Mein Hals macht ein knackendes Geräusch, wenn ich ihn drehe. Handelt es sich um eine zervikale Spondylose? Die Wahrheit ist...

Mein Hals macht ein knackendes Geräusch, wenn ich ihn drehe. Handelt es sich um eine zervikale Spondylose? Die Wahrheit ist...

Mythos: „Wenn Sie beim Drehen des Halses ein knisterndes Geräusch hören, leiden Sie an einer zervikalen Spondylose.“

Viele Menschen nehmen über lange Zeit dieselbe Haltung ein, sitzen beispielsweise lange vor dem Computer, schauen lange auf ihr Mobiltelefon usw. Wenn sie ihren Hals plötzlich schnell drehen und ein „knackendes“ Geräusch im Nacken hören, denken sie, dass etwas mit ihrer Halswirbelsäule nicht stimmt und sie an einer zervikalen Spondylose leiden.

Gerüchteanalyse: Stimmt nicht.

Das Geräusch, das entsteht, wenn Sie Ihren Hals verdrehen, wird als Knall bezeichnet. Dieses Geräusch kann viele Ursachen haben, beispielsweise ein physiologisches Klicken, eine Überlastung der Nackenmuskulatur oder eine Erkrankung der zervikalen Facettengelenke. Wenn keine weiteren Symptome vorliegen, ist normalerweise keine spezielle Behandlung erforderlich. Daher können Sie nicht allein anhand des „knackenden“ Geräuschs in Ihrem Nacken feststellen, ob Sie an einer zervikalen Spondylose leiden.

Moderne Berufstätige sitzen den ganzen Tag im Büro vor dem Computer und haben immer mehr Nackenschmerzen. Sie möchten ihren Hals drehen und bewegen, um sich wohler zu fühlen, haben jedoch nicht damit gerechnet, dass ihr Hals beim Drehen ein „knackendes“ Geräusch macht. Viele Menschen scheinen dieses Sprichwort schon einmal gehört zu haben: Wenn Ihr Nacken beim Bewegen ein „knackendes“ Geräusch macht, leiden Sie an einer zervikalen Spondylose. Ich kann nicht anders, als mir ein wenig Sorgen zu machen. Könnte es sein, dass ich in so jungem Alter eine zervikale Spondylose habe?

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Wenn ich meinen Hals drehe, ist ein Geräusch zu hören. Warum?

Das „knackende“ Geräusch, das durch das Verdrehen des Halses entsteht, wird als Gelenkknacken bezeichnet. Mit Ausnahme der Halswirbelsäule kann es in allen Gelenken des menschlichen Körpers zu Gelenkknacken kommen. Also, was genau ist Gelenkknacken? Die Körperbewegung wird durch viele Gelenke angetrieben. Zu den größeren Gelenken des menschlichen Körpers zählen Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie etc. Ein Gelenk besteht grundsätzlich aus der Gelenkfläche, der Gelenkhöhle und der Gelenkkapsel. Wissenschaftler gehen im Allgemeinen davon aus, dass das Knacken ein Geräusch ist, das durch Reibung zwischen Gelenkoberflächen, zwischen Knorpelpolstern und Gelenkoberflächen, zwischen Sehnen und Gelenkkapseln oder durch die Bildung oder Explosion von Blasen im Gelenk verursacht wird. Darüber hinaus gibt es in der Halswirbelsäule viele kleine Gelenke, die ebenfalls Knallgeräusche verursachen können. Wenn die Halswirbelsäule über einen langen Zeitraum dieselbe feste Haltung beibehält und dann der Hals plötzlich dreht, kann die Reibung und Kollision zwischen den Knorpeln ein „knackendes“ Geräusch verursachen.

Bedeutet das „Knacken“ im Nacken, dass ein Problem mit der Halswirbelsäule vorliegt?

