisen auf mehrere Erkrankungen im Körper hin. Analyse: Diese Aussage ist zu absolut. Nicht erblich bedingte Trommelschlägelfinger weisen zwar darauf hin, dass der Körper einem Risiko für mehrere Krankheiten ausgesetzt sein kann, erblich bedingte Trommelschlägelfinger bedeuten jedoch nicht, dass tatsächlich eine Krankheit vorliegt. Trommelschlägelfinger sind gekennzeichnet durch eine Hypertrophie der distalen Phalanx der Finger (Zehen) in eine Trommelschlegelform, eine Verdickung der Nagelplatte, eine verstärkte seitliche Krümmung und das Verschwinden des Lovibond-Winkels (der Lovibond-Winkel, d. h. der Winkel zwischen der Nagelplatte und dem proximalen Nagelfalz von der Seite gesehen, ACE, beträgt bei normalen Nägeln 160°, während er bei Trommelschlägelfingern größer als 180° ist). Trommelschlägelfinger sind meist sekundär und treten am häufigsten bei chronischen Herz- und Lungenerkrankungen auf, können aber auch bei Erkrankungen des Verdauungssystems, Infektionskrankheiten, Erkrankungen des endokrinen Systems, Infektionskrankheiten, Parasiten, Autoimmunerkrankungen usw. auftreten. Beispiele hierfür sind chronisch obstruktive Lungenerkrankung, interstitielle Lungenfibrose, Lungenkrebs, Herzinsuffizienz, infektiöse Endokarditis, zyanotische angeborene Herzfehler, primäre biliäre und portale Zirrhose, Colitis ulcerosa, gastrointestinale Tumoren, entzündliche Darmerkrankungen usw. Das Trommelfellverhalten der Finger (Zehen) weist auf eine mögliche Erkrankung hin und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Bitten Sie einen Facharzt um Hilfe bei der Diagnose und Behandlung der Grunderkrankung. Darüber hinaus gibt es einen sehr kleinen Anteil an angeborenen Erkrankungen, die oft eine familiäre Vorbelastung haben und genetisch bedingt sind. Sie stellen kein Anzeichen einer Erkrankung dar und erfordern keine besondere Intervention . Es gibt 4 Situationen in Ihren Nägeln, auf die Sie achten sollten Obwohl die meisten der oben genannten Online-Inhalte nicht sehr genau sind, können Nägel tatsächlich bis zu einem gewissen Grad unseren Gesundheitszustand widerspiegeln und als „Barometer“ für die Gesundheit dienen. Wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt, bedeutet dies, dass möglicherweise etwas mit Ihrem Körper nicht stimmt: 1 Nägel werden gelb Eine Gelbfärbung der Nägel kommt am häufigsten bei älteren Menschen vor und ist ein natürliches Zeichen der Alterung. Darüber hinaus können die Nägel auch bei Erkrankungen wie Onychomykose (umgangssprachlich Nagelpilz) und Schuppenflechte gelb werden. Wenn die Nägel gelb werden und gleichzeitig eine Verdickung, Brüchigkeit und Ablagerungen unter der Nagelhaut auftreten, leiden Sie möglicherweise an Onychomykose. Obwohl sich die Nägel von Patienten mit Psoriasis ebenfalls gelb verfärben, weisen sie in der Regel stecknadelkopfgroße Grübchen auf. 2 Nagelfarbe wird rot Das Nagelbett ist dunkelrot, was bei Polyzythämie häufig vorkommt. Kirschrote Nagelbetten treten bei einer Kohlenmonoxidvergiftung auf. Lokale bläulich-rote Flecken mit Druckempfindlichkeit können subunguale Glomustumoren sein. 3 Nägel werden blau Blaue Nägel, klinisch als blaue Nägel bekannt, kommen häufig bei Herz- und Lungenversagen vor und alle Nagelbetten und Lunulae sind zyanotisch. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann zu blauen Nägeln führen. 