Autor: Liu Bing, stellvertretender Chefarzt, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University Gutachter: Yuan Mingxia, Chefarzt, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen häufig eine oder mehrere Komponenten des metabolischen Syndroms auf, wie etwa Bluthochdruck, Dyslipidämie, Fettleibigkeit usw., die das Risiko, die Progressionsrate und den Schaden von Komplikationen bei Typ-2-Diabetes erheblich erhöhen. Daher sollte die Behandlung von Typ-2-Diabetes umfassend sein und die Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck, Blutfetten und Gewicht umfassen. Der derzeit wichtigste Indikator für den Blutzuckerkontrollstatus in der klinischen Praxis ist das glykosylierte Hämoglobin (HbA1c), das den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel des Patienten in den letzten drei Monaten darstellt. Das Kontrollziel für Glykohämoglobin sollte dem Prinzip der Individualisierung folgen und eine geschichtete Behandlung sollte entsprechend Faktoren wie dem Alter des Patienten, dem Krankheitsverlauf, dem Gesundheitszustand und dem Risiko von Nebenwirkungen durch Medikamente erfolgen. Die Richtlinien empfehlen, dass der Zielwert für die Kontrolle des Glykohämoglobins bei den meisten nicht schwangeren erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes unter 7 % liegt. Für Patienten mit Typ-2-Diabetes, die jünger sind, einen kürzeren Krankheitsverlauf, eine längere Lebenserwartung, keine Komplikationen und keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, gilt ein strengeres Kontrollziel für den Glykohämoglobinwert, beispielsweise weniger als 6,5 %; Bei Patienten, die älter sind, einen längeren Krankheitsverlauf haben, bei denen in der Vorgeschichte schwere Hypoglykämien auftraten, die eine kürzere Lebenserwartung haben und bei denen erhebliche mikrovaskuläre oder makrovaskuläre Komplikationen oder schwere Komorbiditäten vorliegen, ist ein breiterer Kontrollzielwert von beispielsweise 7,5 % bis 8,0 % erforderlich. Natürlich ist Glykohämoglobin kein Allheilmittel. Wir müssen außerdem täglich den Blutzucker selbst kontrollieren, d. h. den Blutzuckerspiegel am Finger mithilfe eines Blutzuckermessgeräts überwachen. Der Kontrollzielwert für den Nüchternblutzucker liegt bei 4,4–7,0 mmol/l, der Zielwert für den Nichtnüchternblutzucker bei <10,0 mmol/l. Wie beim Glykohämoglobin muss auch der Kontrollzielwert für den Fingerblutzucker individuell angepasst werden. |
<<: 【Medizinische Fragen und Antworten】Was ist eine Somatisierungsstörung?
Jedes Jahr zur Erdbeersaison gibt es viele neue F...
Wie lautet die Website des Internationalen Eishock...
Können in normaler Erde Sukkulenten wachsen? Sukk...
Sahne ist eine Zutat, die häufig bei der Herstell...
Jackfrucht ist eine tropische Frucht mit extrem h...
Wie man Apfelbäume in Töpfen züchtet 1. Topf wähl...
Eine akute Blinddarmentzündung ist eine häufige E...
Beste Zeit zum Pflanzen von Blaubeeren Bevor Sie ...
Ich habe in letzter Zeit viele Fragen zu Fisch, F...
Was ist ein SEO-Buch? SEO Book ist eine amerikanis...
Tatsächlich ist die Zubereitung von Lotusblatteis...
Magenkrebs, einer der häufigsten bösartigen Tumor...
Der Android-App-Store von Amazon hat seit der Ein...
Heutzutage ist der Gesundheitszustand vieler Mens...