Knackende Geräusche im Nacken bedeuten nicht zwangsläufig, dass Sie an einer zervikalen Spondylose leiden und Sie müssen sich keine Sorgen um einen Genickbruch machen. Die von der Halswirbelsäule erzeugten Klickgeräusche können in zwei Arten unterteilt werden: physiologisches Klicken und pathologisches Klicken. Das physiologische Gelenkknacken ist ein klares, einzelnes, schmerzloses, explosives Geräusch, das aus der Gelenkhöhle kommt und keine große Sache ist. Wenn die Gelenke eines normalen Erwachsenen eine gewisse Zeit lang in einem statischen Zustand waren und plötzlich gezogen, gebeugt oder gestreckt werden, erzeugen sie oft ein knackendes, knallendes Geräusch. Wenn der menschliche Körper beispielsweise eine Zeit lang still war und dann plötzlich die Brust aufrichtet, die Schultern zuckt, den Mund öffnet, Gliedmaßen streckt oder beugt oder den Rumpf dreht oder beugt, erzeugen die Gelenke der Gliedmaßen sowie die Kiefergelenke und die Wirbelsäulengelenke häufig „Knallgeräusche“. Wenn Sie versuchen, das Knackgeräusch sofort wieder hervorzurufen, ist dies unmöglich. Bevor es erneut passiert, muss das Gelenk für eine gewisse Zeit ruhiggestellt werden. Obwohl die Wirbelgelenke mehrmals hintereinander klicken können, liegt das daran, dass die Wirbelsäule aus mehreren Gelenken besteht, von denen jedes nur einmal klicken kann. Dabei handelt es sich um ein physiologisches Gelenkknacken.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Unter pathologischem Schnappen versteht man Schäden an den inneren und äußeren Strukturen des Gelenks, Erkrankungen und Strukturveränderungen, die zu Synovialhyperplasie, Erschlaffung der Gelenkkapsel und Bänder, Hyperplasie und Stenose der Sehnen und Sehnenscheiden sowie Ablösung des Gelenkknorpels führen. Wenn sich das Gelenk bewegt, erzeugt die Reibung der darüber liegenden Gewebe ein Knacken, und das Geräusch ist im Allgemeinen dumpf und matt. Die meisten gehen mit Schmerzen und Unwohlsein einher und können dauerhaft auftreten. Physiologisches Schnappen: Nachdem Sie Ihren Hals gedreht haben, werden Sie spüren, wie die Schmerzen und die Steifheit in Ihrem Nacken nachlassen. Handelt es sich um eine Krankheit, lassen die Nackenbeschwerden nach dem Drehen des Halses nicht nach und es können sogar Schwindel, Tinnitus, Taubheitsgefühle in den Fingern usw. auftreten.

Häufige Anzeichen einer zervikalen Spondylose

Wenn schnappende Geräusche auftreten und von den folgenden Zuständen begleitet werden, deutet dies darauf hin, dass Sie möglicherweise an einer zervikalen Spondylose leiden.

1. Häufiger steifer Nacken

Wenn Sie ein geeignetes Kissen verwenden und die richtige Schlafhaltung einnehmen, aber dennoch häufig unter einem steifen Nacken leiden, sollten Sie vorsichtig sein, da dies an einer instabilen Halswirbelsäule und einer unzureichenden Unterstützung der Nackenmuskulatur liegen kann. Dies ist eines der Symptome einer frühen zervikalen Spondylose.

2. Taubheitsgefühl in den Fingern

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Finger und Unterarme ständig taub sind und das Taubheitsgefühl manchmal morgens nach dem Aufstehen stärker ausgeprägt ist, kann dies ebenfalls ein Anzeichen für eine zervikale Spondylose sein.

3. Schwäche der Gliedmaßen

Die unteren Gliedmaßen sind schwach und beim Gehen entsteht das Gefühl, als würde man auf Watte laufen. Die Hände sind nicht flexibel und es fällt schwer, feine Bewegungen auszuführen, wie z. B.: Das Schreiben ist instabil, das Zuknöpfen der falschen Knöpfe oder die Unbeweglichkeit beim Zuknöpfen, das Binden von Schnürsenkeln, das Aufheben von Essen mit Stäbchen usw. Es ist schwierig.

4. Nackenschmerzen bleiben bestehen

Nackenschmerzen, die trotz Wetterumschwüngen, körperlicher Betätigung, Ruhe und anderen Faktoren nicht nachlassen, sondern anhalten, werden höchstwahrscheinlich durch eine zervikale Spondylose verursacht.

