Bewegungsempfehlungen für Diabetiker

Bewegungsempfehlungen für Diabetiker

Derzeit liegt die Zahl der Diabetespatienten in meinem Land bei über 140 Millionen und damit weltweit an erster Stelle. Die Behandlungsrate und die Blutzuckerkontrollrate liegen jedoch beide unter 50 %. Regelmäßige Bewegung kann die Insulinempfindlichkeit erhöhen, die Körperzusammensetzung und Lebensqualität verbessern, zur Kontrolle des Blutzuckers beitragen und kardiovaskuläre Risikofaktoren senken. Es spielt eine wichtige Rolle bei der umfassenden Behandlung von Diabetespatienten und ist eine der wichtigsten Formen der Lebensstilintervention.

In der tatsächlichen Behandlung von Diabetikern kommt es jedoch häufig zu Bewegungsmangel, unzureichender Bewegung und falscher Bewegung. Bei der täglichen Betreuung von Diabetikern sollten Hausärzte die Gesundheitserziehung verstärken und die Diabetiker anleiten, auf die richtige und wissenschaftlich fundierte Weise Sport zu treiben, um das Ziel einer guten Blutzuckerkontrolle zu erreichen.

Zu den wichtigsten Empfehlungen für die körperliche Betätigung von Patienten mit Diabetes zählen die folgenden Arten von Übungen und Vorsichtsmaßnahmen:

1. Art der Übung

Aerobic-Übungen

Zu den empfohlenen Übungen gehören zügiges Gehen, Joggen, Schwimmen und Radfahren. Diese Übungen tragen zur Verbesserung der Herz-Lungen-Funktion und zum effektiven Abbau von Blutzucker bei. Es wird empfohlen, dass jede Trainingseinheit 30–60 Minuten dauert und 3–5 Mal pro Woche durchgeführt wird.

Widerstandsübung

Übungen wie Hanteltraining, Kniebeugen, Liegestütze usw. können die Muskelkraft steigern und den Grundumsatz verbessern, was zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beiträgt. Machen Sie es 2–3 Mal pro Woche, mit mindestens 48 Stunden Pause zwischen den Trainingseinheiten.

Flexibilitätstraining

Übungen wie Yoga und Stretching können dazu beitragen, die Körperflexibilität und Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und so das Risiko von Sportverletzungen zu verringern.

Unter gemischtem Training versteht man die Kombination verschiedener Trainingsarten wie Aerobic, Krafttraining und Dehnübungen, um eine koordinierte Entwicklung verschiedener Körperteile zu erreichen. Machen Sie beispielsweise vor dem Training 10 Minuten lang Flexibilitätsübungen wie Beinstrecken und Spagat, dann 10 Minuten lang Aerobic-Übungen zur Mobilisierung der Herz-Lungen-Funktion wie Joggen, Seilspringen, Schwimmen, Basketball und Fußball, dann 10 Minuten lang Muskelkraftübungen wie Plank, Sit-ups und Kniebeugen und schließlich Dehnen und Organisieren mit Flexibilitäts- und Gleichgewichtsübungen wie Yoga, Tai Chi, Balance-Mattentraining usw., um den Körper dabei zu unterstützen, sich allmählich auf das Niveau vor dem Training zu erholen.

Die Trainingsintensität sollte moderat sein, d. h. die Herzfrequenz sollte während des Trainings bei 60–70 % der maximalen Herzfrequenz liegen (die maximale Herzfrequenz beträgt etwa 170 minus Alter). Bei dieser Trainingsintensität kann der Blutzucker effektiv abgebaut werden, ohne den Körper zu sehr zu belasten.

2. Vorsichtsmaßnahmen vor und nach dem Training

Vor dem Training

Stellen Sie sicher, dass Ihr Blutzucker im richtigen Bereich liegt. Wenn Ihr Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist, sollten Sie auf körperliche Betätigung verzichten.

