Haben Sie wirklich die richtigen Rehabilitationshilfen bei Hemiplegie ausgewählt? Hemiplegische Patienten können in ihrem täglichen Leben mit verschiedenen Hindernissen konfrontiert werden. Durch die Wahl geeigneter Rehabilitationshilfen können nicht nur die Körperfunktionen wiederhergestellt, sondern auch die Lebensqualität verbessert werden. Es gibt jedoch viele Arten von Hilfsmitteln auf dem Markt und eine falsche Auswahl kann zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Dieser Artikel beginnt mit häufigen Problemen und hilft Ihnen bei der wissenschaftlich fundierten Auswahl von Rehabilitationshilfen nach einer Hemiplegie. Was ist Hemiplegie? Bei der Hemiplegie, auch Halbkörperlähmung genannt, handelt es sich um eine einseitige Bewegungsstörung der oberen und unteren Extremitäten, der Gesichtsmuskulatur und des unteren Teils der Zungenmuskulatur. Es ist ein häufiges Symptom einer akuten zerebrovaskulären Erkrankung. Obwohl sich Patienten mit leichter Hemiplegie noch bewegen können, sind ihre oberen Gliedmaßen beim Gehen häufig gebeugt und ihre unteren Gliedmaßen gestreckt. Die gelähmten unteren Gliedmaßen bilden bei jedem Schritt einen Halbkreis. Wir nennen diese spezielle Gehhaltung den hemiplegischen Gang. In schweren Fällen sind die Patienten oft bettlägerig und verlieren ihre Lebensfähigkeit. Obwohl sich Patienten mit leichter Hemiplegie noch bewegen können, sind ihre oberen Gliedmaßen beim Gehen häufig gebeugt und ihre unteren Gliedmaßen gestreckt. Die gelähmten unteren Gliedmaßen bilden bei jedem Schritt einen Halbkreis. Diese besondere Gehhaltung nennen wir hemiplegischen Gang . In schweren Fällen sind die Patienten oft bettlägerig und verlieren ihre Lebensfähigkeit. Klassifikation der Hemiplegie 1. Vollständige Hemiplegie Es handelt sich dabei um eine einseitige Lähmung des zentralen Gesichtsnervs, des Unterzungennervs sowie der oberen und unteren Extremitäten. Der Grad der Lähmung ist vollständig und die Muskelkraft liegt bei Null. 2. Unvollständige Hemiplegie Es handelt sich dabei um eine einseitige Lähmung des zentralen Gesichtsnervs, des Unterzungennervs sowie der oberen und unteren Extremitäten. Der Grad der Lähmung ist vollständig und die Muskelkraft liegt bei Null. 3. Gleiche Hemiplegie Es handelt sich um eine Lähmung des zentralen Gesichtsnervs, eine Lähmung des zentralen Unterzungennervs und eine Lähmung der oberen und unteren Extremitäten auf einer Körperseite in gleichem Ausmaß. Unabhängig davon, ob es sich um eine vollständige oder inkomplette Hemiplegie handelt, ist der Grad der Lähmung dieser drei Teile immer gleich. 4. Ungleiche Hemiplegie Es bezieht sich auf die unterschiedlichen Grade einer zentralen Gesichtslähmung, einer zentralen Hypoglossuslähmung, einer zentralen Lähmung der oberen Extremitäten und einer zentralen Lähmung der unteren Extremitäten. Es ist charakteristisch für subkortikale Läsionen der weißen Substanz. Die auftretende ungleichmäßige Hemiplegie variiert je nach Ort der Verletzung. Häufige Funktionseinschränkungen durch Hemiplegie 1. Bewegungsstörungen Das häufigste Symptom ist eine Lähmung einer Seite der Gliedmaßen. In schweren Fällen kann sich das gelähmte Glied nicht selbstständig bewegen, verliert das Gefühl und verfügt nicht über die Muskelkraft. In leichteren Fällen sind die Muskeln auf der gelähmten Seite geschwächt, was die Bewegung erschwert. 