4 Nägel werden grün Klinisch können bei Patienten mit Eisenmangelanämie grün gestreifte Nägel beobachtet werden. Auf der Nagelplatte bilden sich grün gestreifte Strukturen, die mit eingewachsenen Nägeln und grauen Nägeln einhergehen können. Wie kann man Rüstungen wissenschaftlich schützen? 1. Richtiges Nagelschneiden: Schneiden Sie Ihre Nägel 1 bis 2 Mal pro Woche entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit der Nagelplatte. Es wird normalerweise empfohlen, 1 bis 2 mm vom freien Rand der Nagelplatte frei zu lassen. Vermeiden Sie ein zu starkes Kürzen an beiden Enden der Nagelplatte, insbesondere am großen Zeh. Übermäßiges Kürzen der äußeren Enden kann leicht zu eingewachsenen Nägeln führen oder das Problem verschlimmern. Wenn die Nagelplatte sehr brüchig ist und leicht splittert, können Sie Ihre Hände waschen oder sie nach dem Baden kürzen. Vermeiden Sie zu langes Einweichen, da die Nagelplatte durch übermäßiges Einweichen brüchig wird. 2. Versuchen Sie, die Nagelhaut nicht zu schneiden: Die Nagelhaut ist eine kleine Schicht dünner Haut, die den Nagel in der Nähe der Nagelwurzel bedeckt, die Nagelmatrix an der Nagelwurzel schützt und das Eindringen von Bakterien und Fremdkörpern verhindert. 3. Versuchen Sie, den direkten Kontakt zwischen Ihren Nägeln und Gegenständen zu reduzieren oder Ihre Nägel als Werkzeuge zu verwenden. Verwenden Sie Ihre Fingernägel anstelle Ihrer Fingernägel, um das Risiko einer Nagelverletzung zu verringern. 4. Halten Sie Ihre Hände trocken: Versuchen Sie, das Einweichen Ihrer Hände in Wasser, häufiges Händewaschen oder das Halten Ihrer Hände über längere Zeit in nassem Zustand zu minimieren. Im trockenen Zustand können sich Keime nicht so leicht vermehren und das Infektionsrisiko wird verringert. 5. Reduzieren Sie den Kontakt mit verschiedenen Reizstoffen wie Seife, organischen Lösungsmitteln usw. Wenn der Kontakt mit Reizstoffen notwendig ist, tragen Sie nach Möglichkeit Schutzhandschuhe. 6. Vermeiden Sie es, Ihre Hände mit zu heißem Wasser zu waschen. Tragen Sie direkt nach dem Händewaschen eine Handcreme auf, um die feuchte Hornschicht zu schützen, insbesondere im Winter, wenn die Haut zu Trockenheit neigt. Vergessen Sie nicht, die Oberfläche und die Basis der Nägel zu pflegen, um Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen. Planung und Produktion Autor: Yu Sisi, Abteilung für Dermatologie und medizinische Kosmetologie, Zweigstelle Shijingshan, Beijing Chaoyang Hospital Rezension | Feng Jun, stellvertretender Chefarzt der Dermatologieabteilung des Sinopharm Tongmei General Hospital Ning Tao, assoziierter Forscher, Institut für Biophysik, Chinesische Akademie der Wissenschaften Herausgeber: Zhong Yanping Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
>>: Blutdruckmanagement bei älteren Menschen: Details und wichtige Punkte
Autor: Wang Fang, Chefarzt, Pekinger Krankenhaus ...
Was ist die Website von Halle Berry? Halle Berry i...
Wenn Sie den Campus betreten, sehen Sie viele ene...
Bevorzugt Podocarpus microphylla Schatten oder So...
Hat Bambus Angst vor Frost? Bambus ist frostscheu...
Papaya bevorzugt Schatten oder Sonne Papaya ist e...
Hirsestern im Winter gießen Im Winter muss der St...
Sophora japonica wird auch Glücksbambus genannt u...
Was ist APTN? Associated Press Television News (AP...
Kürbiskerne haben vor der Keimung eine gewisse Ru...
Es gibt viele schöne Vögel auf der Welt und versc...
Was ist Portland Lumberjacks? Die Portland Timbers...
Im kalten Winter ist es ein wahrer Genuss, eine S...
Da der Köder sehr weich ist, lässt er sich leicht...
Panax notoginseng ist eine Pflanze aus der Famili...