Plötzlicher Beginn von Alopezie? Erfahren Sie die Wahrheit über Alopecia areata

Plötzlicher Beginn von Alopezie? Erfahren Sie die Wahrheit über Alopecia areata

Autor: Wu Yan, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der Peking-Universität

Gutachter: He Yanling, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Alopecia areata, dieser Name ist vielen Menschen nicht unbekannt. Es handelt sich um eine häufige Hauterkrankung, die durch plötzlichen und örtlich begrenzten Haarausfall gekennzeichnet ist und die Betroffenen oft überrascht. Im Volksmund hat Alopecia areata einen anschaulicheren Spitznamen: „Alopecia areata“. Der plötzliche Ausbruch dieser Krankheit gibt den Menschen ein mysteriöses Gefühl, als ob ihnen über Nacht durch eine unsichtbare Kraft ein Teil der Haare abrasiert worden wäre. Da es sich bei Alopecia areata um eine der häufigsten dermatologischen Erkrankungen handelt, verdienen es unsere Bemühungen, den Entstehungsmechanismus, die Einflussfaktoren, die Typklassifizierung und die Diagnosemethoden eingehend zu verstehen.

Alopecia areata, in der Medizin auch als kreisrunder Haarausfall bekannt, ist eine lokale Immunerkrankung. Obwohl der Entstehungsmechanismus noch nicht vollständig verstanden ist, haben Studien gezeigt, dass Alopecia areata durch abnormale Angriffe von Immunzellen auf lokale Haarfollikel entsteht. Diese abnormale Immunreaktion führt dazu, dass die Haarfollikel schnell von der normalen Wachstumsphase in die Ruhephase übergehen, was Haarausfall auslöst. Der Bereich des Haarausfalls ist normalerweise rund oder oval mit klaren Grenzen, und manchmal sind an den Rändern eine kleine Menge kurzer neuer Haare zu sehen, die als „Ausrufezeichen“-Haare bezeichnet werden.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der Entstehungsmechanismus von Alopecia areata ist komplex und vielfältig. Neben abnormen Reaktionen des Immunsystems gelten auch psychische und emotionale Faktoren allgemein als wichtige Ursachen. Im modernen Leben stehen junge Menschen vor vielen Herausforderungen, wie zum Beispiel langes Aufbleiben, psychischer Belastung und hohem Arbeitsdruck. Diese psychischen Stresszustände wirken sich negativ auf das Immunsystem aus und führen dazu, dass das Immunsystem normal wachsende Haare fälschlicherweise als „Fremdkörper“ identifiziert und angreift. Darüber hinaus können Faktoren wie Autoimmunerkrankungen, übermäßiger Gewichtsverlust und unzureichende Nährstoffaufnahme ebenfalls zu Alopecia areata führen.

Alopecia areata kann je nach Ausmaß und Schwere des Haarausfalls in mehrere Typen unterteilt werden. Die häufigste Form ist die Alopecia areata, also der kreisrunde Haarausfall an einer oder mehreren Stellen der Kopfhaut. Wenn sich der Haarausfall auf die gesamte Kopfhaut ausdehnt und alle Haare ausfallen, spricht man von Alopecia totalis. Beschränkt sich der Haarausfall nicht nur auf die Kopfhaut, sondern betrifft er auch andere behaarte Partien wie Augenbrauen, Wimpern und Achseln, spricht man von Alopecia universalis. Alopecia totalis und Alopecia universalis sind die beiden schwerwiegendsten Formen der Alopecia areata. Sie sind schwer zu behandeln und weisen ein höheres Rückfallrisiko auf.

Der Schweregrad der Alopecia areata wird hauptsächlich durch das Ausmaß des Haarausfalls bestimmt. Bei Alopecia areata mit einer kleineren Fläche, beispielsweise von der Größe eines Fingernagels, tritt häufig eine mildere Immunreaktion auf und die meisten Patienten heilen von selbst. Wenn der Bereich des Haarausfalls jedoch die Größe einer Handfläche überschreitet, ist die Wahrscheinlichkeit einer Selbstheilung der Alopecia areata erheblich verringert und eine rechtzeitige medizinische Behandlung ist erforderlich.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei der Abgrenzung der Alopecia areata zu anderen Haarausfallerkrankungen ist besonders auf den Unterschied zur Pseudoalopecia areata (auch vernarbende Alopezie genannt) zu achten. Pseudo-Alopecia areata ist das Ergebnis einer schweren Entzündungsreaktion in der Kopfhaut, die zu einer dauerhaften Schädigung der Haarfollikel führt, was bedeutet, dass in den betroffenen Bereichen kein neues Haar mehr wächst. Es gibt deutliche Unterschiede im Erscheinungsbild zwischen Alopecia areata und Pseudoalopecia areata. Die Kopfhaut von Patienten mit Alopecia areata sieht normal aus, ohne offensichtliche Rötung, Schwellung, Narbenbildung oder Atrophie; während die Kopfhaut von Patienten mit Pseudoalopecia areata von Rötungen, Kapillarerweiterung oder Narbenbildung begleitet sein kann.

Um Alopecia areata genau zu diagnostizieren und andere mögliche Erkrankungen auszuschließen, wird Ihr Arzt normalerweise eine Reihe von Tests anordnen. Zu den Untersuchungsgegenständen gehören vor allem Indikatoren des Immunsystems (wie Autoantikörper, Immunglobuline, Blutsenkungsgeschwindigkeit etc.), Schilddrüsenfunktions- und Blutuntersuchungen etc., um andere mögliche Erkrankungen auszuschließen. Durch diese Untersuchungen können Ärzte die Ursache der Alopecia areata genauer bestimmen und gezielte Behandlungspläne entwickeln.

Darüber hinaus kann Ihr Arzt mithilfe der Dermatoskopie Einzelheiten des Haarausfallbereichs untersuchen, beispielsweise den Zustand und die Verteilung der Haarfollikel. In schwer zu bestimmenden Fällen kann eine Hautbiopsie erforderlich sein, um die Ursache durch pathologische Analyse der Gewebeprobe zu bestimmen.

<<:  Schönheit ohne Sorgen: Umgang mit Allergien, Auswahl von Make-up und Hautpflege für Männer

>>:  Zwei oder drei Dinge über Reflux

Artikel empfehlen

Wie man Star Prince Sukkulenten züchtet

Wachstumsbedingungen für Sukkulenten von Star Pri...

Skoliose: Nicht nur ein Haltungsproblem

Skoliose ist keine einfache Haltungsabweichung. E...

Auf welcher Fernsehserie basiert An Jia? Wie endet An Jia?

Da die Feiertage länger werden, kommen immer mehr...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ingwer-Honig-Tee

Ingwer ist scharf und Honig ist süß. Diese beiden...

Wann und wie man Zuckererbsen pflanzt

Pflanzzeit für Zuckererbsen Der Pflanzzeitpunkt f...

Die Wirksamkeit und Funktion der Grapefruit

Die Grapefruit ist in unserem Leben weit verbreit...

Die Wirksamkeit und Funktion von Bittermelonenwasser

Wir alle wissen, dass Bittermelone bestimmte Wirk...

Damit auch ältere Menschen gut essen können, beachten Sie bitte diese 8 Tipps!

Am 20. September 2023 ist der 35. „Nationale Tag ...

Wie man Litschi-Wein macht Wie man Litschi-Wein macht

Litschi ist eine weit verbreitete Frucht, die in ...