2. Sensorische Beeinträchtigung Äußert sich hauptsächlich in einer Beeinträchtigung von Schmerz, Temperatur, Berührung, Druck, Sehvermögen usw. 3. Kognitive Beeinträchtigung Das Gedächtnis, die Analysefähigkeit und die Denkfähigkeit des Patienten sind erheblich eingeschränkt und seine Reaktion ist langsam. In schweren Fällen leidet er unter Apraxie und Agnosie und ist nicht mehr in der Lage, seiner früheren Arbeit nachzugehen. Empfohlene Rehabilitationshilfen bei Hemiplegie 1. Gehhilfe Gehhilfe: Geeignet für Patienten mit Gleichgewichtsstörungen oder schwacher Muskelkraft in den unteren Gliedmaßen. Bietet stabilen Halt und hilft beim Gehen. Krücken: Häufig bei Patienten mit einseitiger Schwäche oder Instabilität der unteren Extremitäten, unterteilt in Achselgehstützen und Einzelgehstützen. Knöchel-Fuß-Orthese (AFO): verhindert Knöchelflexion, Inversion, Achillessehnenkontraktur und Außenrotation der Hüfte sowie andere Funktionsstörungen, die durch lange Bettruhe verursacht werden. 2. Rehabilitation der Handfunktion Fingertrennbrett: Wird zur Vorbeugung und Verbesserung der Fingerbeugekontraktur verwendet. Handgelenk-Hand-Orthese: Sie verhindert das Auftreten von Gelenkdeformitäten wie Fingerbeugung und Handgelenksbeugung aufgrund hoher Beugemuskelspannung in den oberen Gliedmaßen und beugt auch Ödemen der oberen Gliedmaßen vor. 3. Hilfe im Alltag Abholen Sockenanziehgerät Essstäbchen essen Grifflöffel Auslaufsichere Schüssel Schnallen-Anziehhilfe Anti-Dekubitus-Pad Häufig verwendete Dekubituspolster lassen sich je nach Anwendungsbereich in Rollstuhlpolster, Dekubituskissen, Lagerungspolster, Dekubitusmatratzen etc. unterteilen. Sie sind in zahlreichen Formen und Ausführungen erhältlich und werden in erster Linie verwendet, um Patienten, die über längere Zeit sitzen oder liegen, dabei zu helfen, ihre Körperposition zu korrigieren und eine korrekte Haltung beizubehalten. Dadurch werden Druckgeschwüre sowie Gelenkdeformationen und -krämpfe verhindert. Eine sinnvolle Rehabilitationsunterstützung bei Hemiplegiepatienten kann deren Lebensqualität und funktionelle Genesung deutlich verbessern. Bei der Auswahl der Unterstützungsgeräte muss jedoch darauf geachtet werden, dass diese individuell auf die jeweiligen Bedingungen abgestimmt sind und von Ärzten, Therapeuten und Rehabilitationstechnikern gemeinsam bewertet werden, um die Sicherheit und Anpassungsfähigkeit der Unterstützungsgeräte zu gewährleisten. Kaufen Sie nicht blind, um nicht durch ungeeignete Hilfsmittel neue gesundheitliche Probleme zu verursachen oder den Genesungsprozess zu verzögern. -ENDE- |
<<: Worauf sollten Sie bei der Pflege bettlägeriger Patienten achten?
>>: Ist es bei kaltem Wetter immer noch nahrhaft, wenn man das Obst aufwärmt und isst?
Da die Gesellschaft in meinem Land rasch altert, ...
Obwohl rohe Haselnusskerne essbar sind, schmecken...
Ich esse gerne Pilzente, sie ist sehr lecker. Jet...
Der starke Anstieg des mobilen Handels in den let...
Jeder sollte mit Elektrokardiogrammen vertraut se...
Herausgeber: Liu Yuxin Rezensent: Yang Pengbin De...
Gibt es auch „Nord-Süd-Unterschiede“ beim Auftret...
Schnittzeitpunkt von Phoenix-Bambus Der Rückschni...
In letzter Zeit ist das Thema „Infektion mit Heli...
Wachstumsbedingungen der Graulilie Die Graulilie ...
Die „Maushand“ ist heutzutage eine weit verbreite...
Knoblauch ist auch als Knoblauchknolle, Knoblauch...
Alfalfa ist ein in der Natur weit verbreitetes Wi...