Wenn Sie dünn sind, haben Sie keine hohen Blutfettwerte?

Wenn Sie dünn sind, haben Sie keine hohen Blutfettwerte?

Das ist nicht der Fall.

Dyslipidämie, auch Hyperlipidämie genannt, bezeichnet einen hohen Fettgehalt im Blut, einschließlich Cholesterin, Triglyceriden usw. Hyperlipidämie hängt mit vielen Faktoren zusammen, nicht nur mit dem Gewicht oder der Körperform.

Die folgenden Faktoren können zu einer Dyslipidämie führen: 1. Genetische Faktoren: Eine familiäre Vorbelastung mit Hyperlipidämie kann das Risiko einer Person erhöhen, ebenfalls an Hyperlipidämie zu erkranken. Beispielsweise handelt es sich bei der familiären Hypercholesterinämie um eine Erbkrankheit, die zu einem ungewöhnlich hohen Fettgehalt im Blut führt, auch wenn die Person nicht fettleibig ist. 2. Ernährungsfaktoren: Eine fett- und cholesterinreiche Ernährung, insbesondere eine übermäßige Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren, führt zu einem Anstieg der Blutfettwerte. Auch wenn Sie Normal- oder Untergewicht haben, können ungesunde Essgewohnheiten zu einer Dyslipidämie führen. 3. Lebensstil: Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Blutfettwerte beeinflussen. 4. Alter und Geschlecht: Mit zunehmendem Alter kann Ihr Blutfettspiegel ansteigen. Darüber hinaus besteht bei Männern vor der Menopause im Allgemeinen ein höheres Risiko einer Hyperlipidämie als bei Frauen. 5. Andere gesundheitliche Probleme: Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen usw. können den Blutfettspiegel beeinflussen. 6. Arzneimittelfaktoren: Bestimmte Arzneimittel wie Diuretika, Betablocker usw. können den Blutfettspiegel beeinflussen.

Daher können auch schlanke Menschen an Hyperlipidämie leiden, wenn sie die oben genannten Risikofaktoren aufweisen. Zur Vorbeugung und Kontrolle einer Hyperlipidämie sind regelmäßige Kontrollen der Blutfettwerte und eine gesunde Lebensführung, wie etwa eine ausgewogene Ernährung, mäßige körperliche Betätigung, Rauchstopp und eingeschränkter Alkoholkonsum, sehr wichtig.

Bei Verdacht auf erhöhte Blutfettwerte sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich entsprechenden Untersuchungen und Behandlungen unterziehen. Insbesondere bei Patienten mit Hyperlipidämie oder frühen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familienanamnese ist erhöhte Wachsamkeit geboten und es ist notwendig, rechtzeitig die erforderlichen medizinischen Maßnahmen zu ergreifen.

Autor | Meister der Doubao-Lebensmittelverarbeitung und -sicherheit

Rezension | Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center

<<:  Wie können die „Restless-Legs“-Symptome gelindert werden, die Nierenpatienten bei der Dialyse plagen? Alle Antworten in einem Artikel

>>:  Die fünf in der Küche gängigen Gewürzsorten sind „Beschleuniger“ von Nierenerkrankungen, essen Sie also weniger davon!

Artikel empfehlen

Wie bewahrt man Epiphyllum nach der Ernte auf? Wie bewahrt man Epiphyllum auf?

Epiphyllum ist die einzigartigste Zierpflanze in ...

Was tun, wenn Durian nicht reif ist? Wie man rohe Durian isst

Durian ist eine tropische Frucht mit einem extrem...

So geht man mit der Hautpflege für Teenager um

1. Erste-Hilfe-Kasten für Kinder Zunächst müssen ...

So macht man Wintermelonen-Maisbrei

Ich weiß nicht, ob Sie wissen, wie man Wintermelo...

Im Winter ist die Erhaltung der Gesundheit das Wichtigste

Wintersonnenwende · Traditionelle Bräuche Knödel ...

Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für roten Nanmu

Pflanzzeit von rotem Nanmu Roter Nanmu wird im Al...

Der Nährwert und die Wirksamkeit von grünem Rettich

Grüner Rettich ist eine Art Kreuzblütler. Er hat ...

Was ist infektiöser Durchfall?

Was ist infektiöser Durchfall? ►Die häufigsten Ur...

Wie lagert man Kirschen? Tipps, wie man Kirschen frisch hält

Kirschen können verschönern und das Blut auffülle...