Ein kleiner Test zur Überprüfung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule

Was ist, wenn Sie immer noch nicht erkennen können, ob ein Problem mit Ihrer Halswirbelsäule vorliegt? Sie können auch einige einfache Bewegungen durchführen, um die Beweglichkeit der Halswirbelsäule zu überprüfen:

1. Senken Sie langsam Ihren Kopf, ziehen Sie Ihr Kinn leicht zurück und bewegen Sie Ihr Kinn so nah wie möglich an Ihre Brust und beobachten Sie, ob Sie Ihren Bauchnabel sehen können.

2. Heben Sie langsam den Kopf und beobachten Sie, ob Ihre Augen direkt zur Decke schauen können und ob Sie ein Gefühl verspüren, als ob Ihr Nacken feststeckt.

3. Drehen Sie Ihren Kopf vorsichtig nach links und rechts, um zu prüfen, ob sich Ihre Nasenspitze auf die Mitte Ihrer Schulterlinie ausrichten lässt oder ob sich Ihr Kinn nur zur Vorderkante Ihrer Schulter drehen lässt.

4. Neigen Sie Ihren Kopf nach links und rechts, sodass Ihre Nase nach vorne zeigt, und halten Sie Ihre Ohren so nah wie möglich an Ihren Schultern. Zucken Sie nicht mit den Schultern und spüren Sie, ob der Nacken auf der anderen Seite verspannt ist.

Führen Sie diese Bewegungen vor einem Spiegel durch und achten Sie dabei auf Ihre Haltung, darauf, ob Ihre beiden Seiten symmetrisch sind, ob es Ihnen schwerfällt, den Kopf zu senken oder zu heben, und ob Sie ein Spannungsgefühl verspüren, wenn Sie den Kopf zur Seite drehen. Bei Unwohlsein sollten Sie auf die Vorbeugung einer zervikalen Spondylose achten.

Blick in den Spiegel der Gerüchte

Solche Gerüchte verknüpfen ein Phänomen (wie etwa Nackengeräusche) oft einfach und direkt mit einer Krankheit (wie etwa einer zervikalen Spondylose) und ignorieren dabei die Komplexität und Vielfalt der medizinischen Diagnose. Diese einfache Zuordnungsmethode kann leicht zu dem Missverständnis führen, dass es sich bei dem Auftreten eines bestimmten Symptoms zwangsläufig um eine bestimmte Krankheit handeln muss.

Angesichts solcher Gerüchte sollten wir unbestätigten Informationen nicht so leicht Glauben schenken, insbesondere wenn sie übertrieben oder einfach nur erfunden sind. Gehen Sie mit Informationen vorsichtig um und vermeiden Sie, in die Irre geführt zu werden.

Autor: Deng Ting, Oberarzt der Orthopädie

Gutachter: Ji Gang, stellvertretender Chefarzt der Orthopädie, Erstes Krankenhaus der Medizinischen Universität Hebei

<<:  Wie können wir im Winter gesund bleiben, wenn eine Kaltfront nach der anderen eintrifft?

>>:  Bei einer berühmten Schauspielerin wurde Krebs diagnostiziert! Nehmen Sie den „sanftesten“ Krebs nicht auf die leichte Schulter

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Nam Bora? Nanbo La-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Namboara? Nam Bo Ra (남보라) ist eine südkore...

Die Vorteile und Auswirkungen des Trinkens von Adlerholzwasser für Frauen

Jeder kennt Adlerholz. Wir wissen, dass es ein we...

Chronische Pankreatitis: ein Wettlauf gegen die Zeit

Chronische Pankreatitis ist eine häufige Erkranku...

Medizinische Wirkungen und Funktionen der Gartenzwiebel

Gartenzwiebeln, auch als Zwiebel oder runde Zwieb...

Wann werden Sojabohnen für den höchsten Ertrag geerntet?

Sojabohne ist eine Pflanze der Gattung Glycine ma...

Wie kocht man Tomaten? Schritte zum Kochen von Tomaten

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, Tomaten...

Wie wäre es mit Google Japan? Google Japan-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Google Japan? Google Japan ist der japanis...

Was man nach der Geburt essen sollte

Die Geburt eines Kindes ist ein wichtiges Ereigni...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Zinnien auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt für die Aussaat von Zinnien ...