Während des Trainings

Es wird empfohlen, 40 Minuten bis 1 Stunde nach einer Mahlzeit Sport zu treiben, da zu diesem Zeitpunkt der Blutzuckerspiegel relativ hoch ist und die Gefahr einer Hypoglykämie durch Sport geringer ist. Dadurch wird der Insulinspiegel im Blut minimiert und ausreichend Zeit für die Verdauung der Kohlenhydrate geschaffen, sodass diese während des Trainings verzehrt werden können. Nach dem Frühstück empfiehlt es sich, zunächst Aerobic-Übungen und anschließend Kraftübungen zu machen. Nach dem Mittagessen können Sie zunächst mit Krafttraining und dann mit Aerobic-Übungen beginnen. Vermeiden Sie es, auf nüchternen Magen oder unmittelbar nach einer Mahlzeit Sport zu treiben. Gleichzeitig sollten Sie rechtzeitig Wasser nachfüllen, um eine Dehydrierung zu vermeiden, die zu hohem Blutzucker führen kann.

Sie können für den Notfall Süßigkeiten, Kekse und andere Dinge bei sich tragen.

Nach dem Training

Messen Sie Ihren Blutzucker sofort, um Veränderungen des Blutzuckerspiegels zu erkennen. Trinken Sie ausreichend warmes Wasser oder kalium- und natriumhaltige Getränke.

Überprüfen Sie Ihre Füße auf Verletzungen, Blasen, Rötungen oder Schäden und halten Sie sie sauber und trocken.

3. Andere Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern

In folgenden Situationen ist körperliche Betätigung verboten: verschiedene akute Infektionen; Blutzucker >15 mmol/l kombiniert mit erhöhten Blutketonen ≥1,5 mmol/l; kürzlich aufgetretenes schweres Hypoglykämieereignis mit einem Blutzucker von <2,8 mmol/l oder Bedarf an fremder Hilfe; instabile proliferative Retinopathie oder schwere nicht-proliferative diabetische Retinopathie, unkontrollierte Hypertonie; unbehandelte autonome Neuropathie, periphere Neuropathie, Fußgeschwüre oder eine Konzentration von Glykohämoglobin über 9 %. Bei instabilem Zustand ist körperliche Betätigung verboten. Führen Sie vor und nach dem Training entsprechende Aufwärm- und Abkühlübungen durch. Führen Sie Erste-Hilfe-Karten, Krankenscheine etc. mit sich, um im Notfall beim Sport rechtzeitig Hilfe holen zu können.

Durch regelmäßige Bewegung können Menschen mit Diabetes ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren, ihr Risiko für Komplikationen verringern und ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern. Es wird empfohlen, vor Beginn eines neuen Trainingsplans einen Arzt oder Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Trainingsplan für Ihren Gesundheitszustand geeignet ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Diabetiker beim Training wissenschaftliche und sinnvolle Richtlinien befolgen sollten, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Trainings zu gewährleisten. Moderate Bewegung kann Patienten dabei helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.

<<:  Ein Monat der Nüchternheit: Die erstaunlichen Veränderungen, die mit Ihrem Körper passieren

>>:  Werden rissige Lippen durch Trockenheit verursacht?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Amazon Japan? Amazon Japan-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Amazon Japan? Amazon Japan (amazon.co.jp) ...

Was stellt die gelbe Chrysantheme dar? Die Rolle der Chrysantheme

Die gelbe Chrysantheme, die wir allgemein sehen, ...

So sparen Sie Samen von Cyclamen

Einführung in Alpenveilchensamen Alpenveilchen ha...

Wie oft sollte ich den Europäischen Mond gießen?

Wie oft sollte ich den Europäischen Mond gießen? ...

Wie isst man Walderdbeeren? Die Wirkung und Funktionen von Walderdbeeren

In der Natur gibt es viele Arten von Wildpflanzen...

Grapefruit-Bilder Wie man Grapefruit isst

Grapefruit ist eine Pampelmusenart. Sie hat dicke...

Welche Farbe passt am besten zu Taro? Für welches Alter ist Taro Purple geeignet?

Taro-Lila gehört zum kühlen Farbsystem. Menschen ...

Wie wäre es mit Wellpoint? Wellpoint Company-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Wellpoint? Wellpoint ist eine der größten ...

Können Eschen im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten eine Esche pflanzen? Im...

Wie oft sollte ich den Winterjasmin gießen?

Wie oft sollte ich den Winterjasmin gießen? Die H...

Welche Früchte kann man während der Wochenbettzeit essen?

Eine Geburt stellt für Frauen eine Hürde dar und ...

Gebratene Enoki-Pilze mit Spinat

Gebratener Spinat mit Enoki-Pilzen ist ein sehr e...